Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Lauine.
der gleichen Wuth und Kraft jenes wilden Thieres über die Felsen¬
wände ins Thal hinabsetze. Hält man den einfachen Volksausdruck
fest, so hat man wohl auch das Wurzelwort "lau" rasch gefunden;
mit der Bezeichnung "Laue" oder "Lauine" wollte der sprach¬
ökonomische Bergbewohner kurz die ganze Erscheinung zusammen¬
fassen und benennen, die sich ihm bei der Wiederkehr der "lauen"
Lüfte in jedem Frühjahre zeigt.

Die Lauine ist die Milchschwester der Rüfe, gleichsam das
winterliche Ebenbild dieses im Sommer so ungeberdig tobend aus
den Höhen hereinbrechenden Unholdes. Wie bei jener ist es ein
Abschüttelungs-Proceß des Uebermaßes dessen, was die Höhen nicht
zu bergen vermögen, -- wie jene, tritt auch die Lauine schrecken¬
erregend in dräuender Wildheit, donnernd und weithin durch die
Thäler widerhallend einher, -- wie jene, hat sie ihre trümmer¬
bedeckten Sturzbahnen, über welche sie furchtbar herniederrauscht, --
wie jene, richtet sie im bewohnten Kulturlande alljährlich viel Unheil
an und ist der gefürchtetste Gast jedes Alpthales.

Aber sie ist ungleich mannigfaltiger als die Rüfe, weil sie
viel öfter und fast allenthalben im Hochgebirge wiederkehrt. Kaum
mag es einen bedeutenden Gebirgszug geben, der nicht seine all¬
jährlich regelmäßigen Lauinenstürze hat. Hier hängts dann begreif¬
lich von der Figuration der Berge und Felsenwände, von ihrer
mehr oder minder dem Schneefall, der Schneeanhäufung aus¬
gesetzten Lage ab, wie groß, stark und heftig die Lauine wird --
und je nach ihrem früheren oder späteren Auftreten, der Dichtheit
ihres Materials, der Ursache ihrer Entstehung und dem Effekt
ihrer Wirkung unterscheidet der Aelpler verschiedene Arten.

Es ist eine, im Nicht-Alpenlande beinahe stereotyp gewordene
Meinung, daß irgend eine unbedeutende, äußere Veranlassung, z. B.
das Schneekörnchen, welches der Fittigschlag eines Vogels in
rollende Bewegung setzt, die Lufterschütterung, welche durch Geräusch,
durch das Knallen einer Peitsche, das Klingeln einer Saumroß-

Die Lauine.
der gleichen Wuth und Kraft jenes wilden Thieres über die Felſen¬
wände ins Thal hinabſetze. Hält man den einfachen Volksausdruck
feſt, ſo hat man wohl auch das Wurzelwort „lau“ raſch gefunden;
mit der Bezeichnung „Laue“ oder „Lauine“ wollte der ſprach¬
ökonomiſche Bergbewohner kurz die ganze Erſcheinung zuſammen¬
faſſen und benennen, die ſich ihm bei der Wiederkehr der „lauen“
Lüfte in jedem Frühjahre zeigt.

Die Lauine iſt die Milchſchweſter der Rüfe, gleichſam das
winterliche Ebenbild dieſes im Sommer ſo ungeberdig tobend aus
den Höhen hereinbrechenden Unholdes. Wie bei jener iſt es ein
Abſchüttelungs-Proceß des Uebermaßes deſſen, was die Höhen nicht
zu bergen vermögen, — wie jene, tritt auch die Lauine ſchrecken¬
erregend in dräuender Wildheit, donnernd und weithin durch die
Thäler widerhallend einher, — wie jene, hat ſie ihre trümmer¬
bedeckten Sturzbahnen, über welche ſie furchtbar herniederrauſcht, —
wie jene, richtet ſie im bewohnten Kulturlande alljährlich viel Unheil
an und iſt der gefürchtetſte Gaſt jedes Alpthales.

Aber ſie iſt ungleich mannigfaltiger als die Rüfe, weil ſie
viel öfter und faſt allenthalben im Hochgebirge wiederkehrt. Kaum
mag es einen bedeutenden Gebirgszug geben, der nicht ſeine all¬
jährlich regelmäßigen Lauinenſtürze hat. Hier hängts dann begreif¬
lich von der Figuration der Berge und Felſenwände, von ihrer
mehr oder minder dem Schneefall, der Schneeanhäufung aus¬
geſetzten Lage ab, wie groß, ſtark und heftig die Lauine wird —
und je nach ihrem früheren oder ſpäteren Auftreten, der Dichtheit
ihres Materials, der Urſache ihrer Entſtehung und dem Effekt
ihrer Wirkung unterſcheidet der Aelpler verſchiedene Arten.

Es iſt eine, im Nicht-Alpenlande beinahe ſtereotyp gewordene
Meinung, daß irgend eine unbedeutende, äußere Veranlaſſung, z. B.
das Schneekörnchen, welches der Fittigſchlag eines Vogels in
rollende Bewegung ſetzt, die Lufterſchütterung, welche durch Geräuſch,
durch das Knallen einer Peitſche, das Klingeln einer Saumroß-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0226" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Die Lauine</hi>.<lb/></fw> der gleichen Wuth und Kraft jenes wilden Thieres über die Fel&#x017F;en¬<lb/>
wände ins Thal hinab&#x017F;etze. Hält man den einfachen Volksausdruck<lb/>
fe&#x017F;t, &#x017F;o hat man wohl auch das Wurzelwort &#x201E;lau&#x201C; ra&#x017F;ch gefunden;<lb/>
mit der Bezeichnung &#x201E;Laue&#x201C; oder &#x201E;Lauine&#x201C; wollte der &#x017F;prach¬<lb/>
ökonomi&#x017F;che Bergbewohner kurz die ganze Er&#x017F;cheinung zu&#x017F;ammen¬<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en und benennen, die &#x017F;ich ihm bei der Wiederkehr der &#x201E;lauen&#x201C;<lb/>
Lüfte in jedem Frühjahre zeigt.</p><lb/>
        <p>Die Lauine i&#x017F;t die Milch&#x017F;chwe&#x017F;ter der Rüfe, gleich&#x017F;am das<lb/>
winterliche Ebenbild die&#x017F;es im Sommer &#x017F;o ungeberdig tobend aus<lb/>
den Höhen hereinbrechenden Unholdes. Wie bei jener i&#x017F;t es ein<lb/>
Ab&#x017F;chüttelungs-Proceß des Uebermaßes de&#x017F;&#x017F;en, was die Höhen nicht<lb/>
zu bergen vermögen, &#x2014; wie jene, tritt auch die Lauine &#x017F;chrecken¬<lb/>
erregend in dräuender Wildheit, donnernd und weithin durch die<lb/>
Thäler widerhallend einher, &#x2014; wie jene, hat &#x017F;ie ihre trümmer¬<lb/>
bedeckten Sturzbahnen, über welche &#x017F;ie furchtbar herniederrau&#x017F;cht, &#x2014;<lb/>
wie jene, richtet &#x017F;ie im bewohnten Kulturlande alljährlich viel Unheil<lb/>
an und i&#x017F;t der gefürchtet&#x017F;te Ga&#x017F;t jedes Alpthales.</p><lb/>
        <p>Aber &#x017F;ie i&#x017F;t ungleich mannigfaltiger als die Rüfe, weil &#x017F;ie<lb/>
viel öfter und fa&#x017F;t allenthalben im Hochgebirge wiederkehrt. Kaum<lb/>
mag es einen bedeutenden Gebirgszug geben, der nicht &#x017F;eine all¬<lb/>
jährlich regelmäßigen Lauinen&#x017F;türze hat. Hier hängts dann begreif¬<lb/>
lich von der Figuration der Berge und Fel&#x017F;enwände, von ihrer<lb/>
mehr oder minder dem Schneefall, der Schneeanhäufung aus¬<lb/>
ge&#x017F;etzten Lage ab, wie groß, &#x017F;tark und heftig die Lauine wird &#x2014;<lb/>
und je nach ihrem früheren oder &#x017F;päteren Auftreten, der Dichtheit<lb/>
ihres Materials, der Ur&#x017F;ache ihrer Ent&#x017F;tehung und dem Effekt<lb/>
ihrer Wirkung unter&#x017F;cheidet der Aelpler ver&#x017F;chiedene Arten.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t eine, im Nicht-Alpenlande beinahe &#x017F;tereotyp gewordene<lb/>
Meinung, daß irgend eine unbedeutende, äußere Veranla&#x017F;&#x017F;ung, z. B.<lb/>
das Schneekörnchen, welches der Fittig&#x017F;chlag eines Vogels in<lb/>
rollende Bewegung &#x017F;etzt, die Lufter&#x017F;chütterung, welche durch Geräu&#x017F;ch,<lb/>
durch das Knallen einer Peit&#x017F;che, das Klingeln einer Saumroß-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0226] Die Lauine. der gleichen Wuth und Kraft jenes wilden Thieres über die Felſen¬ wände ins Thal hinabſetze. Hält man den einfachen Volksausdruck feſt, ſo hat man wohl auch das Wurzelwort „lau“ raſch gefunden; mit der Bezeichnung „Laue“ oder „Lauine“ wollte der ſprach¬ ökonomiſche Bergbewohner kurz die ganze Erſcheinung zuſammen¬ faſſen und benennen, die ſich ihm bei der Wiederkehr der „lauen“ Lüfte in jedem Frühjahre zeigt. Die Lauine iſt die Milchſchweſter der Rüfe, gleichſam das winterliche Ebenbild dieſes im Sommer ſo ungeberdig tobend aus den Höhen hereinbrechenden Unholdes. Wie bei jener iſt es ein Abſchüttelungs-Proceß des Uebermaßes deſſen, was die Höhen nicht zu bergen vermögen, — wie jene, tritt auch die Lauine ſchrecken¬ erregend in dräuender Wildheit, donnernd und weithin durch die Thäler widerhallend einher, — wie jene, hat ſie ihre trümmer¬ bedeckten Sturzbahnen, über welche ſie furchtbar herniederrauſcht, — wie jene, richtet ſie im bewohnten Kulturlande alljährlich viel Unheil an und iſt der gefürchtetſte Gaſt jedes Alpthales. Aber ſie iſt ungleich mannigfaltiger als die Rüfe, weil ſie viel öfter und faſt allenthalben im Hochgebirge wiederkehrt. Kaum mag es einen bedeutenden Gebirgszug geben, der nicht ſeine all¬ jährlich regelmäßigen Lauinenſtürze hat. Hier hängts dann begreif¬ lich von der Figuration der Berge und Felſenwände, von ihrer mehr oder minder dem Schneefall, der Schneeanhäufung aus¬ geſetzten Lage ab, wie groß, ſtark und heftig die Lauine wird — und je nach ihrem früheren oder ſpäteren Auftreten, der Dichtheit ihres Materials, der Urſache ihrer Entſtehung und dem Effekt ihrer Wirkung unterſcheidet der Aelpler verſchiedene Arten. Es iſt eine, im Nicht-Alpenlande beinahe ſtereotyp gewordene Meinung, daß irgend eine unbedeutende, äußere Veranlaſſung, z. B. das Schneekörnchen, welches der Fittigſchlag eines Vogels in rollende Bewegung ſetzt, die Lufterſchütterung, welche durch Geräuſch, durch das Knallen einer Peitſche, das Klingeln einer Saumroß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/226
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/226>, abgerufen am 24.11.2024.