Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gletscher.
eine mit Gras und Wachholder-Gebüsch bewachsene, nur einen Fuß breite
und wenig Fuß lange Felsenplatte war, die im Rücken von einer
beinahe überhangenden Granitwand geschlossen wurde und vorn mehrere
Hundert Fuß senkrecht abstürzte. Es mußte fast wie ein Wunder erschei¬
nen, daß der Unglückliche überhaupt rutschend oder fallend diesen
Punkt erreichen konnte; ohne das aufhaltende, seinen Sturz hemmende
Gesträuch, in welchem noch Fetzen der zerrissenen Blouse hingen, wäre
er über die Felsenplatte hinaus, ohne dieselbe zu berühren, der Tiefe
zugestürzt. Auf dieser Plattform, die kaum genügenden Raum für
einen Menschen bot, mußte der Fremde die ganze lange finstere Nacht
über, ohne einen Fuß zu regen, aufrecht stehend zubringen, immer
den gräßlichen Tod des Verhungerns oder des zerschellenden
Sturzes vor Augen, ohne Aussicht und Hoffnung auf Errettung.

Die Zerklüftung der Ufer ist die Erzeugerin der Moränen.
Werfen wir einen Blick auf die unserem Buche beigeheftete Ab¬
bildung eines Gletschers (zu welchem die mittlere Parthie des
Gornergletschers mit dem Riffelhorn und dem Monte Rosa im
Hintergrunde, die Motive abgaben, während das Gletscherthor --
um ein instruktiv-übersichtliches Bild zu geben -- verkürzt einge¬
zeichnet wurde), so erblicken wir hinter der Region der Gletscher-
Nadeln, langgezogene Steinlinien, welche sich weit bis in die Per¬
spective fortsetzen. Dies sind die Moränen oder Gandecken,
auch Gufferlinien genannt. Was Hitze und Frost, Regen
und Unwetter an den Gebirgsmauern zersetzen, losspalten, ab¬
bröckeln, das fällt hinunter auf die Firnfelder (wenns in den
Hochregionen ist) oder auf die Gletscherränder und rückt mit diesen
Massen fort. Der Firn wie der Gletscher haben sozusagen eine
ausstoßende Kraft, sie leiden keine fremden Stosse in ihrem
Körper; was Jahre lang in Firnschründen begraben lag, wird durch
die Abschmelzung der Oberfläche und den gleichsam hebenden
Druck im Fortrücken, nach und nach auf den Rücken des Eiskör¬
pers gebracht. So auch die Felsenbrocken. Triffts nun, daß,

Der Gletſcher.
eine mit Gras und Wachholder-Gebüſch bewachſene, nur einen Fuß breite
und wenig Fuß lange Felſenplatte war, die im Rücken von einer
beinahe überhangenden Granitwand geſchloſſen wurde und vorn mehrere
Hundert Fuß ſenkrecht abſtürzte. Es mußte faſt wie ein Wunder erſchei¬
nen, daß der Unglückliche überhaupt rutſchend oder fallend dieſen
Punkt erreichen konnte; ohne das aufhaltende, ſeinen Sturz hemmende
Geſträuch, in welchem noch Fetzen der zerriſſenen Blouſe hingen, wäre
er über die Felſenplatte hinaus, ohne dieſelbe zu berühren, der Tiefe
zugeſtürzt. Auf dieſer Plattform, die kaum genügenden Raum für
einen Menſchen bot, mußte der Fremde die ganze lange finſtere Nacht
über, ohne einen Fuß zu regen, aufrecht ſtehend zubringen, immer
den gräßlichen Tod des Verhungerns oder des zerſchellenden
Sturzes vor Augen, ohne Ausſicht und Hoffnung auf Errettung.

Die Zerklüftung der Ufer iſt die Erzeugerin der Moränen.
Werfen wir einen Blick auf die unſerem Buche beigeheftete Ab¬
bildung eines Gletſchers (zu welchem die mittlere Parthie des
Gornergletſchers mit dem Riffelhorn und dem Monte Roſa im
Hintergrunde, die Motive abgaben, während das Gletſcherthor —
um ein inſtruktiv-überſichtliches Bild zu geben — verkürzt einge¬
zeichnet wurde), ſo erblicken wir hinter der Region der Gletſcher-
Nadeln, langgezogene Steinlinien, welche ſich weit bis in die Per¬
ſpective fortſetzen. Dies ſind die Moränen oder Gandecken,
auch Gufferlinien genannt. Was Hitze und Froſt, Regen
und Unwetter an den Gebirgsmauern zerſetzen, losſpalten, ab¬
bröckeln, das fällt hinunter auf die Firnfelder (wenns in den
Hochregionen iſt) oder auf die Gletſcherränder und rückt mit dieſen
Maſſen fort. Der Firn wie der Gletſcher haben ſozuſagen eine
ausſtoßende Kraft, ſie leiden keine fremden Stoſſe in ihrem
Körper; was Jahre lang in Firnſchründen begraben lag, wird durch
die Abſchmelzung der Oberfläche und den gleichſam hebenden
Druck im Fortrücken, nach und nach auf den Rücken des Eiskör¬
pers gebracht. So auch die Felſenbrocken. Triffts nun, daß,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0261" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Glet&#x017F;cher</hi>.<lb/></fw> eine mit Gras und Wachholder-Gebü&#x017F;ch bewach&#x017F;ene, nur einen Fuß breite<lb/>
und wenig Fuß lange Fel&#x017F;enplatte war, die im Rücken von einer<lb/>
beinahe überhangenden Granitwand ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde und vorn mehrere<lb/>
Hundert Fuß &#x017F;enkrecht ab&#x017F;türzte. Es mußte fa&#x017F;t wie ein Wunder er&#x017F;chei¬<lb/>
nen, daß der Unglückliche überhaupt rut&#x017F;chend oder fallend die&#x017F;en<lb/>
Punkt erreichen konnte; ohne das aufhaltende, &#x017F;einen Sturz hemmende<lb/>
Ge&#x017F;träuch, in welchem noch Fetzen der zerri&#x017F;&#x017F;enen Blou&#x017F;e hingen, wäre<lb/>
er über die Fel&#x017F;enplatte hinaus, ohne die&#x017F;elbe zu berühren, der Tiefe<lb/>
zuge&#x017F;türzt. Auf die&#x017F;er Plattform, die kaum genügenden Raum für<lb/>
einen Men&#x017F;chen bot, mußte der Fremde die ganze lange fin&#x017F;tere Nacht<lb/>
über, ohne einen Fuß zu regen, aufrecht &#x017F;tehend zubringen, immer<lb/>
den gräßlichen Tod des Verhungerns oder des zer&#x017F;chellenden<lb/>
Sturzes vor Augen, ohne Aus&#x017F;icht und Hoffnung auf Errettung.</p><lb/>
        <p>Die Zerklüftung der Ufer i&#x017F;t die Erzeugerin der Moränen.<lb/>
Werfen wir einen Blick auf die un&#x017F;erem Buche beigeheftete Ab¬<lb/>
bildung eines Glet&#x017F;chers (zu welchem die mittlere Parthie des<lb/>
Gornerglet&#x017F;chers mit dem Riffelhorn und dem Monte Ro&#x017F;a im<lb/>
Hintergrunde, die Motive abgaben, während das Glet&#x017F;cherthor &#x2014;<lb/>
um ein in&#x017F;truktiv-über&#x017F;ichtliches Bild zu geben &#x2014; verkürzt einge¬<lb/>
zeichnet wurde), &#x017F;o erblicken wir hinter der Region der Glet&#x017F;cher-<lb/>
Nadeln, langgezogene Steinlinien, welche &#x017F;ich weit bis in die Per¬<lb/>
&#x017F;pective fort&#x017F;etzen. Dies &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Moränen</hi> oder <hi rendition="#g">Gandecken</hi>,<lb/>
auch <hi rendition="#g">Gufferlinien</hi> genannt. Was Hitze und Fro&#x017F;t, Regen<lb/>
und Unwetter an den Gebirgsmauern zer&#x017F;etzen, los&#x017F;palten, ab¬<lb/>
bröckeln, das fällt hinunter auf die Firnfelder (wenns in den<lb/>
Hochregionen i&#x017F;t) oder auf die Glet&#x017F;cherränder und rückt mit die&#x017F;en<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en fort. Der Firn wie der Glet&#x017F;cher haben &#x017F;ozu&#x017F;agen eine<lb/><hi rendition="#g">aus&#x017F;toßende Kraft</hi>, &#x017F;ie leiden keine fremden Sto&#x017F;&#x017F;e in ihrem<lb/>
Körper; was Jahre lang in Firn&#x017F;chründen begraben lag, wird durch<lb/>
die Ab&#x017F;chmelzung der Oberfläche und den gleich&#x017F;am hebenden<lb/>
Druck im Fortrücken, nach und nach auf den Rücken des Eiskör¬<lb/>
pers gebracht. So auch die Fel&#x017F;enbrocken. Triffts nun, daß,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0261] Der Gletſcher. eine mit Gras und Wachholder-Gebüſch bewachſene, nur einen Fuß breite und wenig Fuß lange Felſenplatte war, die im Rücken von einer beinahe überhangenden Granitwand geſchloſſen wurde und vorn mehrere Hundert Fuß ſenkrecht abſtürzte. Es mußte faſt wie ein Wunder erſchei¬ nen, daß der Unglückliche überhaupt rutſchend oder fallend dieſen Punkt erreichen konnte; ohne das aufhaltende, ſeinen Sturz hemmende Geſträuch, in welchem noch Fetzen der zerriſſenen Blouſe hingen, wäre er über die Felſenplatte hinaus, ohne dieſelbe zu berühren, der Tiefe zugeſtürzt. Auf dieſer Plattform, die kaum genügenden Raum für einen Menſchen bot, mußte der Fremde die ganze lange finſtere Nacht über, ohne einen Fuß zu regen, aufrecht ſtehend zubringen, immer den gräßlichen Tod des Verhungerns oder des zerſchellenden Sturzes vor Augen, ohne Ausſicht und Hoffnung auf Errettung. Die Zerklüftung der Ufer iſt die Erzeugerin der Moränen. Werfen wir einen Blick auf die unſerem Buche beigeheftete Ab¬ bildung eines Gletſchers (zu welchem die mittlere Parthie des Gornergletſchers mit dem Riffelhorn und dem Monte Roſa im Hintergrunde, die Motive abgaben, während das Gletſcherthor — um ein inſtruktiv-überſichtliches Bild zu geben — verkürzt einge¬ zeichnet wurde), ſo erblicken wir hinter der Region der Gletſcher- Nadeln, langgezogene Steinlinien, welche ſich weit bis in die Per¬ ſpective fortſetzen. Dies ſind die Moränen oder Gandecken, auch Gufferlinien genannt. Was Hitze und Froſt, Regen und Unwetter an den Gebirgsmauern zerſetzen, losſpalten, ab¬ bröckeln, das fällt hinunter auf die Firnfelder (wenns in den Hochregionen iſt) oder auf die Gletſcherränder und rückt mit dieſen Maſſen fort. Der Firn wie der Gletſcher haben ſozuſagen eine ausſtoßende Kraft, ſie leiden keine fremden Stoſſe in ihrem Körper; was Jahre lang in Firnſchründen begraben lag, wird durch die Abſchmelzung der Oberfläche und den gleichſam hebenden Druck im Fortrücken, nach und nach auf den Rücken des Eiskör¬ pers gebracht. So auch die Felſenbrocken. Triffts nun, daß,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/261
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/261>, abgerufen am 24.11.2024.