Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Die Rüfe. brochen werden. Auffallender und ausgedehnter zeigen sich dieseschiefen Ebenen tiefer im Thale, hinter Ragaz, zwischen den Sta¬ tionen Meyenfeld und Landquart, am Fuße des malerischen, keck¬ ausgezackten, 8000 Fuß hohen Falknis, -- und am bedeutendsten, wenn man die Landquart passirt hat, bis Chur, immer auf der gleichen östlichen Seite, unter den originellen pyramidal-zuge¬ spitzten Hörnern der Hochwang- und Montaline-Kette. Alle sind Resultate der allmähligen Gebirgsverwitterung, der immerwähren¬ den Herabschwemmung losbröckelnden Gesteines, also der fortdauern¬ den Alluvion, wie sie schon Seite 47 erwähnt wurde; freilich wohl das Resultat von Jahrtausenden. Denn viele Ortschaften Grau¬ bündens, die schon im frühen Mittelalter genannt werden, liegen auf solchen Anschwemmungs- und Schutt-Hügeln. Diese breitge¬ dehnte, stetig-ansteigende, schiefe Ebene, durch nahe liegende hohe Felsen-Prospekte geschlossen, wird, wie gesagt, von breiten Schutt¬ rinnen durchschnitten, die wie durch einen Trichter geschüttet, oben am Bergabhange schmal, nach unten, gegen den Rhein zu, im Thale breit sich ausdehnen. Das sind die schrecklichen, von den Anwoh¬ nern gefürchteten Rüfen, die Abzugskanäle der im Gebirge sich entladenden Donner- und Hagel-Wetter, der plötzlich in Strömen herniederbrausenden Platzregen und der Schneeschmelze, -- die während des größten Theiles vom Jahre trocken und trotzig-indif¬ ferent daliegen, aber, -- wenn sie zu thun bekommen und rasch in Aktivität gerathen, dann um so Schrecken-erregender arbeiten. Ein Spaziergang in eine dieser unheimlichen Werkstätten wird uns näher mit deren Detail-Anordnung, deren durchaus eigenthümlichen Eindrücken bekannt machen. Wählen wir dazu die Rüfe, welche aus dem verrufenen, wenig besuchten, von keinem Gespenster-Gläu¬ bigen betretenen Skalära-Tobel zwischen Chur und Trimmis herab¬ kommt, par excellence "die große Rüfe" genannt, und steigen wir aus dem breiten versandeten Rheinthale bergwärts auf. Drunten decken magere, mit kurz-rispigen Gräsern dicht be¬ Die Rüfe. brochen werden. Auffallender und ausgedehnter zeigen ſich dieſeſchiefen Ebenen tiefer im Thale, hinter Ragaz, zwiſchen den Sta¬ tionen Meyenfeld und Landquart, am Fuße des maleriſchen, keck¬ ausgezackten, 8000 Fuß hohen Falknis, — und am bedeutendſten, wenn man die Landquart paſſirt hat, bis Chur, immer auf der gleichen öſtlichen Seite, unter den originellen pyramidal-zuge¬ ſpitzten Hörnern der Hochwang- und Montaline-Kette. Alle ſind Reſultate der allmähligen Gebirgsverwitterung, der immerwähren¬ den Herabſchwemmung losbröckelnden Geſteines, alſo der fortdauern¬ den Alluvion, wie ſie ſchon Seite 47 erwähnt wurde; freilich wohl das Reſultat von Jahrtauſenden. Denn viele Ortſchaften Grau¬ bündens, die ſchon im frühen Mittelalter genannt werden, liegen auf ſolchen Anſchwemmungs- und Schutt-Hügeln. Dieſe breitge¬ dehnte, ſtetig-anſteigende, ſchiefe Ebene, durch nahe liegende hohe Felſen-Proſpekte geſchloſſen, wird, wie geſagt, von breiten Schutt¬ rinnen durchſchnitten, die wie durch einen Trichter geſchüttet, oben am Bergabhange ſchmal, nach unten, gegen den Rhein zu, im Thale breit ſich ausdehnen. Das ſind die ſchrecklichen, von den Anwoh¬ nern gefürchteten Rüfen, die Abzugskanäle der im Gebirge ſich entladenden Donner- und Hagel-Wetter, der plötzlich in Strömen herniederbrauſenden Platzregen und der Schneeſchmelze, — die während des größten Theiles vom Jahre trocken und trotzig-indif¬ ferent daliegen, aber, — wenn ſie zu thun bekommen und raſch in Aktivität gerathen, dann um ſo Schrecken-erregender arbeiten. Ein Spaziergang in eine dieſer unheimlichen Werkſtätten wird uns näher mit deren Detail-Anordnung, deren durchaus eigenthümlichen Eindrücken bekannt machen. Wählen wir dazu die Rüfe, welche aus dem verrufenen, wenig beſuchten, von keinem Geſpenſter-Gläu¬ bigen betretenen Skalära-Tobel zwiſchen Chur und Trimmis herab¬ kommt, par excellence „die große Rüfe“ genannt, und ſteigen wir aus dem breiten verſandeten Rheinthale bergwärts auf. Drunten decken magere, mit kurz-rispigen Gräſern dicht be¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0212" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Rüfe</hi>.<lb/></fw> brochen werden. Auffallender und ausgedehnter zeigen ſich dieſe<lb/> ſchiefen Ebenen tiefer im Thale, hinter Ragaz, zwiſchen den Sta¬<lb/> tionen Meyenfeld und Landquart, am Fuße des maleriſchen, keck¬<lb/> ausgezackten, 8000 Fuß hohen Falknis, — und am bedeutendſten,<lb/> wenn man die Landquart paſſirt hat, bis Chur, immer auf der<lb/> gleichen öſtlichen Seite, unter den originellen pyramidal-zuge¬<lb/> ſpitzten Hörnern der Hochwang- und Montaline-Kette. Alle ſind<lb/> Reſultate der allmähligen Gebirgsverwitterung, der immerwähren¬<lb/> den Herabſchwemmung losbröckelnden Geſteines, alſo der fortdauern¬<lb/> den Alluvion, wie ſie ſchon Seite 47 erwähnt wurde; freilich wohl<lb/> das Reſultat von Jahrtauſenden. Denn viele Ortſchaften Grau¬<lb/> bündens, die ſchon im frühen Mittelalter genannt werden, liegen<lb/> auf ſolchen Anſchwemmungs- und Schutt-Hügeln. Dieſe breitge¬<lb/> dehnte, ſtetig-anſteigende, ſchiefe Ebene, durch nahe liegende hohe<lb/> Felſen-Proſpekte geſchloſſen, wird, wie geſagt, von breiten Schutt¬<lb/> rinnen durchſchnitten, die wie durch einen Trichter geſchüttet, oben<lb/> am Bergabhange ſchmal, nach unten, gegen den Rhein zu, im Thale<lb/> breit ſich ausdehnen. Das ſind die ſchrecklichen, von den Anwoh¬<lb/> nern gefürchteten Rüfen, die Abzugskanäle der im Gebirge ſich<lb/> entladenden Donner- und Hagel-Wetter, der plötzlich in Strömen<lb/> herniederbrauſenden Platzregen und der Schneeſchmelze, — die<lb/> während des größten Theiles vom Jahre trocken und trotzig-indif¬<lb/> ferent daliegen, aber, — wenn ſie zu thun bekommen und raſch in<lb/> Aktivität gerathen, dann um ſo Schrecken-erregender arbeiten. Ein<lb/> Spaziergang in eine dieſer unheimlichen Werkſtätten wird uns<lb/> näher mit deren Detail-Anordnung, deren durchaus eigenthümlichen<lb/> Eindrücken bekannt machen. Wählen wir dazu die Rüfe, welche<lb/> aus dem verrufenen, wenig beſuchten, von keinem Geſpenſter-Gläu¬<lb/> bigen betretenen Skalära-Tobel zwiſchen Chur und Trimmis herab¬<lb/> kommt, <hi rendition="#aq">par excellence</hi> „die große Rüfe“ genannt, und ſteigen<lb/> wir aus dem breiten verſandeten Rheinthale bergwärts auf.<lb/></p> <p>Drunten decken magere, mit kurz-rispigen Gräſern dicht be¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [184/0212]
Die Rüfe.
brochen werden. Auffallender und ausgedehnter zeigen ſich dieſe
ſchiefen Ebenen tiefer im Thale, hinter Ragaz, zwiſchen den Sta¬
tionen Meyenfeld und Landquart, am Fuße des maleriſchen, keck¬
ausgezackten, 8000 Fuß hohen Falknis, — und am bedeutendſten,
wenn man die Landquart paſſirt hat, bis Chur, immer auf der
gleichen öſtlichen Seite, unter den originellen pyramidal-zuge¬
ſpitzten Hörnern der Hochwang- und Montaline-Kette. Alle ſind
Reſultate der allmähligen Gebirgsverwitterung, der immerwähren¬
den Herabſchwemmung losbröckelnden Geſteines, alſo der fortdauern¬
den Alluvion, wie ſie ſchon Seite 47 erwähnt wurde; freilich wohl
das Reſultat von Jahrtauſenden. Denn viele Ortſchaften Grau¬
bündens, die ſchon im frühen Mittelalter genannt werden, liegen
auf ſolchen Anſchwemmungs- und Schutt-Hügeln. Dieſe breitge¬
dehnte, ſtetig-anſteigende, ſchiefe Ebene, durch nahe liegende hohe
Felſen-Proſpekte geſchloſſen, wird, wie geſagt, von breiten Schutt¬
rinnen durchſchnitten, die wie durch einen Trichter geſchüttet, oben
am Bergabhange ſchmal, nach unten, gegen den Rhein zu, im Thale
breit ſich ausdehnen. Das ſind die ſchrecklichen, von den Anwoh¬
nern gefürchteten Rüfen, die Abzugskanäle der im Gebirge ſich
entladenden Donner- und Hagel-Wetter, der plötzlich in Strömen
herniederbrauſenden Platzregen und der Schneeſchmelze, — die
während des größten Theiles vom Jahre trocken und trotzig-indif¬
ferent daliegen, aber, — wenn ſie zu thun bekommen und raſch in
Aktivität gerathen, dann um ſo Schrecken-erregender arbeiten. Ein
Spaziergang in eine dieſer unheimlichen Werkſtätten wird uns
näher mit deren Detail-Anordnung, deren durchaus eigenthümlichen
Eindrücken bekannt machen. Wählen wir dazu die Rüfe, welche
aus dem verrufenen, wenig beſuchten, von keinem Geſpenſter-Gläu¬
bigen betretenen Skalära-Tobel zwiſchen Chur und Trimmis herab¬
kommt, par excellence „die große Rüfe“ genannt, und ſteigen
wir aus dem breiten verſandeten Rheinthale bergwärts auf.
Drunten decken magere, mit kurz-rispigen Gräſern dicht be¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |