Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Alpengebäude.
der reichgesegneten Po-Ebene durch eindringende, jetzt von den
Alpen aufgehaltene, winterliche Nordstürme zur Unmöglichkeit wer¬
den. Es würde somit der klimatische Wechsel bezüglich der herr¬
schenden Temperaturverhältnisse schon ein bedeutend anderer sein.

Hiermit gestaltete sich aber auch die Thätigkeit der Wolken¬
bildungen und dadurch zugleich die Summe der atmosphärischen
Niederschläge anders. Das Alpengebiet, in welchem relativ die
jährlich größte Regen- und Schneemenge in Europa niederfällt,
ist der unversiegbare Wasserlieferant für die Rhein-, Donau-,
Rhone- und Po-Länder; ohne die reichhaltigen Schneemagazine
im Hochgebirge würden diese Ströme mit ihren tausendfach ver¬
zweigten Quellensystemen zu unbedeutenden Wasseradern herab¬
sinken. Alle jene natürlichen Verkehrsstraßen, welche die Flüsse
Jahrtausende lang bildeten, ehe der Schienenweg sie überflügelte,
würden nicht zu ihrer historischen Bedeutung für Handel und Ge¬
werbe gelangt sein.

Das Alpengebäude schließt einen unerschöpflichen Reichthum
von Naturwundern ein. Kein anderes Gebirge Europas umfaßt
so wie die Alpen die Flora dreier Zonen: die nordisch-arktische und
gemäßigte reichen der tropischen die Hand und wir finden Reprä¬
sentanten der Vegetation von mehr als dreißig geographischen
Breitegraden auf kleinem Raume. In keinem anderen Gebirge
unseres Erdtheils tritt das Walten der atmosphärischen Thätigkeit
in so furchtbarer Größe und unter so gewaltigen Kraftäußerungen
auf; und in keinem zeigt sich die Summe der Gegensätze im Leben
seiner Bewohner so auffallend als im Alpenlande. Einzelne Bil¬
der von allen diesen Berührungspunkten zu geben, sei Aufgabe
nachstehender Blätter.


Das Alpengebäude.
der reichgeſegneten Po-Ebene durch eindringende, jetzt von den
Alpen aufgehaltene, winterliche Nordſtürme zur Unmöglichkeit wer¬
den. Es würde ſomit der klimatiſche Wechſel bezüglich der herr¬
ſchenden Temperaturverhältniſſe ſchon ein bedeutend anderer ſein.

Hiermit geſtaltete ſich aber auch die Thätigkeit der Wolken¬
bildungen und dadurch zugleich die Summe der atmoſphäriſchen
Niederſchläge anders. Das Alpengebiet, in welchem relativ die
jährlich größte Regen- und Schneemenge in Europa niederfällt,
iſt der unverſiegbare Waſſerlieferant für die Rhein-, Donau-,
Rhône- und Po-Länder; ohne die reichhaltigen Schneemagazine
im Hochgebirge würden dieſe Ströme mit ihren tauſendfach ver¬
zweigten Quellenſyſtemen zu unbedeutenden Waſſeradern herab¬
ſinken. Alle jene natürlichen Verkehrsſtraßen, welche die Flüſſe
Jahrtauſende lang bildeten, ehe der Schienenweg ſie überflügelte,
würden nicht zu ihrer hiſtoriſchen Bedeutung für Handel und Ge¬
werbe gelangt ſein.

Das Alpengebäude ſchließt einen unerſchöpflichen Reichthum
von Naturwundern ein. Kein anderes Gebirge Europas umfaßt
ſo wie die Alpen die Flora dreier Zonen: die nordiſch-arktiſche und
gemäßigte reichen der tropiſchen die Hand und wir finden Reprä¬
ſentanten der Vegetation von mehr als dreißig geographiſchen
Breitegraden auf kleinem Raume. In keinem anderen Gebirge
unſeres Erdtheils tritt das Walten der atmoſphäriſchen Thätigkeit
in ſo furchtbarer Größe und unter ſo gewaltigen Kraftäußerungen
auf; und in keinem zeigt ſich die Summe der Gegenſätze im Leben
ſeiner Bewohner ſo auffallend als im Alpenlande. Einzelne Bil¬
der von allen dieſen Berührungspunkten zu geben, ſei Aufgabe
nachſtehender Blätter.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Das Alpengebäude</hi>.<lb/></fw> der reichge&#x017F;egneten Po-Ebene durch eindringende, jetzt von den<lb/>
Alpen aufgehaltene, winterliche Nord&#x017F;türme zur Unmöglichkeit wer¬<lb/>
den. Es würde &#x017F;omit der klimati&#x017F;che Wech&#x017F;el bezüglich der herr¬<lb/>
&#x017F;chenden Temperaturverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon ein bedeutend anderer &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Hiermit ge&#x017F;taltete &#x017F;ich aber auch die Thätigkeit der Wolken¬<lb/>
bildungen und dadurch zugleich die Summe der atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen<lb/>
Nieder&#x017F;chläge anders. Das Alpengebiet, in welchem relativ die<lb/>
jährlich größte Regen- und Schneemenge in Europa niederfällt,<lb/>
i&#x017F;t der unver&#x017F;iegbare Wa&#x017F;&#x017F;erlieferant für die Rhein-, Donau-,<lb/>
Rhône- und Po-Länder; ohne die reichhaltigen Schneemagazine<lb/>
im Hochgebirge würden die&#x017F;e Ströme mit ihren tau&#x017F;endfach ver¬<lb/>
zweigten Quellen&#x017F;y&#x017F;temen zu unbedeutenden Wa&#x017F;&#x017F;eradern herab¬<lb/>
&#x017F;inken. Alle jene natürlichen Verkehrs&#x017F;traßen, welche die Flü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Jahrtau&#x017F;ende lang bildeten, ehe der Schienenweg &#x017F;ie überflügelte,<lb/>
würden nicht zu ihrer hi&#x017F;tori&#x017F;chen Bedeutung für Handel und Ge¬<lb/>
werbe gelangt &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Das Alpengebäude &#x017F;chließt einen uner&#x017F;chöpflichen Reichthum<lb/>
von Naturwundern ein. Kein anderes Gebirge Europas umfaßt<lb/>
&#x017F;o wie die Alpen die Flora dreier Zonen: die nordi&#x017F;ch-arkti&#x017F;che und<lb/>
gemäßigte reichen der tropi&#x017F;chen die Hand und wir finden Reprä¬<lb/>
&#x017F;entanten der Vegetation von mehr als dreißig geographi&#x017F;chen<lb/>
Breitegraden auf kleinem Raume. In keinem anderen Gebirge<lb/>
un&#x017F;eres Erdtheils tritt das Walten der atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen Thätigkeit<lb/>
in &#x017F;o furchtbarer Größe und unter &#x017F;o gewaltigen Kraftäußerungen<lb/>
auf; und in keinem zeigt &#x017F;ich die Summe der Gegen&#x017F;ätze im Leben<lb/>
&#x017F;einer Bewohner &#x017F;o auffallend als im Alpenlande. Einzelne Bil¬<lb/>
der von allen die&#x017F;en Berührungspunkten zu geben, &#x017F;ei Aufgabe<lb/>
nach&#x017F;tehender Blätter.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0036] Das Alpengebäude. der reichgeſegneten Po-Ebene durch eindringende, jetzt von den Alpen aufgehaltene, winterliche Nordſtürme zur Unmöglichkeit wer¬ den. Es würde ſomit der klimatiſche Wechſel bezüglich der herr¬ ſchenden Temperaturverhältniſſe ſchon ein bedeutend anderer ſein. Hiermit geſtaltete ſich aber auch die Thätigkeit der Wolken¬ bildungen und dadurch zugleich die Summe der atmoſphäriſchen Niederſchläge anders. Das Alpengebiet, in welchem relativ die jährlich größte Regen- und Schneemenge in Europa niederfällt, iſt der unverſiegbare Waſſerlieferant für die Rhein-, Donau-, Rhône- und Po-Länder; ohne die reichhaltigen Schneemagazine im Hochgebirge würden dieſe Ströme mit ihren tauſendfach ver¬ zweigten Quellenſyſtemen zu unbedeutenden Waſſeradern herab¬ ſinken. Alle jene natürlichen Verkehrsſtraßen, welche die Flüſſe Jahrtauſende lang bildeten, ehe der Schienenweg ſie überflügelte, würden nicht zu ihrer hiſtoriſchen Bedeutung für Handel und Ge¬ werbe gelangt ſein. Das Alpengebäude ſchließt einen unerſchöpflichen Reichthum von Naturwundern ein. Kein anderes Gebirge Europas umfaßt ſo wie die Alpen die Flora dreier Zonen: die nordiſch-arktiſche und gemäßigte reichen der tropiſchen die Hand und wir finden Reprä¬ ſentanten der Vegetation von mehr als dreißig geographiſchen Breitegraden auf kleinem Raume. In keinem anderen Gebirge unſeres Erdtheils tritt das Walten der atmoſphäriſchen Thätigkeit in ſo furchtbarer Größe und unter ſo gewaltigen Kraftäußerungen auf; und in keinem zeigt ſich die Summe der Gegenſätze im Leben ſeiner Bewohner ſo auffallend als im Alpenlande. Einzelne Bil¬ der von allen dieſen Berührungspunkten zu geben, ſei Aufgabe nachſtehender Blätter.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/36
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/36>, abgerufen am 21.11.2024.