Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geißbub.
lichkeit: den größten Nutzen aus den Weideplätzen zu ziehen, in
verschiedene Klassen ein. Was drunten in der Nähe der mensch¬
lichen Wohnungen und in den "Vorderen Berggütern" liegt, das
schneidet die Sense für die winterlichen Vorratskammern, für die
aromatischen Heustöcke ab. Weiter hinauf, was sanft geneigt als
flächenhafte Halde oder Hochmulde sich ausdehnt, ist zu Kuhalpen
"gerechtsamt und verbrieft" und wird nach den verschiedenen Staf¬
feln mit einer bestimmten Anzahl Vieh "bestoßen" und "abgeätzt".
Was darüber hinausliegt, steil und steinig wird, wo nur ganz
kurzes Futter wächst, das steht im "Alprodel" als "Schaafalp"
verzeichnet und wird in Tyrol und Graubünden an die Bergamasker
Hirten verpachtet oder, in anderen Gegenden, sonst vom "Schäfler"
abgeweidet. Und jene Parzellen endlich, die dann noch wilder
und zerklüfteter sind, wo nur Legföhren und Alpenrosengesträuch
den kleinen Kräuterwuchs überwuchern, -- oder die Holzschläge und
"Forst-Stocketen", in denen eine reichfarbig-blühende Flora prangt,
nach der das große Milch-Vieh aber wenig Gelüsten zeigt, -- diese
gehören dem Geißbuben und seiner Herde an.

Es ist ein ganz anderes, lebensfrischeres, bestimmteres Naturell,
das aus solch einem Geißbuben herausschaut, als das träge, ver¬
schwommene Element des strumpfstrickenden Schäfers in der nord¬
deutschen Heide, oder des halb-stumpfsinnigen, platt-vegetirenden
Dorfhirten in den Agrikultur-Distrikten. Hier ist Elasticität, Festig¬
keit, Race, -- wenn auch noch so roh und naturwüchsig. Durch
das tägliche Verweilen in der Wildniß und bei steter Uebung
weiden diese 12 bis 16jährigen Knaben so vertraut mit allen
anwendbaren Vortheilen im Felsenklettern, daß man ebensowohl
über ihre eminente Gewandtheit als naturalistische Gymnastiker, wie
über ihre seltene Unerschrockenheit und ihren resoluten Ueberblick,
mit welchem sie den rechten Pfad ausspähen, erstaunt. Da, wo
man wähnt, es könne kaum eine Maus auf dem schmalen Felsen¬
karnieß vorüberschlüpfen, geschweige denn eines Menschen Fuß Raum

Der Geißbub.
lichkeit: den größten Nutzen aus den Weideplätzen zu ziehen, in
verſchiedene Klaſſen ein. Was drunten in der Nähe der menſch¬
lichen Wohnungen und in den „Vorderen Berggütern“ liegt, das
ſchneidet die Senſe für die winterlichen Vorratskammern, für die
aromatiſchen Heuſtöcke ab. Weiter hinauf, was ſanft geneigt als
flächenhafte Halde oder Hochmulde ſich ausdehnt, iſt zu Kuhalpen
„gerechtſamt und verbrieft“ und wird nach den verſchiedenen Staf¬
feln mit einer beſtimmten Anzahl Vieh „beſtoßen“ und „abgeätzt“.
Was darüber hinausliegt, ſteil und ſteinig wird, wo nur ganz
kurzes Futter wächſt, das ſteht im „Alprodel“ als „Schaafalp“
verzeichnet und wird in Tyrol und Graubünden an die Bergamasker
Hirten verpachtet oder, in anderen Gegenden, ſonſt vom „Schäfler“
abgeweidet. Und jene Parzellen endlich, die dann noch wilder
und zerklüfteter ſind, wo nur Legföhren und Alpenroſengeſträuch
den kleinen Kräuterwuchs überwuchern, — oder die Holzſchläge und
„Forſt-Stocketen“, in denen eine reichfarbig-blühende Flora prangt,
nach der das große Milch-Vieh aber wenig Gelüſten zeigt, — dieſe
gehören dem Geißbuben und ſeiner Herde an.

Es iſt ein ganz anderes, lebensfriſcheres, beſtimmteres Naturell,
das aus ſolch einem Geißbuben herausſchaut, als das träge, ver¬
ſchwommene Element des ſtrumpfſtrickenden Schäfers in der nord¬
deutſchen Heide, oder des halb-ſtumpfſinnigen, platt-vegetirenden
Dorfhirten in den Agrikultur-Diſtrikten. Hier iſt Elaſticität, Feſtig¬
keit, Raçe, — wenn auch noch ſo roh und naturwüchſig. Durch
das tägliche Verweilen in der Wildniß und bei ſteter Uebung
weiden dieſe 12 bis 16jährigen Knaben ſo vertraut mit allen
anwendbaren Vortheilen im Felſenklettern, daß man ebenſowohl
über ihre eminente Gewandtheit als naturaliſtiſche Gymnaſtiker, wie
über ihre ſeltene Unerſchrockenheit und ihren reſoluten Ueberblick,
mit welchem ſie den rechten Pfad ausſpähen, erſtaunt. Da, wo
man wähnt, es könne kaum eine Maus auf dem ſchmalen Felſen¬
karnieß vorüberſchlüpfen, geſchweige denn eines Menſchen Fuß Raum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0403" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Geißbub</hi>.<lb/></fw>lichkeit: den größten Nutzen aus den Weideplätzen zu ziehen, in<lb/>
ver&#x017F;chiedene Kla&#x017F;&#x017F;en ein. Was drunten in der Nähe der men&#x017F;ch¬<lb/>
lichen Wohnungen und in den &#x201E;Vorderen Berggütern&#x201C; liegt, das<lb/>
&#x017F;chneidet die Sen&#x017F;e für die winterlichen Vorratskammern, für die<lb/>
aromati&#x017F;chen Heu&#x017F;töcke ab. Weiter hinauf, was &#x017F;anft geneigt als<lb/>
flächenhafte Halde oder Hochmulde &#x017F;ich ausdehnt, i&#x017F;t zu Kuhalpen<lb/>
&#x201E;gerecht&#x017F;amt und verbrieft&#x201C; und wird nach den ver&#x017F;chiedenen Staf¬<lb/>
feln mit einer be&#x017F;timmten Anzahl Vieh &#x201E;be&#x017F;toßen&#x201C; und &#x201E;abgeätzt&#x201C;.<lb/>
Was darüber hinausliegt, &#x017F;teil und &#x017F;teinig wird, wo nur ganz<lb/>
kurzes Futter wäch&#x017F;t, das &#x017F;teht im &#x201E;Alprodel&#x201C; als &#x201E;Schaafalp&#x201C;<lb/>
verzeichnet und wird in Tyrol und Graubünden an die Bergamasker<lb/>
Hirten verpachtet oder, in anderen Gegenden, &#x017F;on&#x017F;t vom &#x201E;Schäfler&#x201C;<lb/>
abgeweidet. Und jene Parzellen endlich, die dann noch wilder<lb/>
und zerklüfteter &#x017F;ind, wo nur Legföhren und Alpenro&#x017F;enge&#x017F;träuch<lb/>
den kleinen Kräuterwuchs überwuchern, &#x2014; oder die Holz&#x017F;chläge und<lb/>
&#x201E;For&#x017F;t-Stocketen&#x201C;, in denen eine reichfarbig-blühende Flora prangt,<lb/>
nach der das große Milch-Vieh aber wenig Gelü&#x017F;ten zeigt, &#x2014; die&#x017F;e<lb/>
gehören dem Geißbuben und &#x017F;einer Herde an.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t ein ganz anderes, lebensfri&#x017F;cheres, be&#x017F;timmteres Naturell,<lb/>
das aus &#x017F;olch einem Geißbuben heraus&#x017F;chaut, als das träge, ver¬<lb/>
&#x017F;chwommene Element des &#x017F;trumpf&#x017F;trickenden Schäfers in der nord¬<lb/>
deut&#x017F;chen Heide, oder des halb-&#x017F;tumpf&#x017F;innigen, platt-vegetirenden<lb/>
Dorfhirten in den Agrikultur-Di&#x017F;trikten. Hier i&#x017F;t Ela&#x017F;ticität, Fe&#x017F;tig¬<lb/>
keit, Ra<hi rendition="#aq">ç</hi>e, &#x2014; wenn auch noch &#x017F;o roh und naturwüch&#x017F;ig. Durch<lb/>
das tägliche Verweilen in der Wildniß und bei &#x017F;teter Uebung<lb/>
weiden die&#x017F;e 12 bis 16jährigen Knaben &#x017F;o vertraut mit allen<lb/>
anwendbaren Vortheilen im Fel&#x017F;enklettern, daß man eben&#x017F;owohl<lb/>
über ihre eminente Gewandtheit als naturali&#x017F;ti&#x017F;che Gymna&#x017F;tiker, wie<lb/>
über ihre &#x017F;eltene Uner&#x017F;chrockenheit und ihren re&#x017F;oluten Ueberblick,<lb/>
mit welchem &#x017F;ie den rechten Pfad aus&#x017F;pähen, er&#x017F;taunt. Da, wo<lb/>
man wähnt, es könne kaum eine Maus auf dem &#x017F;chmalen Fel&#x017F;en¬<lb/>
karnieß vorüber&#x017F;chlüpfen, ge&#x017F;chweige denn eines Men&#x017F;chen Fuß Raum<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0403] Der Geißbub. lichkeit: den größten Nutzen aus den Weideplätzen zu ziehen, in verſchiedene Klaſſen ein. Was drunten in der Nähe der menſch¬ lichen Wohnungen und in den „Vorderen Berggütern“ liegt, das ſchneidet die Senſe für die winterlichen Vorratskammern, für die aromatiſchen Heuſtöcke ab. Weiter hinauf, was ſanft geneigt als flächenhafte Halde oder Hochmulde ſich ausdehnt, iſt zu Kuhalpen „gerechtſamt und verbrieft“ und wird nach den verſchiedenen Staf¬ feln mit einer beſtimmten Anzahl Vieh „beſtoßen“ und „abgeätzt“. Was darüber hinausliegt, ſteil und ſteinig wird, wo nur ganz kurzes Futter wächſt, das ſteht im „Alprodel“ als „Schaafalp“ verzeichnet und wird in Tyrol und Graubünden an die Bergamasker Hirten verpachtet oder, in anderen Gegenden, ſonſt vom „Schäfler“ abgeweidet. Und jene Parzellen endlich, die dann noch wilder und zerklüfteter ſind, wo nur Legföhren und Alpenroſengeſträuch den kleinen Kräuterwuchs überwuchern, — oder die Holzſchläge und „Forſt-Stocketen“, in denen eine reichfarbig-blühende Flora prangt, nach der das große Milch-Vieh aber wenig Gelüſten zeigt, — dieſe gehören dem Geißbuben und ſeiner Herde an. Es iſt ein ganz anderes, lebensfriſcheres, beſtimmteres Naturell, das aus ſolch einem Geißbuben herausſchaut, als das träge, ver¬ ſchwommene Element des ſtrumpfſtrickenden Schäfers in der nord¬ deutſchen Heide, oder des halb-ſtumpfſinnigen, platt-vegetirenden Dorfhirten in den Agrikultur-Diſtrikten. Hier iſt Elaſticität, Feſtig¬ keit, Raçe, — wenn auch noch ſo roh und naturwüchſig. Durch das tägliche Verweilen in der Wildniß und bei ſteter Uebung weiden dieſe 12 bis 16jährigen Knaben ſo vertraut mit allen anwendbaren Vortheilen im Felſenklettern, daß man ebenſowohl über ihre eminente Gewandtheit als naturaliſtiſche Gymnaſtiker, wie über ihre ſeltene Unerſchrockenheit und ihren reſoluten Ueberblick, mit welchem ſie den rechten Pfad ausſpähen, erſtaunt. Da, wo man wähnt, es könne kaum eine Maus auf dem ſchmalen Felſen¬ karnieß vorüberſchlüpfen, geſchweige denn eines Menſchen Fuß Raum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/403
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/403>, abgerufen am 22.11.2024.