stellende Asplenium trichomanes, die beide ihre Samen auf den Rückseiten der Blätter tragen.
Der Weinbau ist auf diesen Felsenschutt-Terrassen, namentlich drunten bei Jenins und Malans, vortrefflich im Schwunge. Hier wird ein feuriger, dunkelrother, sehr schwerer Wein gebaut, der nach agrikultur-chemischen Untersuchungen seinen bedeutenden Gerbstoff¬ gehalt hauptsächlich von dem Feldspath bekommen soll, der dem Boden in Menge beigemischt ist. Ueberall glimmerts und glitzerts, blendendweiß, lecker und appetitlich, wie Marzipan von diesen Feld¬ spathstückchen. Unser Weg geht noch weiter hinauf, in den Wald. Ein Anflug junger Tannen, dazwischen dornumstarrte Steinhalden, nimmt uns auf. Der Weg ist sand-wüst, aber eine Wildniß wuchernder Waldkräuter umgiebt uns.
Hinein! in den sonndurchflimmerten Tann! Das ist eine Lust im grünen Hag, Es blüht, was immer nur blühen mag. Blauglöcklein schwingen die vollen Becher Und gravitätisch entfaltet den Fächer Die Duenna der Blumen, das Farrenkraut. Erdbeeren breiten die süßen Rubine Zur Schau aufs Moos, und mit Kennermiene Die ernste Aglei den Kram beschaut Und nickt verneinend, will nicht ganz glauben Dem funkelnden Schein, doch die Blüthentrauben Der Berberis lachen sie heimlich aus.
Corrodi.
Durch solches Tändelspiel unterhalten, sind wir unvermerkt im dichten, immer dunkler werdenden Walde hinauf gestiegen. Da lichtet sich's; noch wenig Schritte und wir stehen an der Uferwand der wilden Rüfe. Das ist kein Waldbachbett, nicht das Rinnsal eines versiegten Bergstromes; das ist ein leibhaftiger Steintrümmer- Gletscher, der mitten durch den stolzen Forst in beträchtlicher Breite sich Bahn gebrochen hat. Wie eine ungeheuere Schlange windet das graue, grausenhafte Chaos sich hinab, -- wir können das Ende desselben nicht erblicken. Nichts als scharfkantige Schiefer¬
Die Rüfe.
ſtellende Asplenium trichomanes, die beide ihre Samen auf den Rückſeiten der Blätter tragen.
Der Weinbau iſt auf dieſen Felſenſchutt-Terraſſen, namentlich drunten bei Jenins und Malans, vortrefflich im Schwunge. Hier wird ein feuriger, dunkelrother, ſehr ſchwerer Wein gebaut, der nach agrikultur-chemiſchen Unterſuchungen ſeinen bedeutenden Gerbſtoff¬ gehalt hauptſächlich von dem Feldſpath bekommen ſoll, der dem Boden in Menge beigemiſcht iſt. Ueberall glimmerts und glitzerts, blendendweiß, lecker und appetitlich, wie Marzipan von dieſen Feld¬ ſpathſtückchen. Unſer Weg geht noch weiter hinauf, in den Wald. Ein Anflug junger Tannen, dazwiſchen dornumſtarrte Steinhalden, nimmt uns auf. Der Weg iſt ſand-wüſt, aber eine Wildniß wuchernder Waldkräuter umgiebt uns.
Hinein! in den ſonndurchflimmerten Tann! Das iſt eine Luſt im grünen Hag, Es blüht, was immer nur blühen mag. Blauglöcklein ſchwingen die vollen Becher Und gravitätiſch entfaltet den Fächer Die Duenna der Blumen, das Farrenkraut. Erdbeeren breiten die ſüßen Rubine Zur Schau aufs Moos, und mit Kennermiene Die ernſte Aglei den Kram beſchaut Und nickt verneinend, will nicht ganz glauben Dem funkelnden Schein, doch die Blüthentrauben Der Berberis lachen ſie heimlich aus.
Corrodi.
Durch ſolches Tändelſpiel unterhalten, ſind wir unvermerkt im dichten, immer dunkler werdenden Walde hinauf geſtiegen. Da lichtet ſich's; noch wenig Schritte und wir ſtehen an der Uferwand der wilden Rüfe. Das iſt kein Waldbachbett, nicht das Rinnſal eines verſiegten Bergſtromes; das iſt ein leibhaftiger Steintrümmer- Gletſcher, der mitten durch den ſtolzen Forſt in beträchtlicher Breite ſich Bahn gebrochen hat. Wie eine ungeheuere Schlange windet das graue, grauſenhafte Chaos ſich hinab, — wir können das Ende deſſelben nicht erblicken. Nichts als ſcharfkantige Schiefer¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0217"n="189"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Die Rüfe</hi>.<lb/></fw>ſtellende <hirendition="#aq">Asplenium trichomanes</hi>, die beide ihre Samen auf den<lb/>
Rückſeiten der Blätter tragen.</p><lb/><p>Der Weinbau iſt auf dieſen Felſenſchutt-Terraſſen, namentlich<lb/>
drunten bei Jenins und Malans, vortrefflich im Schwunge. Hier<lb/>
wird ein feuriger, dunkelrother, ſehr ſchwerer Wein gebaut, der nach<lb/>
agrikultur-chemiſchen Unterſuchungen ſeinen bedeutenden Gerbſtoff¬<lb/>
gehalt hauptſächlich von dem Feldſpath bekommen ſoll, der dem<lb/>
Boden in Menge beigemiſcht iſt. Ueberall glimmerts und glitzerts,<lb/>
blendendweiß, lecker und appetitlich, wie Marzipan von dieſen Feld¬<lb/>ſpathſtückchen. Unſer Weg geht noch weiter hinauf, in den Wald.<lb/>
Ein Anflug junger Tannen, dazwiſchen dornumſtarrte Steinhalden,<lb/>
nimmt uns auf. Der Weg iſt ſand-wüſt, aber eine Wildniß<lb/>
wuchernder Waldkräuter umgiebt uns.</p><lb/><cit><quote><lgtype="poem"><l>Hinein! in den ſonndurchflimmerten Tann!<lb/></l><l>Das iſt eine Luſt im grünen Hag,<lb/></l><l>Es blüht, was immer nur blühen mag.<lb/></l><l>Blauglöcklein ſchwingen die vollen Becher<lb/></l><l>Und gravitätiſch entfaltet den Fächer<lb/></l><l>Die Duenna der Blumen, das Farrenkraut.<lb/></l><l>Erdbeeren breiten die ſüßen Rubine<lb/></l><l>Zur Schau aufs Moos, und mit Kennermiene<lb/></l><l>Die ernſte Aglei den Kram beſchaut<lb/></l><l>Und nickt verneinend, will nicht ganz glauben<lb/></l><l>Dem funkelnden Schein, doch die Blüthentrauben<lb/></l><l>Der Berberis lachen ſie heimlich aus.<lb/></l></lg></quote><biblrendition="#right"><hirendition="#g">Corrodi</hi>.<lb/></bibl></cit><p>Durch ſolches Tändelſpiel unterhalten, ſind wir unvermerkt<lb/>
im dichten, immer dunkler werdenden Walde hinauf geſtiegen. Da<lb/>
lichtet ſich's; noch wenig Schritte und wir ſtehen an der Uferwand<lb/>
der wilden Rüfe. Das iſt kein Waldbachbett, nicht das Rinnſal<lb/>
eines verſiegten Bergſtromes; das iſt ein leibhaftiger Steintrümmer-<lb/>
Gletſcher, der mitten durch den ſtolzen Forſt in beträchtlicher Breite<lb/>ſich Bahn gebrochen hat. Wie eine ungeheuere Schlange windet<lb/>
das graue, grauſenhafte Chaos ſich hinab, — wir können das<lb/>
Ende deſſelben nicht erblicken. Nichts als ſcharfkantige Schiefer¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0217]
Die Rüfe.
ſtellende Asplenium trichomanes, die beide ihre Samen auf den
Rückſeiten der Blätter tragen.
Der Weinbau iſt auf dieſen Felſenſchutt-Terraſſen, namentlich
drunten bei Jenins und Malans, vortrefflich im Schwunge. Hier
wird ein feuriger, dunkelrother, ſehr ſchwerer Wein gebaut, der nach
agrikultur-chemiſchen Unterſuchungen ſeinen bedeutenden Gerbſtoff¬
gehalt hauptſächlich von dem Feldſpath bekommen ſoll, der dem
Boden in Menge beigemiſcht iſt. Ueberall glimmerts und glitzerts,
blendendweiß, lecker und appetitlich, wie Marzipan von dieſen Feld¬
ſpathſtückchen. Unſer Weg geht noch weiter hinauf, in den Wald.
Ein Anflug junger Tannen, dazwiſchen dornumſtarrte Steinhalden,
nimmt uns auf. Der Weg iſt ſand-wüſt, aber eine Wildniß
wuchernder Waldkräuter umgiebt uns.
Hinein! in den ſonndurchflimmerten Tann!
Das iſt eine Luſt im grünen Hag,
Es blüht, was immer nur blühen mag.
Blauglöcklein ſchwingen die vollen Becher
Und gravitätiſch entfaltet den Fächer
Die Duenna der Blumen, das Farrenkraut.
Erdbeeren breiten die ſüßen Rubine
Zur Schau aufs Moos, und mit Kennermiene
Die ernſte Aglei den Kram beſchaut
Und nickt verneinend, will nicht ganz glauben
Dem funkelnden Schein, doch die Blüthentrauben
Der Berberis lachen ſie heimlich aus.
Corrodi.
Durch ſolches Tändelſpiel unterhalten, ſind wir unvermerkt
im dichten, immer dunkler werdenden Walde hinauf geſtiegen. Da
lichtet ſich's; noch wenig Schritte und wir ſtehen an der Uferwand
der wilden Rüfe. Das iſt kein Waldbachbett, nicht das Rinnſal
eines verſiegten Bergſtromes; das iſt ein leibhaftiger Steintrümmer-
Gletſcher, der mitten durch den ſtolzen Forſt in beträchtlicher Breite
ſich Bahn gebrochen hat. Wie eine ungeheuere Schlange windet
das graue, grauſenhafte Chaos ſich hinab, — wir können das
Ende deſſelben nicht erblicken. Nichts als ſcharfkantige Schiefer¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/217>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.