Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Der Gletscher. Blasenräumen; durch einige derselben tröpfelte Wasser in regel¬mäßigen Pulsschlägen. Zugleich bemerkte er aber im Eis an den gleichen Stellen kleine Wasserwirbel von etwa 1/2 Zoll Durchmesser, die mit großer Schnelligkeit sich bewegten. Da er sie früher nicht gesehen hatte, so mußten sie erst während der Beobachtung, wahr¬ scheinlich durch die ausgeströmte Körperwärme entstanden sein. Daß die Vertiefung, in welcher der Wirbel sich drehte, ein zu Tage geschmolzener Blasenraum sei, durfte mit Gewißheit angenommen werden. Um nun eine Rinne zu entdecken, welche durch das Eis zu Häupten der Beobachter dem Wirbel das Wasser zuführe, nahm Herr Coaz die Loupe zur Hand, konnte jedoch nichts entdecken. End¬ lich half ihm ein kleines schwarzes Stäubchen, das an der Ober¬ fläche des hangenden Eisgewölbes hinschoß, aus seinen Zweifeln und bestätigte die Annahme der vermutheten feinen Rinne. Sie lief in schiefer Richtung nach der kleinen Vertiefung zu und führte den Wirbel herbei. Bald darauf beobachtete er zwei solcher Wir¬ bel nahe bei einander, die entgegengesetzte Strömung zeigten. Als sie weiter in die Höhle eindrangen, wurde das Eis immer blasenfreier, reiner und dunkler in der Färbung. Die Eiswände waren ganz naß; an verschiedenen Stellen tröpfelte Wasser vom Gewölbe, der Gletscher befand sich in seiner größten Lebensthätig¬ keit. Hier nahm eine wunderbare Erscheinung die Aufmerksam¬ keit des Beobachters ganz besonders in Anspruch; es war ein kleiner, fast einen Fuß Breite messender Bach, der über dem Kopfe des Besuchers an der etwas geneigten, äußerst porösen Eisdecke festgehalten, rasch dahinfloß. Ein solches Phänomen frappirt un¬ gemein, indem hier das Wasser nur theilweise dem gewaltigen Gesetze der Schwere folgend, demselben fast Hohn zu sprechen scheint. Bezeichnend nannte er diese Erscheinung "Hangende Bäche." -- Noch tiefer drinnen öffnete sich eine Spalte, durch welche von oben ein voller Lichtstrom sich ergoß und in dem krystallhellen Eise das reinste, mildeste, lichteste Blau erzeugte, wie es nur die Tiefe der Der Gletſcher. Blaſenräumen; durch einige derſelben tröpfelte Waſſer in regel¬mäßigen Pulsſchlägen. Zugleich bemerkte er aber im Eis an den gleichen Stellen kleine Waſſerwirbel von etwa ½ Zoll Durchmeſſer, die mit großer Schnelligkeit ſich bewegten. Da er ſie früher nicht geſehen hatte, ſo mußten ſie erſt während der Beobachtung, wahr¬ ſcheinlich durch die ausgeſtrömte Körperwärme entſtanden ſein. Daß die Vertiefung, in welcher der Wirbel ſich drehte, ein zu Tage geſchmolzener Blaſenraum ſei, durfte mit Gewißheit angenommen werden. Um nun eine Rinne zu entdecken, welche durch das Eis zu Häupten der Beobachter dem Wirbel das Waſſer zuführe, nahm Herr Coaz die Loupe zur Hand, konnte jedoch nichts entdecken. End¬ lich half ihm ein kleines ſchwarzes Stäubchen, das an der Ober¬ fläche des hangenden Eisgewölbes hinſchoß, aus ſeinen Zweifeln und beſtätigte die Annahme der vermutheten feinen Rinne. Sie lief in ſchiefer Richtung nach der kleinen Vertiefung zu und führte den Wirbel herbei. Bald darauf beobachtete er zwei ſolcher Wir¬ bel nahe bei einander, die entgegengeſetzte Strömung zeigten. Als ſie weiter in die Höhle eindrangen, wurde das Eis immer blaſenfreier, reiner und dunkler in der Färbung. Die Eiswände waren ganz naß; an verſchiedenen Stellen tröpfelte Waſſer vom Gewölbe, der Gletſcher befand ſich in ſeiner größten Lebensthätig¬ keit. Hier nahm eine wunderbare Erſcheinung die Aufmerkſam¬ keit des Beobachters ganz beſonders in Anſpruch; es war ein kleiner, faſt einen Fuß Breite meſſender Bach, der über dem Kopfe des Beſuchers an der etwas geneigten, äußerſt poröſen Eisdecke feſtgehalten, raſch dahinfloß. Ein ſolches Phänomen frappirt un¬ gemein, indem hier das Waſſer nur theilweiſe dem gewaltigen Geſetze der Schwere folgend, demſelben faſt Hohn zu ſprechen ſcheint. Bezeichnend nannte er dieſe Erſcheinung „Hangende Bäche.“ — Noch tiefer drinnen öffnete ſich eine Spalte, durch welche von oben ein voller Lichtſtrom ſich ergoß und in dem kryſtallhellen Eiſe das reinſte, mildeſte, lichteſte Blau erzeugte, wie es nur die Tiefe der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0258" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Gletſcher</hi>.<lb/></fw> Blaſenräumen; durch einige derſelben tröpfelte Waſſer in regel¬<lb/> mäßigen Pulsſchlägen. Zugleich bemerkte er aber im Eis an den<lb/> gleichen Stellen kleine Waſſerwirbel von etwa ½ Zoll Durchmeſſer,<lb/> die mit großer Schnelligkeit ſich bewegten. Da er ſie früher nicht<lb/> geſehen hatte, ſo mußten ſie erſt während der Beobachtung, wahr¬<lb/> ſcheinlich durch die ausgeſtrömte Körperwärme entſtanden ſein. Daß<lb/> die Vertiefung, in welcher der Wirbel ſich drehte, ein zu Tage<lb/> geſchmolzener Blaſenraum ſei, durfte mit Gewißheit angenommen<lb/> werden. Um nun eine Rinne zu entdecken, welche durch das Eis<lb/> zu Häupten der Beobachter dem Wirbel das Waſſer zuführe, nahm<lb/> Herr Coaz die Loupe zur Hand, konnte jedoch nichts entdecken. End¬<lb/> lich half ihm ein kleines ſchwarzes Stäubchen, das an der Ober¬<lb/> fläche des hangenden Eisgewölbes hinſchoß, aus ſeinen Zweifeln<lb/> und beſtätigte die Annahme der vermutheten feinen Rinne. Sie<lb/> lief in ſchiefer Richtung nach der kleinen Vertiefung zu und führte<lb/> den Wirbel herbei. Bald darauf beobachtete er zwei ſolcher Wir¬<lb/> bel nahe bei einander, die entgegengeſetzte Strömung zeigten.<lb/> Als ſie weiter in die Höhle eindrangen, wurde das Eis immer<lb/> blaſenfreier, reiner und dunkler in der Färbung. Die Eiswände<lb/> waren ganz naß; an verſchiedenen Stellen tröpfelte Waſſer vom<lb/> Gewölbe, der Gletſcher befand ſich in ſeiner größten Lebensthätig¬<lb/> keit. Hier nahm eine wunderbare Erſcheinung die Aufmerkſam¬<lb/> keit des Beobachters ganz beſonders in Anſpruch; es war ein<lb/> kleiner, faſt einen Fuß Breite meſſender Bach, der über dem Kopfe<lb/> des Beſuchers an der etwas geneigten, äußerſt poröſen Eisdecke<lb/> feſtgehalten, raſch dahinfloß. Ein ſolches Phänomen frappirt un¬<lb/> gemein, indem hier das Waſſer nur theilweiſe dem gewaltigen<lb/> Geſetze der Schwere folgend, demſelben faſt Hohn zu ſprechen ſcheint.<lb/> Bezeichnend nannte er dieſe Erſcheinung „Hangende Bäche.“ —<lb/> Noch tiefer drinnen öffnete ſich eine Spalte, durch welche von oben<lb/> ein voller Lichtſtrom ſich ergoß und in dem kryſtallhellen Eiſe das<lb/> reinſte, mildeſte, lichteſte Blau erzeugte, wie es nur die Tiefe der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [226/0258]
Der Gletſcher.
Blaſenräumen; durch einige derſelben tröpfelte Waſſer in regel¬
mäßigen Pulsſchlägen. Zugleich bemerkte er aber im Eis an den
gleichen Stellen kleine Waſſerwirbel von etwa ½ Zoll Durchmeſſer,
die mit großer Schnelligkeit ſich bewegten. Da er ſie früher nicht
geſehen hatte, ſo mußten ſie erſt während der Beobachtung, wahr¬
ſcheinlich durch die ausgeſtrömte Körperwärme entſtanden ſein. Daß
die Vertiefung, in welcher der Wirbel ſich drehte, ein zu Tage
geſchmolzener Blaſenraum ſei, durfte mit Gewißheit angenommen
werden. Um nun eine Rinne zu entdecken, welche durch das Eis
zu Häupten der Beobachter dem Wirbel das Waſſer zuführe, nahm
Herr Coaz die Loupe zur Hand, konnte jedoch nichts entdecken. End¬
lich half ihm ein kleines ſchwarzes Stäubchen, das an der Ober¬
fläche des hangenden Eisgewölbes hinſchoß, aus ſeinen Zweifeln
und beſtätigte die Annahme der vermutheten feinen Rinne. Sie
lief in ſchiefer Richtung nach der kleinen Vertiefung zu und führte
den Wirbel herbei. Bald darauf beobachtete er zwei ſolcher Wir¬
bel nahe bei einander, die entgegengeſetzte Strömung zeigten.
Als ſie weiter in die Höhle eindrangen, wurde das Eis immer
blaſenfreier, reiner und dunkler in der Färbung. Die Eiswände
waren ganz naß; an verſchiedenen Stellen tröpfelte Waſſer vom
Gewölbe, der Gletſcher befand ſich in ſeiner größten Lebensthätig¬
keit. Hier nahm eine wunderbare Erſcheinung die Aufmerkſam¬
keit des Beobachters ganz beſonders in Anſpruch; es war ein
kleiner, faſt einen Fuß Breite meſſender Bach, der über dem Kopfe
des Beſuchers an der etwas geneigten, äußerſt poröſen Eisdecke
feſtgehalten, raſch dahinfloß. Ein ſolches Phänomen frappirt un¬
gemein, indem hier das Waſſer nur theilweiſe dem gewaltigen
Geſetze der Schwere folgend, demſelben faſt Hohn zu ſprechen ſcheint.
Bezeichnend nannte er dieſe Erſcheinung „Hangende Bäche.“ —
Noch tiefer drinnen öffnete ſich eine Spalte, durch welche von oben
ein voller Lichtſtrom ſich ergoß und in dem kryſtallhellen Eiſe das
reinſte, mildeſte, lichteſte Blau erzeugte, wie es nur die Tiefe der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |