Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Rüfe.
brochen werden. Auffallender und ausgedehnter zeigen sich diese
schiefen Ebenen tiefer im Thale, hinter Ragaz, zwischen den Sta¬
tionen Meyenfeld und Landquart, am Fuße des malerischen, keck¬
ausgezackten, 8000 Fuß hohen Falknis, -- und am bedeutendsten,
wenn man die Landquart passirt hat, bis Chur, immer auf der
gleichen östlichen Seite, unter den originellen pyramidal-zuge¬
spitzten Hörnern der Hochwang- und Montaline-Kette. Alle sind
Resultate der allmähligen Gebirgsverwitterung, der immerwähren¬
den Herabschwemmung losbröckelnden Gesteines, also der fortdauern¬
den Alluvion, wie sie schon Seite 47 erwähnt wurde; freilich wohl
das Resultat von Jahrtausenden. Denn viele Ortschaften Grau¬
bündens, die schon im frühen Mittelalter genannt werden, liegen
auf solchen Anschwemmungs- und Schutt-Hügeln. Diese breitge¬
dehnte, stetig-ansteigende, schiefe Ebene, durch nahe liegende hohe
Felsen-Prospekte geschlossen, wird, wie gesagt, von breiten Schutt¬
rinnen durchschnitten, die wie durch einen Trichter geschüttet, oben
am Bergabhange schmal, nach unten, gegen den Rhein zu, im Thale
breit sich ausdehnen. Das sind die schrecklichen, von den Anwoh¬
nern gefürchteten Rüfen, die Abzugskanäle der im Gebirge sich
entladenden Donner- und Hagel-Wetter, der plötzlich in Strömen
herniederbrausenden Platzregen und der Schneeschmelze, -- die
während des größten Theiles vom Jahre trocken und trotzig-indif¬
ferent daliegen, aber, -- wenn sie zu thun bekommen und rasch in
Aktivität gerathen, dann um so Schrecken-erregender arbeiten. Ein
Spaziergang in eine dieser unheimlichen Werkstätten wird uns
näher mit deren Detail-Anordnung, deren durchaus eigenthümlichen
Eindrücken bekannt machen. Wählen wir dazu die Rüfe, welche
aus dem verrufenen, wenig besuchten, von keinem Gespenster-Gläu¬
bigen betretenen Skalära-Tobel zwischen Chur und Trimmis herab¬
kommt, par excellence "die große Rüfe" genannt, und steigen
wir aus dem breiten versandeten Rheinthale bergwärts auf.

Drunten decken magere, mit kurz-rispigen Gräsern dicht be¬

Die Rüfe.
brochen werden. Auffallender und ausgedehnter zeigen ſich dieſe
ſchiefen Ebenen tiefer im Thale, hinter Ragaz, zwiſchen den Sta¬
tionen Meyenfeld und Landquart, am Fuße des maleriſchen, keck¬
ausgezackten, 8000 Fuß hohen Falknis, — und am bedeutendſten,
wenn man die Landquart paſſirt hat, bis Chur, immer auf der
gleichen öſtlichen Seite, unter den originellen pyramidal-zuge¬
ſpitzten Hörnern der Hochwang- und Montaline-Kette. Alle ſind
Reſultate der allmähligen Gebirgsverwitterung, der immerwähren¬
den Herabſchwemmung losbröckelnden Geſteines, alſo der fortdauern¬
den Alluvion, wie ſie ſchon Seite 47 erwähnt wurde; freilich wohl
das Reſultat von Jahrtauſenden. Denn viele Ortſchaften Grau¬
bündens, die ſchon im frühen Mittelalter genannt werden, liegen
auf ſolchen Anſchwemmungs- und Schutt-Hügeln. Dieſe breitge¬
dehnte, ſtetig-anſteigende, ſchiefe Ebene, durch nahe liegende hohe
Felſen-Proſpekte geſchloſſen, wird, wie geſagt, von breiten Schutt¬
rinnen durchſchnitten, die wie durch einen Trichter geſchüttet, oben
am Bergabhange ſchmal, nach unten, gegen den Rhein zu, im Thale
breit ſich ausdehnen. Das ſind die ſchrecklichen, von den Anwoh¬
nern gefürchteten Rüfen, die Abzugskanäle der im Gebirge ſich
entladenden Donner- und Hagel-Wetter, der plötzlich in Strömen
herniederbrauſenden Platzregen und der Schneeſchmelze, — die
während des größten Theiles vom Jahre trocken und trotzig-indif¬
ferent daliegen, aber, — wenn ſie zu thun bekommen und raſch in
Aktivität gerathen, dann um ſo Schrecken-erregender arbeiten. Ein
Spaziergang in eine dieſer unheimlichen Werkſtätten wird uns
näher mit deren Detail-Anordnung, deren durchaus eigenthümlichen
Eindrücken bekannt machen. Wählen wir dazu die Rüfe, welche
aus dem verrufenen, wenig beſuchten, von keinem Geſpenſter-Gläu¬
bigen betretenen Skalära-Tobel zwiſchen Chur und Trimmis herab¬
kommt, par excellence „die große Rüfe“ genannt, und ſteigen
wir aus dem breiten verſandeten Rheinthale bergwärts auf.

Drunten decken magere, mit kurz-rispigen Gräſern dicht be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0212" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Rüfe</hi>.<lb/></fw> brochen werden. Auffallender und ausgedehnter zeigen &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chiefen Ebenen tiefer im Thale, hinter Ragaz, zwi&#x017F;chen den Sta¬<lb/>
tionen Meyenfeld und Landquart, am Fuße des maleri&#x017F;chen, keck¬<lb/>
ausgezackten, 8000 Fuß hohen Falknis, &#x2014; und am bedeutend&#x017F;ten,<lb/>
wenn man die Landquart pa&#x017F;&#x017F;irt hat, bis Chur, immer auf der<lb/>
gleichen ö&#x017F;tlichen Seite, unter den originellen pyramidal-zuge¬<lb/>
&#x017F;pitzten Hörnern der Hochwang- und Montaline-Kette. Alle &#x017F;ind<lb/>
Re&#x017F;ultate der allmähligen Gebirgsverwitterung, der immerwähren¬<lb/>
den Herab&#x017F;chwemmung losbröckelnden Ge&#x017F;teines, al&#x017F;o der fortdauern¬<lb/>
den Alluvion, wie &#x017F;ie &#x017F;chon Seite 47 erwähnt wurde; freilich wohl<lb/>
das Re&#x017F;ultat von Jahrtau&#x017F;enden. Denn viele Ort&#x017F;chaften Grau¬<lb/>
bündens, die &#x017F;chon im frühen Mittelalter genannt werden, liegen<lb/>
auf &#x017F;olchen An&#x017F;chwemmungs- und Schutt-Hügeln. Die&#x017F;e breitge¬<lb/>
dehnte, &#x017F;tetig-an&#x017F;teigende, &#x017F;chiefe Ebene, durch nahe liegende hohe<lb/>
Fel&#x017F;en-Pro&#x017F;pekte ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wird, wie ge&#x017F;agt, von breiten Schutt¬<lb/>
rinnen durch&#x017F;chnitten, die wie durch einen Trichter ge&#x017F;chüttet, oben<lb/>
am Bergabhange &#x017F;chmal, nach unten, gegen den Rhein zu, im Thale<lb/>
breit &#x017F;ich ausdehnen. Das &#x017F;ind die &#x017F;chrecklichen, von den Anwoh¬<lb/>
nern gefürchteten Rüfen, die Abzugskanäle der im Gebirge &#x017F;ich<lb/>
entladenden Donner- und Hagel-Wetter, der plötzlich in Strömen<lb/>
herniederbrau&#x017F;enden Platzregen und der Schnee&#x017F;chmelze, &#x2014; die<lb/>
während des größten Theiles vom Jahre trocken und trotzig-indif¬<lb/>
ferent daliegen, aber, &#x2014; wenn &#x017F;ie zu thun bekommen und ra&#x017F;ch in<lb/>
Aktivität gerathen, dann um &#x017F;o Schrecken-erregender arbeiten. Ein<lb/>
Spaziergang in eine die&#x017F;er unheimlichen Werk&#x017F;tätten wird uns<lb/>
näher mit deren Detail-Anordnung, deren durchaus eigenthümlichen<lb/>
Eindrücken bekannt machen. Wählen wir dazu die Rüfe, welche<lb/>
aus dem verrufenen, wenig be&#x017F;uchten, von keinem Ge&#x017F;pen&#x017F;ter-Gläu¬<lb/>
bigen betretenen Skalära-Tobel zwi&#x017F;chen Chur und Trimmis herab¬<lb/>
kommt, <hi rendition="#aq">par excellence</hi> &#x201E;die große Rüfe&#x201C; genannt, und &#x017F;teigen<lb/>
wir aus dem breiten ver&#x017F;andeten Rheinthale bergwärts auf.<lb/></p>
        <p>Drunten decken magere, mit kurz-rispigen Grä&#x017F;ern dicht be¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0212] Die Rüfe. brochen werden. Auffallender und ausgedehnter zeigen ſich dieſe ſchiefen Ebenen tiefer im Thale, hinter Ragaz, zwiſchen den Sta¬ tionen Meyenfeld und Landquart, am Fuße des maleriſchen, keck¬ ausgezackten, 8000 Fuß hohen Falknis, — und am bedeutendſten, wenn man die Landquart paſſirt hat, bis Chur, immer auf der gleichen öſtlichen Seite, unter den originellen pyramidal-zuge¬ ſpitzten Hörnern der Hochwang- und Montaline-Kette. Alle ſind Reſultate der allmähligen Gebirgsverwitterung, der immerwähren¬ den Herabſchwemmung losbröckelnden Geſteines, alſo der fortdauern¬ den Alluvion, wie ſie ſchon Seite 47 erwähnt wurde; freilich wohl das Reſultat von Jahrtauſenden. Denn viele Ortſchaften Grau¬ bündens, die ſchon im frühen Mittelalter genannt werden, liegen auf ſolchen Anſchwemmungs- und Schutt-Hügeln. Dieſe breitge¬ dehnte, ſtetig-anſteigende, ſchiefe Ebene, durch nahe liegende hohe Felſen-Proſpekte geſchloſſen, wird, wie geſagt, von breiten Schutt¬ rinnen durchſchnitten, die wie durch einen Trichter geſchüttet, oben am Bergabhange ſchmal, nach unten, gegen den Rhein zu, im Thale breit ſich ausdehnen. Das ſind die ſchrecklichen, von den Anwoh¬ nern gefürchteten Rüfen, die Abzugskanäle der im Gebirge ſich entladenden Donner- und Hagel-Wetter, der plötzlich in Strömen herniederbrauſenden Platzregen und der Schneeſchmelze, — die während des größten Theiles vom Jahre trocken und trotzig-indif¬ ferent daliegen, aber, — wenn ſie zu thun bekommen und raſch in Aktivität gerathen, dann um ſo Schrecken-erregender arbeiten. Ein Spaziergang in eine dieſer unheimlichen Werkſtätten wird uns näher mit deren Detail-Anordnung, deren durchaus eigenthümlichen Eindrücken bekannt machen. Wählen wir dazu die Rüfe, welche aus dem verrufenen, wenig beſuchten, von keinem Geſpenſter-Gläu¬ bigen betretenen Skalära-Tobel zwiſchen Chur und Trimmis herab¬ kommt, par excellence „die große Rüfe“ genannt, und ſteigen wir aus dem breiten verſandeten Rheinthale bergwärts auf. Drunten decken magere, mit kurz-rispigen Gräſern dicht be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/212
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/212>, abgerufen am 21.11.2024.