Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Rüfe.
dener Stier, der in blinder Wuth keinen Weg sieht, mit zu Bo¬
den gesenktem Haupt in die Erde hineinwühlt, eine Welt auf
seine Hörner nehmen würde und dem Abgrund zutobt, in dem er
sein Grab findet.

Die Rüfe beginnt nicht mit Vorboten kleiner Wassersendungen,
mit irgend einigen introducirenden Symptomen; man hört sie
höchstens von Weitem tobend anrücken, oft (wenn das Wetter,
welches sie erzeugte, lange andauert) verschwommen mit dem heil¬
losen Aufruhr in den Lüften, so daß man nicht unterscheiden kann,
was zurückgeworfener Widerhall des Donners aus den Klüften ist
und was vom Stürzen der, von der Rüfe in Gang gebrachten
Steine herrührt. Plötzlich bricht sie hervor, ein stürmendes Unge¬
heuer, ein brüllendes, steinerfülltes Meer, ein Produkt der rasend¬
sten Gewalt. Wie schon erwähnt, fließt oder strömt sie nicht eigent¬
lich, sondern der wässerig-dünne Schlammfluß wälzt oder stößt Ge¬
trümmerhaufen, Etagen-hoch vor sich her, in beständigem Sturzfall
und doch sofort ergänztem Wiederaufbau, eine wandernde, leben¬
dig gewordene Felsen-Ruinen-Wand. Bei einigen Rüfen gehts
indessen gar nicht so schnell; oft lacht schon wieder heiterer Himmel
überm Thal und die Sonne leuchtet warm drein, bis der gräßliche
Unhold aus seinem Hinterhalte hervorbricht. Dies ist namentlich
bei der Skalära-Rüfe der Fall, die dafür aber quantitativ das
Meiste liefert. Es ist ein unbeschreiblich hohles, Alles übertönen¬
des Gepolter, -- in der Summe des tobenden Lärmes etwa der
heftigsten Kanonade beim Sturm-Geheul zu vergleichen, wo der
ganze Skandal, sich zu einem großen, runden, brausenden, krachen¬
den Tonballen ineinander verwebt, der stundenweit hörbar ist.

Nun gilt es nur, das Ungethüm im Gange zu erhalten.
Baut sie einmal einen Querdamm aus ihren zentnerschweren
Steinkolossen auf, häuft sich hinter demselben einmal die andrän¬
gende Masse, können die am Ufer mit großen Haken und Stangen
beschäftigten, schreienden Anwohner nicht irgendwo eine Bresche

Berlepsch, die Alpen. 13

Die Rüfe.
dener Stier, der in blinder Wuth keinen Weg ſieht, mit zu Bo¬
den geſenktem Haupt in die Erde hineinwühlt, eine Welt auf
ſeine Hörner nehmen würde und dem Abgrund zutobt, in dem er
ſein Grab findet.

Die Rüfe beginnt nicht mit Vorboten kleiner Waſſerſendungen,
mit irgend einigen introducirenden Symptomen; man hört ſie
höchſtens von Weitem tobend anrücken, oft (wenn das Wetter,
welches ſie erzeugte, lange andauert) verſchwommen mit dem heil¬
loſen Aufruhr in den Lüften, ſo daß man nicht unterſcheiden kann,
was zurückgeworfener Widerhall des Donners aus den Klüften iſt
und was vom Stürzen der, von der Rüfe in Gang gebrachten
Steine herrührt. Plötzlich bricht ſie hervor, ein ſtürmendes Unge¬
heuer, ein brüllendes, ſteinerfülltes Meer, ein Produkt der raſend¬
ſten Gewalt. Wie ſchon erwähnt, fließt oder ſtrömt ſie nicht eigent¬
lich, ſondern der wäſſerig-dünne Schlammfluß wälzt oder ſtößt Ge¬
trümmerhaufen, Etagen-hoch vor ſich her, in beſtändigem Sturzfall
und doch ſofort ergänztem Wiederaufbau, eine wandernde, leben¬
dig gewordene Felſen-Ruinen-Wand. Bei einigen Rüfen gehts
indeſſen gar nicht ſo ſchnell; oft lacht ſchon wieder heiterer Himmel
überm Thal und die Sonne leuchtet warm drein, bis der gräßliche
Unhold aus ſeinem Hinterhalte hervorbricht. Dies iſt namentlich
bei der Skalära-Rüfe der Fall, die dafür aber quantitativ das
Meiſte liefert. Es iſt ein unbeſchreiblich hohles, Alles übertönen¬
des Gepolter, — in der Summe des tobenden Lärmes etwa der
heftigſten Kanonade beim Sturm-Geheul zu vergleichen, wo der
ganze Skandal, ſich zu einem großen, runden, brauſenden, krachen¬
den Tonballen ineinander verwebt, der ſtundenweit hörbar iſt.

Nun gilt es nur, das Ungethüm im Gange zu erhalten.
Baut ſie einmal einen Querdamm aus ihren zentnerſchweren
Steinkoloſſen auf, häuft ſich hinter demſelben einmal die andrän¬
gende Maſſe, können die am Ufer mit großen Haken und Stangen
beſchäftigten, ſchreienden Anwohner nicht irgendwo eine Breſche

Berlepſch, die Alpen. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0221" n="193"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Rüfe</hi>.<lb/></fw> dener Stier, der in blinder Wuth keinen Weg &#x017F;ieht, mit zu Bo¬<lb/>
den ge&#x017F;enktem Haupt in die Erde hineinwühlt, eine Welt auf<lb/>
&#x017F;eine Hörner nehmen würde und dem Abgrund zutobt, in dem er<lb/>
&#x017F;ein Grab findet.</p><lb/>
        <p>Die Rüfe beginnt nicht mit Vorboten kleiner Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;endungen,<lb/>
mit irgend einigen introducirenden Symptomen; man hört &#x017F;ie<lb/>
höch&#x017F;tens von Weitem tobend anrücken, oft (wenn das Wetter,<lb/>
welches &#x017F;ie erzeugte, lange andauert) ver&#x017F;chwommen mit dem heil¬<lb/>
lo&#x017F;en Aufruhr in den Lüften, &#x017F;o daß man nicht unter&#x017F;cheiden kann,<lb/>
was zurückgeworfener Widerhall des Donners aus den Klüften i&#x017F;t<lb/>
und was vom Stürzen der, von der Rüfe in Gang gebrachten<lb/>
Steine herrührt. Plötzlich bricht &#x017F;ie hervor, ein &#x017F;türmendes Unge¬<lb/>
heuer, ein brüllendes, &#x017F;teinerfülltes Meer, ein Produkt der ra&#x017F;end¬<lb/>
&#x017F;ten Gewalt. Wie &#x017F;chon erwähnt, fließt oder &#x017F;trömt &#x017F;ie nicht eigent¬<lb/>
lich, &#x017F;ondern der wä&#x017F;&#x017F;erig-dünne Schlammfluß wälzt oder &#x017F;tößt Ge¬<lb/>
trümmerhaufen, Etagen-hoch vor &#x017F;ich her, in be&#x017F;tändigem Sturzfall<lb/>
und doch &#x017F;ofort ergänztem Wiederaufbau, eine wandernde, leben¬<lb/>
dig gewordene Fel&#x017F;en-Ruinen-Wand. Bei einigen Rüfen gehts<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en gar nicht &#x017F;o &#x017F;chnell; oft lacht &#x017F;chon wieder heiterer Himmel<lb/>
überm Thal und die Sonne leuchtet warm drein, bis der gräßliche<lb/>
Unhold aus &#x017F;einem Hinterhalte hervorbricht. Dies i&#x017F;t namentlich<lb/>
bei der Skalära-Rüfe der Fall, die dafür aber quantitativ das<lb/>
Mei&#x017F;te liefert. Es i&#x017F;t ein unbe&#x017F;chreiblich hohles, Alles übertönen¬<lb/>
des Gepolter, &#x2014; in der Summe des tobenden Lärmes etwa der<lb/>
heftig&#x017F;ten Kanonade beim Sturm-Geheul zu vergleichen, wo der<lb/>
ganze Skandal, &#x017F;ich zu einem großen, runden, brau&#x017F;enden, krachen¬<lb/>
den Tonballen ineinander verwebt, der &#x017F;tundenweit hörbar i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Nun gilt es nur, das Ungethüm im Gange zu erhalten.<lb/>
Baut &#x017F;ie einmal einen Querdamm aus ihren zentner&#x017F;chweren<lb/>
Steinkolo&#x017F;&#x017F;en auf, häuft &#x017F;ich hinter dem&#x017F;elben einmal die andrän¬<lb/>
gende Ma&#x017F;&#x017F;e, können die am Ufer mit großen Haken und Stangen<lb/>
be&#x017F;chäftigten, &#x017F;chreienden Anwohner nicht irgendwo eine Bre&#x017F;che<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Berlep&#x017F;ch</hi>, die Alpen. 13<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0221] Die Rüfe. dener Stier, der in blinder Wuth keinen Weg ſieht, mit zu Bo¬ den geſenktem Haupt in die Erde hineinwühlt, eine Welt auf ſeine Hörner nehmen würde und dem Abgrund zutobt, in dem er ſein Grab findet. Die Rüfe beginnt nicht mit Vorboten kleiner Waſſerſendungen, mit irgend einigen introducirenden Symptomen; man hört ſie höchſtens von Weitem tobend anrücken, oft (wenn das Wetter, welches ſie erzeugte, lange andauert) verſchwommen mit dem heil¬ loſen Aufruhr in den Lüften, ſo daß man nicht unterſcheiden kann, was zurückgeworfener Widerhall des Donners aus den Klüften iſt und was vom Stürzen der, von der Rüfe in Gang gebrachten Steine herrührt. Plötzlich bricht ſie hervor, ein ſtürmendes Unge¬ heuer, ein brüllendes, ſteinerfülltes Meer, ein Produkt der raſend¬ ſten Gewalt. Wie ſchon erwähnt, fließt oder ſtrömt ſie nicht eigent¬ lich, ſondern der wäſſerig-dünne Schlammfluß wälzt oder ſtößt Ge¬ trümmerhaufen, Etagen-hoch vor ſich her, in beſtändigem Sturzfall und doch ſofort ergänztem Wiederaufbau, eine wandernde, leben¬ dig gewordene Felſen-Ruinen-Wand. Bei einigen Rüfen gehts indeſſen gar nicht ſo ſchnell; oft lacht ſchon wieder heiterer Himmel überm Thal und die Sonne leuchtet warm drein, bis der gräßliche Unhold aus ſeinem Hinterhalte hervorbricht. Dies iſt namentlich bei der Skalära-Rüfe der Fall, die dafür aber quantitativ das Meiſte liefert. Es iſt ein unbeſchreiblich hohles, Alles übertönen¬ des Gepolter, — in der Summe des tobenden Lärmes etwa der heftigſten Kanonade beim Sturm-Geheul zu vergleichen, wo der ganze Skandal, ſich zu einem großen, runden, brauſenden, krachen¬ den Tonballen ineinander verwebt, der ſtundenweit hörbar iſt. Nun gilt es nur, das Ungethüm im Gange zu erhalten. Baut ſie einmal einen Querdamm aus ihren zentnerſchweren Steinkoloſſen auf, häuft ſich hinter demſelben einmal die andrän¬ gende Maſſe, können die am Ufer mit großen Haken und Stangen beſchäftigten, ſchreienden Anwohner nicht irgendwo eine Breſche Berlepſch, die Alpen. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/221
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/221>, abgerufen am 21.11.2024.