Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Das Alpengebäude. kräftigere Insolation viel weiter hinauf schneefrei, blos das kahle,nackte Felsen-Skelett darbietend, -- anderseits fehlen vielfach die bunt belebten Mittelgründe, die abgestuften, farbenheiteren Vor¬ berge. Oben ists eintöniger in Linie und Kolorit. Der geologische Schichtenwechsel und die durch diesen indirekt herbeigeführte Man¬ nigfaltigkeit und landschaftliche Beweglichkeit mangelt. Den Nord¬ abhang umfängt längs der ganzen Kalkalpen, vom Jura bis nach Ungarn hinein, ein Gürtel lachender, blauer Binnenseen; am Süd¬ hang drängen sich deren nur wenige im Gebiet der See-Alpen zu¬ sammen. Die Grajischen, Cottischen und Meer-Alpen im Westen und die Tyroler, Carnischen und Norischen Alpen im Osten, ent¬ behren, mit Ausnahme einiger sehr kleiner Wasserbecken, gänzlich dieses belebenden Schmuckes. Der Grund dieser auffallenden Ver¬ schiedenheit liegt auch hier wieder in der Gesteinsart des Bodens. An die krystallinischen und Schiefer-Gebilde der Westlichen Alpen gränzt unmittelbar die jüngste Alluvial-Anschwemmung Sardiniens und der Lombardei. Erst in Venetien treten wieder Kalk-Berge als Mittelglieder zwischen den beiden genannten Formationen auf. Die Erhebung, des Alpengebäudes und des mittelbar durch Berlepsch, die Alpen. 2
Das Alpengebäude. kräftigere Inſolation viel weiter hinauf ſchneefrei, blos das kahle,nackte Felſen-Skelett darbietend, — anderſeits fehlen vielfach die bunt belebten Mittelgründe, die abgeſtuften, farbenheiteren Vor¬ berge. Oben iſts eintöniger in Linie und Kolorit. Der geologiſche Schichtenwechſel und die durch dieſen indirekt herbeigeführte Man¬ nigfaltigkeit und landſchaftliche Beweglichkeit mangelt. Den Nord¬ abhang umfängt längs der ganzen Kalkalpen, vom Jura bis nach Ungarn hinein, ein Gürtel lachender, blauer Binnenſeen; am Süd¬ hang drängen ſich deren nur wenige im Gebiet der See-Alpen zu¬ ſammen. Die Grajiſchen, Cottiſchen und Meer-Alpen im Weſten und die Tyroler, Carniſchen und Noriſchen Alpen im Oſten, ent¬ behren, mit Ausnahme einiger ſehr kleiner Waſſerbecken, gänzlich dieſes belebenden Schmuckes. Der Grund dieſer auffallenden Ver¬ ſchiedenheit liegt auch hier wieder in der Geſteinsart des Bodens. An die kryſtalliniſchen und Schiefer-Gebilde der Weſtlichen Alpen gränzt unmittelbar die jüngſte Alluvial-Anſchwemmung Sardiniens und der Lombardei. Erſt in Venetien treten wieder Kalk-Berge als Mittelglieder zwiſchen den beiden genannten Formationen auf. Die Erhebung, des Alpengebäudes und des mittelbar durch Berlepſch, die Alpen. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0035" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Das Alpengebäude</hi>.<lb/></fw> kräftigere Inſolation viel weiter hinauf ſchneefrei, blos das kahle,<lb/> nackte Felſen-Skelett darbietend, — anderſeits fehlen vielfach die<lb/> bunt belebten Mittelgründe, die abgeſtuften, farbenheiteren Vor¬<lb/> berge. Oben iſts eintöniger in Linie und Kolorit. Der geologiſche<lb/> Schichtenwechſel und die durch dieſen indirekt herbeigeführte Man¬<lb/> nigfaltigkeit und landſchaftliche Beweglichkeit mangelt. Den Nord¬<lb/> abhang umfängt längs der ganzen Kalkalpen, vom Jura bis nach<lb/> Ungarn hinein, ein Gürtel lachender, blauer Binnenſeen; am Süd¬<lb/> hang drängen ſich deren nur wenige im Gebiet der See-Alpen zu¬<lb/> ſammen. Die Grajiſchen, Cottiſchen und Meer-Alpen im Weſten<lb/> und die Tyroler, Carniſchen und Noriſchen Alpen im Oſten, ent¬<lb/> behren, mit Ausnahme einiger ſehr kleiner Waſſerbecken, gänzlich<lb/> dieſes belebenden Schmuckes. Der Grund dieſer auffallenden Ver¬<lb/> ſchiedenheit liegt auch hier wieder in der Geſteinsart des Bodens.<lb/> An die kryſtalliniſchen und Schiefer-Gebilde der Weſtlichen Alpen<lb/> gränzt unmittelbar die jüngſte Alluvial-Anſchwemmung Sardiniens<lb/> und der Lombardei. Erſt in Venetien treten wieder Kalk-Berge<lb/> als Mittelglieder zwiſchen den beiden genannten Formationen auf.<lb/></p> <p>Die Erhebung, des Alpengebäudes und des mittelbar durch<lb/> dieſes zugleich mitgehobenen Jura war ferner zugleich eine Noth¬<lb/> wendigkeit für die Kulturentwickelung Central-Europas. Ohne<lb/> dieſe Gebirgsmaſſen würden die meteorologiſchen und alle davon<lb/> abhängigen Zuſtände unſeres Erdtheiles weſentlich andere ſein.<lb/> Ohne Alpen wären zunächſt Deutſchland und die Niederlande den<lb/> austrocknenden, zerſtörenden Einflüſſen heißer, aus den afrikani¬<lb/> ſchen Wüſten herüberwehender Winde blosgelegt. Der Föhn, eine<lb/> Fortſetzung des ſüdlichen Sirocco, der in den Hochalpenthälern<lb/> mit furchtbarer Raſerei tobt, würde unaufgehalten, ungebrochen<lb/> und ungeſchwächt in ſeiner hohen Temperatur über Deutſchland<lb/> einherbrauſen und die Agrikultur ganz anderen als den jetzt herr¬<lb/> ſchenden Bedingungen unterſtellen. Umgekehrt dagegen würde die,<lb/> nur unter den Einflüſſen milder Lüfte gedeihende ſüdliche Vegetation<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Berlepſch</hi>, die Alpen. 2<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [17/0035]
Das Alpengebäude.
kräftigere Inſolation viel weiter hinauf ſchneefrei, blos das kahle,
nackte Felſen-Skelett darbietend, — anderſeits fehlen vielfach die
bunt belebten Mittelgründe, die abgeſtuften, farbenheiteren Vor¬
berge. Oben iſts eintöniger in Linie und Kolorit. Der geologiſche
Schichtenwechſel und die durch dieſen indirekt herbeigeführte Man¬
nigfaltigkeit und landſchaftliche Beweglichkeit mangelt. Den Nord¬
abhang umfängt längs der ganzen Kalkalpen, vom Jura bis nach
Ungarn hinein, ein Gürtel lachender, blauer Binnenſeen; am Süd¬
hang drängen ſich deren nur wenige im Gebiet der See-Alpen zu¬
ſammen. Die Grajiſchen, Cottiſchen und Meer-Alpen im Weſten
und die Tyroler, Carniſchen und Noriſchen Alpen im Oſten, ent¬
behren, mit Ausnahme einiger ſehr kleiner Waſſerbecken, gänzlich
dieſes belebenden Schmuckes. Der Grund dieſer auffallenden Ver¬
ſchiedenheit liegt auch hier wieder in der Geſteinsart des Bodens.
An die kryſtalliniſchen und Schiefer-Gebilde der Weſtlichen Alpen
gränzt unmittelbar die jüngſte Alluvial-Anſchwemmung Sardiniens
und der Lombardei. Erſt in Venetien treten wieder Kalk-Berge
als Mittelglieder zwiſchen den beiden genannten Formationen auf.
Die Erhebung, des Alpengebäudes und des mittelbar durch
dieſes zugleich mitgehobenen Jura war ferner zugleich eine Noth¬
wendigkeit für die Kulturentwickelung Central-Europas. Ohne
dieſe Gebirgsmaſſen würden die meteorologiſchen und alle davon
abhängigen Zuſtände unſeres Erdtheiles weſentlich andere ſein.
Ohne Alpen wären zunächſt Deutſchland und die Niederlande den
austrocknenden, zerſtörenden Einflüſſen heißer, aus den afrikani¬
ſchen Wüſten herüberwehender Winde blosgelegt. Der Föhn, eine
Fortſetzung des ſüdlichen Sirocco, der in den Hochalpenthälern
mit furchtbarer Raſerei tobt, würde unaufgehalten, ungebrochen
und ungeſchwächt in ſeiner hohen Temperatur über Deutſchland
einherbrauſen und die Agrikultur ganz anderen als den jetzt herr¬
ſchenden Bedingungen unterſtellen. Umgekehrt dagegen würde die,
nur unter den Einflüſſen milder Lüfte gedeihende ſüdliche Vegetation
Berlepſch, die Alpen. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |