Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Der Gletscher. Wassers zuläßt. Letzteres ist viel poröser als das durch starkenFrost aus flüssigem Wasser entstandene Eis. Das Gletscher-Eis, welches, wie schon oben bemerkt, mittelst einer Menge von Me¬ tamorphosen aus dem krystallisirten Schnee der Hochgebirge sich ausbildet, enthält allenthalben sehr kleine, linsenförmige, plattge¬ drückte Luftbläschen und ist durch und durch von unendlich fei¬ nen Haarspalten nach allen Seiten und Richtungen hin durch¬ woben, welche sofort Flüssigkeiten, die über dem Eis ausgeleert werden, aufnehmen und einsaugen. Professor Agassiz stellte Versuche mit aufgelöstem Farbstoff an und sah denselben, mittelst der unend¬ lich feinen Aederchen, das ganze Stück Eis schleunigst durchdringen, als ob es ein aufsaugender Schwamm wäre; binnen kurzer Zeit war es bis auf 15 Fuß Tiefe von dem Fernambuc-Wasser roth gefärbt. Vermöge dieser, dem Gletscher-Eise eigenen hohlen Räume Berlepsch, die Alpen. 15
Der Gletſcher. Waſſers zuläßt. Letzteres iſt viel poröſer als das durch ſtarkenFroſt aus flüſſigem Waſſer entſtandene Eis. Das Gletſcher-Eis, welches, wie ſchon oben bemerkt, mittelſt einer Menge von Me¬ tamorphoſen aus dem kryſtalliſirten Schnee der Hochgebirge ſich ausbildet, enthält allenthalben ſehr kleine, linſenförmige, plattge¬ drückte Luftbläschen und iſt durch und durch von unendlich fei¬ nen Haarſpalten nach allen Seiten und Richtungen hin durch¬ woben, welche ſofort Flüſſigkeiten, die über dem Eis ausgeleert werden, aufnehmen und einſaugen. Profeſſor Agaſſiz ſtellte Verſuche mit aufgelöſtem Farbſtoff an und ſah denſelben, mittelſt der unend¬ lich feinen Aederchen, das ganze Stück Eis ſchleunigſt durchdringen, als ob es ein aufſaugender Schwamm wäre; binnen kurzer Zeit war es bis auf 15 Fuß Tiefe von dem Fernambuc-Waſſer roth gefärbt. Vermöge dieſer, dem Gletſcher-Eiſe eigenen hohlen Räume Berlepſch, die Alpen. 15
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0257" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Der Gletſcher</hi>.<lb/></fw> Waſſers zuläßt. Letzteres iſt viel poröſer als das durch ſtarken<lb/> Froſt aus flüſſigem Waſſer entſtandene Eis. Das Gletſcher-Eis,<lb/> welches, wie ſchon oben bemerkt, mittelſt einer Menge von Me¬<lb/> tamorphoſen aus dem kryſtalliſirten Schnee der Hochgebirge ſich<lb/> ausbildet, enthält allenthalben ſehr kleine, linſenförmige, plattge¬<lb/> drückte Luftbläschen und iſt durch und durch von unendlich fei¬<lb/> nen <hi rendition="#g">Haarſpalten</hi> nach allen Seiten und Richtungen hin durch¬<lb/> woben, welche ſofort Flüſſigkeiten, die über dem Eis ausgeleert<lb/> werden, aufnehmen und einſaugen. Profeſſor Agaſſiz ſtellte Verſuche<lb/> mit aufgelöſtem Farbſtoff an und ſah denſelben, mittelſt der unend¬<lb/> lich feinen Aederchen, das ganze Stück Eis ſchleunigſt durchdringen,<lb/> als ob es ein aufſaugender Schwamm wäre; binnen kurzer Zeit war<lb/> es bis auf 15 Fuß Tiefe von dem Fernambuc-Waſſer roth gefärbt.<lb/></p> <p>Vermöge dieſer, dem Gletſcher-Eiſe eigenen hohlen Räume<lb/> entwickelt ſich auch in demſelben die allſeitigſte, größte Thätigkeit.<lb/> Der jetzige Forſt-Inſpektor des Kantons Graubünden, Herr Coaz<lb/> (erſter Erſteiger der Bernina-Spitze, deſſen Mittheilungen wir<lb/> noch einigemal erwähnen werden) hatte behufs topographiſcher Ver¬<lb/> meſſungen des Val Morteratſch, ſein Zelt unweit des Gletſcher-<lb/> Randes aufgeſchlagen und unternahm von dort aus ſeine Excur¬<lb/> ſionen. Die Seiten-Rande der Gletſcher ſind ſehr mannigfaltig<lb/> gebildet; bald liegen ſie ruhig und geſchloſſen unmittelbar an der<lb/> Thalſeite an, — bald erheben ſie ſich in ſenkrechten, zerborſtenen<lb/> Eiswänden, bald überbauen letztere die Ufer, ſo daß man ein gutes<lb/> Stück unter den Gletſcher hineingehen kann. An manchen Stellen<lb/> finden ſich Moränen zu Seiten-Wällen angehäuft, — an anderen<lb/> gränzt die ſaftige Alpenweide unmittelbar an das Eis. Einſt<lb/> beſuchte er auch gegen Mittag an einem trüben, nebeligen Tage,<lb/> eine Gletſcherhöhle, die vom Rande des Morteratſch-Gletſchers<lb/> (Bernina-Gruppe) ſich gegen die Thalſohle ſenkte. Er ſtieg<lb/> unter die 5 bis 6 Fuß hohe Wölbung hinein und beobachtete die<lb/> über ihm hangenden Eismaſſen mit ihren rundlichen oder ovalen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Berlepſch</hi>, die Alpen. 15<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [225/0257]
Der Gletſcher.
Waſſers zuläßt. Letzteres iſt viel poröſer als das durch ſtarken
Froſt aus flüſſigem Waſſer entſtandene Eis. Das Gletſcher-Eis,
welches, wie ſchon oben bemerkt, mittelſt einer Menge von Me¬
tamorphoſen aus dem kryſtalliſirten Schnee der Hochgebirge ſich
ausbildet, enthält allenthalben ſehr kleine, linſenförmige, plattge¬
drückte Luftbläschen und iſt durch und durch von unendlich fei¬
nen Haarſpalten nach allen Seiten und Richtungen hin durch¬
woben, welche ſofort Flüſſigkeiten, die über dem Eis ausgeleert
werden, aufnehmen und einſaugen. Profeſſor Agaſſiz ſtellte Verſuche
mit aufgelöſtem Farbſtoff an und ſah denſelben, mittelſt der unend¬
lich feinen Aederchen, das ganze Stück Eis ſchleunigſt durchdringen,
als ob es ein aufſaugender Schwamm wäre; binnen kurzer Zeit war
es bis auf 15 Fuß Tiefe von dem Fernambuc-Waſſer roth gefärbt.
Vermöge dieſer, dem Gletſcher-Eiſe eigenen hohlen Räume
entwickelt ſich auch in demſelben die allſeitigſte, größte Thätigkeit.
Der jetzige Forſt-Inſpektor des Kantons Graubünden, Herr Coaz
(erſter Erſteiger der Bernina-Spitze, deſſen Mittheilungen wir
noch einigemal erwähnen werden) hatte behufs topographiſcher Ver¬
meſſungen des Val Morteratſch, ſein Zelt unweit des Gletſcher-
Randes aufgeſchlagen und unternahm von dort aus ſeine Excur¬
ſionen. Die Seiten-Rande der Gletſcher ſind ſehr mannigfaltig
gebildet; bald liegen ſie ruhig und geſchloſſen unmittelbar an der
Thalſeite an, — bald erheben ſie ſich in ſenkrechten, zerborſtenen
Eiswänden, bald überbauen letztere die Ufer, ſo daß man ein gutes
Stück unter den Gletſcher hineingehen kann. An manchen Stellen
finden ſich Moränen zu Seiten-Wällen angehäuft, — an anderen
gränzt die ſaftige Alpenweide unmittelbar an das Eis. Einſt
beſuchte er auch gegen Mittag an einem trüben, nebeligen Tage,
eine Gletſcherhöhle, die vom Rande des Morteratſch-Gletſchers
(Bernina-Gruppe) ſich gegen die Thalſohle ſenkte. Er ſtieg
unter die 5 bis 6 Fuß hohe Wölbung hinein und beobachtete die
über ihm hangenden Eismaſſen mit ihren rundlichen oder ovalen
Berlepſch, die Alpen. 15
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |