Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Alpenspitzen.
Schneebrücken platterdings nicht zu erkennen. Hat es auf die
Schneebrücken inzwischen wieder geregnet oder hat die Sonne die
obere Schicht erweicht, daß diese einsinkend sich verdichtet und
dann wieder friert, so kann man ohne alle Gefahr darüber hinweg¬
gehen; eine Fuß dicke Schneebrücke, wenn sie keine allzubreite Span¬
nung hat, trägt ihren Mann. Um jedoch dem bei Gletschertouren
sehr oft vorkommenden Einbrechen zu begegnen, knüpfen sich Führer
und Geführte in Entfernung von etwa 4 Schritten an ein langes,
um den Leib geschlungenes Seil, damit, wenn Einer derselben
einsinken sollte, die Uebrigen ihn leicht hervorziehen können. Das Unter¬
lassen dieser Vorsichtsmaßregel hat schon viel traurige Fälle zur
Folge gehabt. Im Jahre 1821 stürzte auf der Höhe des Grindel¬
waldgletschers der junge, waatländische Pfarrer Meuron in eine
121 Fuß tiefe Spalte und wurde erst spät, nach Ableitung des unterm
Gletscher fließenden Baches, todt heraufgezogen und auf dem Grindel¬
walder Friedhofe zur Ruhe bestattet. Sein jüngstes Opfer ver¬
schlang der gleiche Gletscher am 10. Juni 1860. -- Ebenso kamen
Dr. Bürstenbinder aus Berlin auf dem Oezthal-Gletscher in Tyrol
1846 und ein vornehmer Russe auf dem Findelen-Gletscher im
Sommer 1859 durch ähnliche Stürze ums Leben. -- Im Juli
1836 fiel der Führer Michael Devouasson auf dem Glacier du
Talefre,
unweit des Jardin, in eine solche Spalte, arbeitete sich
aber unter Hilfe seines Taschenmessers, mit dem er Tritte in die Eis¬
wände grub, wieder mühsam hervor. Sein Tornister, den er dabei
verloren, wurde zehn Jahre später stückweise, 4300 Fuß weiter un¬
ten, am Fuß des Couvercle, vom Gletscher wieder ausgeworfen. --
In ähnlicher Weise rettete sich auf dem Rosegg-Gletscher (am Ber¬
nina) ein in eine Gletscherspalte gestürzter Gemsenjäger, der, weil
die Wände der über 60 Fuß tiefen Spalte unten zu weit ausein¬
ander lagen, sich den Alpenstock an das eine Bein band und so,
die Kluft überspreizend, sich langsam hinaufarbeiten konnte. --
Auf dem Trift-Gletscher (Kant. Bern) stürzte 1803 der Gemsen¬

Berlepsch, die Alpen. 17

Alpenſpitzen.
Schneebrücken platterdings nicht zu erkennen. Hat es auf die
Schneebrücken inzwiſchen wieder geregnet oder hat die Sonne die
obere Schicht erweicht, daß dieſe einſinkend ſich verdichtet und
dann wieder friert, ſo kann man ohne alle Gefahr darüber hinweg¬
gehen; eine Fuß dicke Schneebrücke, wenn ſie keine allzubreite Span¬
nung hat, trägt ihren Mann. Um jedoch dem bei Gletſchertouren
ſehr oft vorkommenden Einbrechen zu begegnen, knüpfen ſich Führer
und Geführte in Entfernung von etwa 4 Schritten an ein langes,
um den Leib geſchlungenes Seil, damit, wenn Einer derſelben
einſinken ſollte, die Uebrigen ihn leicht hervorziehen können. Das Unter¬
laſſen dieſer Vorſichtsmaßregel hat ſchon viel traurige Fälle zur
Folge gehabt. Im Jahre 1821 ſtürzte auf der Höhe des Grindel¬
waldgletſchers der junge, waatländiſche Pfarrer Meuron in eine
121 Fuß tiefe Spalte und wurde erſt ſpät, nach Ableitung des unterm
Gletſcher fließenden Baches, todt heraufgezogen und auf dem Grindel¬
walder Friedhofe zur Ruhe beſtattet. Sein jüngſtes Opfer ver¬
ſchlang der gleiche Gletſcher am 10. Juni 1860. — Ebenſo kamen
Dr. Bürſtenbinder aus Berlin auf dem Oezthal-Gletſcher in Tyrol
1846 und ein vornehmer Ruſſe auf dem Findelen-Gletſcher im
Sommer 1859 durch ähnliche Stürze ums Leben. — Im Juli
1836 fiel der Führer Michael Devouaſſon auf dem Glacier du
Talêfre,
unweit des Jardin, in eine ſolche Spalte, arbeitete ſich
aber unter Hilfe ſeines Taſchenmeſſers, mit dem er Tritte in die Eis¬
wände grub, wieder mühſam hervor. Sein Torniſter, den er dabei
verloren, wurde zehn Jahre ſpäter ſtückweiſe, 4300 Fuß weiter un¬
ten, am Fuß des Couvercle, vom Gletſcher wieder ausgeworfen. —
In ähnlicher Weiſe rettete ſich auf dem Roſegg-Gletſcher (am Ber¬
nina) ein in eine Gletſcherſpalte geſtürzter Gemſenjäger, der, weil
die Wände der über 60 Fuß tiefen Spalte unten zu weit ausein¬
ander lagen, ſich den Alpenſtock an das eine Bein band und ſo,
die Kluft überſpreizend, ſich langſam hinaufarbeiten konnte. —
Auf dem Trift-Gletſcher (Kant. Bern) ſtürzte 1803 der Gemſen¬

Berlepſch, die Alpen. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Alpen&#x017F;pitzen</hi>.<lb/></fw> Schneebrücken platterdings nicht zu erkennen. Hat es auf die<lb/>
Schneebrücken inzwi&#x017F;chen wieder geregnet oder hat die Sonne die<lb/>
obere Schicht erweicht, daß die&#x017F;e ein&#x017F;inkend &#x017F;ich verdichtet und<lb/>
dann wieder friert, &#x017F;o kann man ohne alle Gefahr darüber hinweg¬<lb/>
gehen; eine Fuß dicke Schneebrücke, wenn &#x017F;ie keine allzubreite Span¬<lb/>
nung hat, trägt ihren Mann. Um jedoch dem bei Glet&#x017F;chertouren<lb/>
&#x017F;ehr oft vorkommenden Einbrechen zu begegnen, knüpfen &#x017F;ich Führer<lb/>
und Geführte in Entfernung von etwa 4 Schritten an ein langes,<lb/>
um den Leib ge&#x017F;chlungenes Seil, damit, wenn Einer der&#x017F;elben<lb/>
ein&#x017F;inken &#x017F;ollte, die Uebrigen ihn leicht hervorziehen können. Das Unter¬<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Vor&#x017F;ichtsmaßregel hat &#x017F;chon viel traurige Fälle zur<lb/>
Folge gehabt. Im Jahre 1821 &#x017F;türzte auf der Höhe des Grindel¬<lb/>
waldglet&#x017F;chers der junge, waatländi&#x017F;che Pfarrer Meuron in eine<lb/>
121 Fuß tiefe Spalte und wurde er&#x017F;t &#x017F;pät, nach Ableitung des unterm<lb/>
Glet&#x017F;cher fließenden Baches, todt heraufgezogen und auf dem Grindel¬<lb/>
walder Friedhofe zur Ruhe be&#x017F;tattet. Sein jüng&#x017F;tes Opfer ver¬<lb/>
&#x017F;chlang der gleiche Glet&#x017F;cher am 10. Juni 1860. &#x2014; Eben&#x017F;o kamen<lb/><hi rendition="#aq">Dr</hi>. Bür&#x017F;tenbinder aus Berlin auf dem Oezthal-Glet&#x017F;cher in Tyrol<lb/>
1846 und ein vornehmer Ru&#x017F;&#x017F;e auf dem Findelen-Glet&#x017F;cher im<lb/>
Sommer 1859 durch ähnliche Stürze ums Leben. &#x2014; Im Juli<lb/>
1836 fiel der Führer Michael Devoua&#x017F;&#x017F;on auf dem <hi rendition="#aq">Glacier du<lb/>
Talêfre,</hi> unweit des <hi rendition="#aq">Jardin</hi>, in eine &#x017F;olche Spalte, arbeitete &#x017F;ich<lb/>
aber unter Hilfe &#x017F;eines Ta&#x017F;chenme&#x017F;&#x017F;ers, mit dem er Tritte in die Eis¬<lb/>
wände grub, wieder müh&#x017F;am hervor. Sein Torni&#x017F;ter, den er dabei<lb/>
verloren, wurde zehn Jahre &#x017F;päter &#x017F;tückwei&#x017F;e, 4300 Fuß weiter un¬<lb/>
ten, am Fuß des <hi rendition="#aq">Couvercle</hi>, vom Glet&#x017F;cher wieder ausgeworfen. &#x2014;<lb/>
In ähnlicher Wei&#x017F;e rettete &#x017F;ich auf dem Ro&#x017F;egg-Glet&#x017F;cher (am Ber¬<lb/>
nina) ein in eine Glet&#x017F;cher&#x017F;palte ge&#x017F;türzter Gem&#x017F;enjäger, der, weil<lb/>
die Wände der über 60 Fuß tiefen Spalte unten zu weit ausein¬<lb/>
ander lagen, &#x017F;ich den Alpen&#x017F;tock an das eine Bein band und &#x017F;o,<lb/>
die Kluft über&#x017F;preizend, &#x017F;ich lang&#x017F;am hinaufarbeiten konnte. &#x2014;<lb/>
Auf dem Trift-Glet&#x017F;cher (Kant. Bern) &#x017F;türzte 1803 der Gem&#x017F;en¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Berlep&#x017F;ch</hi>, die Alpen. 17<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0291] Alpenſpitzen. Schneebrücken platterdings nicht zu erkennen. Hat es auf die Schneebrücken inzwiſchen wieder geregnet oder hat die Sonne die obere Schicht erweicht, daß dieſe einſinkend ſich verdichtet und dann wieder friert, ſo kann man ohne alle Gefahr darüber hinweg¬ gehen; eine Fuß dicke Schneebrücke, wenn ſie keine allzubreite Span¬ nung hat, trägt ihren Mann. Um jedoch dem bei Gletſchertouren ſehr oft vorkommenden Einbrechen zu begegnen, knüpfen ſich Führer und Geführte in Entfernung von etwa 4 Schritten an ein langes, um den Leib geſchlungenes Seil, damit, wenn Einer derſelben einſinken ſollte, die Uebrigen ihn leicht hervorziehen können. Das Unter¬ laſſen dieſer Vorſichtsmaßregel hat ſchon viel traurige Fälle zur Folge gehabt. Im Jahre 1821 ſtürzte auf der Höhe des Grindel¬ waldgletſchers der junge, waatländiſche Pfarrer Meuron in eine 121 Fuß tiefe Spalte und wurde erſt ſpät, nach Ableitung des unterm Gletſcher fließenden Baches, todt heraufgezogen und auf dem Grindel¬ walder Friedhofe zur Ruhe beſtattet. Sein jüngſtes Opfer ver¬ ſchlang der gleiche Gletſcher am 10. Juni 1860. — Ebenſo kamen Dr. Bürſtenbinder aus Berlin auf dem Oezthal-Gletſcher in Tyrol 1846 und ein vornehmer Ruſſe auf dem Findelen-Gletſcher im Sommer 1859 durch ähnliche Stürze ums Leben. — Im Juli 1836 fiel der Führer Michael Devouaſſon auf dem Glacier du Talêfre, unweit des Jardin, in eine ſolche Spalte, arbeitete ſich aber unter Hilfe ſeines Taſchenmeſſers, mit dem er Tritte in die Eis¬ wände grub, wieder mühſam hervor. Sein Torniſter, den er dabei verloren, wurde zehn Jahre ſpäter ſtückweiſe, 4300 Fuß weiter un¬ ten, am Fuß des Couvercle, vom Gletſcher wieder ausgeworfen. — In ähnlicher Weiſe rettete ſich auf dem Roſegg-Gletſcher (am Ber¬ nina) ein in eine Gletſcherſpalte geſtürzter Gemſenjäger, der, weil die Wände der über 60 Fuß tiefen Spalte unten zu weit ausein¬ ander lagen, ſich den Alpenſtock an das eine Bein band und ſo, die Kluft überſpreizend, ſich langſam hinaufarbeiten konnte. — Auf dem Trift-Gletſcher (Kant. Bern) ſtürzte 1803 der Gemſen¬ Berlepſch, die Alpen. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/291
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/291>, abgerufen am 24.11.2024.