Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.Das Alpengebäude. der reichgesegneten Po-Ebene durch eindringende, jetzt von denAlpen aufgehaltene, winterliche Nordstürme zur Unmöglichkeit wer¬ den. Es würde somit der klimatische Wechsel bezüglich der herr¬ schenden Temperaturverhältnisse schon ein bedeutend anderer sein. Hiermit gestaltete sich aber auch die Thätigkeit der Wolken¬ Das Alpengebäude schließt einen unerschöpflichen Reichthum Das Alpengebäude. der reichgeſegneten Po-Ebene durch eindringende, jetzt von denAlpen aufgehaltene, winterliche Nordſtürme zur Unmöglichkeit wer¬ den. Es würde ſomit der klimatiſche Wechſel bezüglich der herr¬ ſchenden Temperaturverhältniſſe ſchon ein bedeutend anderer ſein. Hiermit geſtaltete ſich aber auch die Thätigkeit der Wolken¬ Das Alpengebäude ſchließt einen unerſchöpflichen Reichthum <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Das Alpengebäude</hi>.<lb/></fw> der reichgeſegneten Po-Ebene durch eindringende, jetzt von den<lb/> Alpen aufgehaltene, winterliche Nordſtürme zur Unmöglichkeit wer¬<lb/> den. Es würde ſomit der klimatiſche Wechſel bezüglich der herr¬<lb/> ſchenden Temperaturverhältniſſe ſchon ein bedeutend anderer ſein.</p><lb/> <p>Hiermit geſtaltete ſich aber auch die Thätigkeit der Wolken¬<lb/> bildungen und dadurch zugleich die Summe der atmoſphäriſchen<lb/> Niederſchläge anders. Das Alpengebiet, in welchem relativ die<lb/> jährlich größte Regen- und Schneemenge in Europa niederfällt,<lb/> iſt der unverſiegbare Waſſerlieferant für die Rhein-, Donau-,<lb/> Rhône- und Po-Länder; ohne die reichhaltigen Schneemagazine<lb/> im Hochgebirge würden dieſe Ströme mit ihren tauſendfach ver¬<lb/> zweigten Quellenſyſtemen zu unbedeutenden Waſſeradern herab¬<lb/> ſinken. Alle jene natürlichen Verkehrsſtraßen, welche die Flüſſe<lb/> Jahrtauſende lang bildeten, ehe der Schienenweg ſie überflügelte,<lb/> würden nicht zu ihrer hiſtoriſchen Bedeutung für Handel und Ge¬<lb/> werbe gelangt ſein.</p><lb/> <p>Das Alpengebäude ſchließt einen unerſchöpflichen Reichthum<lb/> von Naturwundern ein. Kein anderes Gebirge Europas umfaßt<lb/> ſo wie die Alpen die Flora dreier Zonen: die nordiſch-arktiſche und<lb/> gemäßigte reichen der tropiſchen die Hand und wir finden Reprä¬<lb/> ſentanten der Vegetation von mehr als dreißig geographiſchen<lb/> Breitegraden auf kleinem Raume. In keinem anderen Gebirge<lb/> unſeres Erdtheils tritt das Walten der atmoſphäriſchen Thätigkeit<lb/> in ſo furchtbarer Größe und unter ſo gewaltigen Kraftäußerungen<lb/> auf; und in keinem zeigt ſich die Summe der Gegenſätze im Leben<lb/> ſeiner Bewohner ſo auffallend als im Alpenlande. Einzelne Bil¬<lb/> der von allen dieſen Berührungspunkten zu geben, ſei Aufgabe<lb/> nachſtehender Blätter.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </body> </text> </TEI> [18/0036]
Das Alpengebäude.
der reichgeſegneten Po-Ebene durch eindringende, jetzt von den
Alpen aufgehaltene, winterliche Nordſtürme zur Unmöglichkeit wer¬
den. Es würde ſomit der klimatiſche Wechſel bezüglich der herr¬
ſchenden Temperaturverhältniſſe ſchon ein bedeutend anderer ſein.
Hiermit geſtaltete ſich aber auch die Thätigkeit der Wolken¬
bildungen und dadurch zugleich die Summe der atmoſphäriſchen
Niederſchläge anders. Das Alpengebiet, in welchem relativ die
jährlich größte Regen- und Schneemenge in Europa niederfällt,
iſt der unverſiegbare Waſſerlieferant für die Rhein-, Donau-,
Rhône- und Po-Länder; ohne die reichhaltigen Schneemagazine
im Hochgebirge würden dieſe Ströme mit ihren tauſendfach ver¬
zweigten Quellenſyſtemen zu unbedeutenden Waſſeradern herab¬
ſinken. Alle jene natürlichen Verkehrsſtraßen, welche die Flüſſe
Jahrtauſende lang bildeten, ehe der Schienenweg ſie überflügelte,
würden nicht zu ihrer hiſtoriſchen Bedeutung für Handel und Ge¬
werbe gelangt ſein.
Das Alpengebäude ſchließt einen unerſchöpflichen Reichthum
von Naturwundern ein. Kein anderes Gebirge Europas umfaßt
ſo wie die Alpen die Flora dreier Zonen: die nordiſch-arktiſche und
gemäßigte reichen der tropiſchen die Hand und wir finden Reprä¬
ſentanten der Vegetation von mehr als dreißig geographiſchen
Breitegraden auf kleinem Raume. In keinem anderen Gebirge
unſeres Erdtheils tritt das Walten der atmoſphäriſchen Thätigkeit
in ſo furchtbarer Größe und unter ſo gewaltigen Kraftäußerungen
auf; und in keinem zeigt ſich die Summe der Gegenſätze im Leben
ſeiner Bewohner ſo auffallend als im Alpenlande. Einzelne Bil¬
der von allen dieſen Berührungspunkten zu geben, ſei Aufgabe
nachſtehender Blätter.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |