Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Wildheuer.
nicht ablegen darf, weil er zu seinem Schutz bei Schritt und Tritt
mit den Stachel-Sohlen sich am Boden einbohren muß.

Diese ungeheuerlichen Gegenden, die fast einem Besitzthum im
Monde gleich zu achten sind, weil ihr Werth erst durch die Tollkühnheit
des Wagehalses geschaffen wird, der, um der Aussicht auf einen dürfti¬
gen Gewinn halber, sein Leben als Einsatz riskirt, -- diese kulturun¬
fähigen Wildnisse, sollte man meinen, müßten Gemeingut alles Alpen¬
volkes, ein und desselben politisch zusammengehörenden Landes sein.
O nein. Die Eroberungssucht und Habgier des Menschen und
dessen Bestreben, durch Verträge seinen Besitzstand sicher zu
stellen, dringt auf Erden so weit, als das Auge zu reichen vermag.
Da, wo Gränzsteine und trennende Holzhäge oder tiefeingeschnittene
Runsen und Tobel als natürliche Gränzen des Mein und Dein
im Gebirge nicht sichtbar scheiden, läuft die Gemeinde-March eines
Alpendorfes in idealer Linie über geborstene Felsenzacken und um¬
nachtete Abgründe, über Gletscher und Firnfelder, durch Wüste¬
neien, in welche vielleicht noch nie eines Menschen Fuß hindrang.

Aber innerhalb dieser Gemeinde-Gränzen handelt es sich um
Aufstellung einer zweiten Linie, welche die guten, für den Weide¬
gang brauchbaren Alpenmatten von den gefährlichen Grashalden
oder "Bösenen" trennt, -- und diese steht nicht allenthalben fest.
Darum herrscht selbst hier oben, in diesen wildesten Gegenden des
Gebirges, der alte, wohl nimmer endende Hader zwischen den
Schicksals-Antipoden "Arm" und "Reich." -- Denn der habliche,
im Bewußtsein des Besitzes sich fühlende Bauer, der so glücklich
ist, ein ganzes Sennthum Vieh zur Sömmerung auf die Alpen
treiben zu können, der seine Stimme im Gemeinderathe mit Nach¬
druck erheben darf, weil er zur Geld-Aristokratie des Dorfes zählt,
dieser will sich den Vollgenuß seiner Privat- oder Kommunal-
Rechte nicht um einen Zoll schmälern lassen und begehrt nach
altem Landesbrauch die wachsenden Kräuter zur Weide für sein
Vieh, "so weit man mit Kuh und Kalb ätzen könne." Dies ist

Der Wildheuer.
nicht ablegen darf, weil er zu ſeinem Schutz bei Schritt und Tritt
mit den Stachel-Sohlen ſich am Boden einbohren muß.

Dieſe ungeheuerlichen Gegenden, die faſt einem Beſitzthum im
Monde gleich zu achten ſind, weil ihr Werth erſt durch die Tollkühnheit
des Wagehalſes geſchaffen wird, der, um der Ausſicht auf einen dürfti¬
gen Gewinn halber, ſein Leben als Einſatz riskirt, — dieſe kulturun¬
fähigen Wildniſſe, ſollte man meinen, müßten Gemeingut alles Alpen¬
volkes, ein und deſſelben politiſch zuſammengehörenden Landes ſein.
O nein. Die Eroberungsſucht und Habgier des Menſchen und
deſſen Beſtreben, durch Verträge ſeinen Beſitzſtand ſicher zu
ſtellen, dringt auf Erden ſo weit, als das Auge zu reichen vermag.
Da, wo Gränzſteine und trennende Holzhäge oder tiefeingeſchnittene
Runſen und Tobel als natürliche Gränzen des Mein und Dein
im Gebirge nicht ſichtbar ſcheiden, läuft die Gemeinde-March eines
Alpendorfes in idealer Linie über geborſtene Felſenzacken und um¬
nachtete Abgründe, über Gletſcher und Firnfelder, durch Wüſte¬
neien, in welche vielleicht noch nie eines Menſchen Fuß hindrang.

Aber innerhalb dieſer Gemeinde-Gränzen handelt es ſich um
Aufſtellung einer zweiten Linie, welche die guten, für den Weide¬
gang brauchbaren Alpenmatten von den gefährlichen Grashalden
oder „Böſenen“ trennt, — und dieſe ſteht nicht allenthalben feſt.
Darum herrſcht ſelbſt hier oben, in dieſen wildeſten Gegenden des
Gebirges, der alte, wohl nimmer endende Hader zwiſchen den
Schickſals-Antipoden „Arm“ und „Reich.“ — Denn der habliche,
im Bewußtſein des Beſitzes ſich fühlende Bauer, der ſo glücklich
iſt, ein ganzes Sennthum Vieh zur Sömmerung auf die Alpen
treiben zu können, der ſeine Stimme im Gemeinderathe mit Nach¬
druck erheben darf, weil er zur Geld-Ariſtokratie des Dorfes zählt,
dieſer will ſich den Vollgenuß ſeiner Privat- oder Kommunal-
Rechte nicht um einen Zoll ſchmälern laſſen und begehrt nach
altem Landesbrauch die wachſenden Kräuter zur Weide für ſein
Vieh, „ſo weit man mit Kuh und Kalb ätzen könne.“ Dies iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Der Wildheuer</hi>.<lb/></fw> nicht ablegen darf, weil er zu &#x017F;einem Schutz bei Schritt und Tritt<lb/>
mit den Stachel-Sohlen &#x017F;ich am Boden einbohren muß.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e ungeheuerlichen Gegenden, die fa&#x017F;t einem Be&#x017F;itzthum im<lb/>
Monde gleich zu achten &#x017F;ind, weil ihr Werth er&#x017F;t durch die Tollkühnheit<lb/>
des Wagehal&#x017F;es ge&#x017F;chaffen wird, der, um der Aus&#x017F;icht auf einen dürfti¬<lb/>
gen Gewinn halber, &#x017F;ein Leben als Ein&#x017F;atz riskirt, &#x2014; die&#x017F;e kulturun¬<lb/>
fähigen Wildni&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ollte man meinen, müßten Gemeingut alles Alpen¬<lb/>
volkes, ein und de&#x017F;&#x017F;elben politi&#x017F;ch zu&#x017F;ammengehörenden Landes &#x017F;ein.<lb/>
O nein. Die Eroberungs&#x017F;ucht und Habgier des Men&#x017F;chen und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;treben, durch Verträge &#x017F;einen Be&#x017F;itz&#x017F;tand &#x017F;icher zu<lb/>
&#x017F;tellen, dringt auf Erden &#x017F;o weit, als das Auge zu reichen vermag.<lb/>
Da, wo Gränz&#x017F;teine und trennende Holzhäge oder tiefeinge&#x017F;chnittene<lb/>
Run&#x017F;en und Tobel als natürliche Gränzen des Mein und Dein<lb/>
im Gebirge nicht &#x017F;ichtbar &#x017F;cheiden, läuft die Gemeinde-March eines<lb/>
Alpendorfes in idealer Linie über gebor&#x017F;tene Fel&#x017F;enzacken und um¬<lb/>
nachtete Abgründe, über Glet&#x017F;cher und Firnfelder, durch Wü&#x017F;te¬<lb/>
neien, in welche vielleicht noch nie eines Men&#x017F;chen Fuß hindrang.</p><lb/>
        <p>Aber innerhalb die&#x017F;er Gemeinde-Gränzen handelt es &#x017F;ich um<lb/>
Auf&#x017F;tellung einer zweiten Linie, welche die guten, für den Weide¬<lb/>
gang brauchbaren Alpenmatten von den gefährlichen Grashalden<lb/>
oder &#x201E;&#x017F;enen&#x201C; trennt, &#x2014; und die&#x017F;e &#x017F;teht nicht allenthalben fe&#x017F;t.<lb/>
Darum herr&#x017F;cht &#x017F;elb&#x017F;t hier oben, in die&#x017F;en wilde&#x017F;ten Gegenden des<lb/>
Gebirges, der alte, wohl nimmer endende Hader zwi&#x017F;chen den<lb/>
Schick&#x017F;als-Antipoden &#x201E;Arm&#x201C; und &#x201E;Reich.&#x201C; &#x2014; Denn der habliche,<lb/>
im Bewußt&#x017F;ein des Be&#x017F;itzes &#x017F;ich fühlende Bauer, der &#x017F;o glücklich<lb/>
i&#x017F;t, ein ganzes Sennthum Vieh zur Sömmerung auf die Alpen<lb/>
treiben zu können, der &#x017F;eine Stimme im Gemeinderathe mit Nach¬<lb/>
druck erheben darf, weil er zur Geld-Ari&#x017F;tokratie des Dorfes zählt,<lb/>
die&#x017F;er will &#x017F;ich den Vollgenuß &#x017F;einer Privat- oder Kommunal-<lb/>
Rechte nicht um einen Zoll &#x017F;chmälern la&#x017F;&#x017F;en und begehrt nach<lb/>
altem Landesbrauch die wach&#x017F;enden Kräuter zur Weide für &#x017F;ein<lb/>
Vieh, &#x201E;&#x017F;o weit man mit Kuh und Kalb ätzen könne.&#x201C; Dies i&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0417] Der Wildheuer. nicht ablegen darf, weil er zu ſeinem Schutz bei Schritt und Tritt mit den Stachel-Sohlen ſich am Boden einbohren muß. Dieſe ungeheuerlichen Gegenden, die faſt einem Beſitzthum im Monde gleich zu achten ſind, weil ihr Werth erſt durch die Tollkühnheit des Wagehalſes geſchaffen wird, der, um der Ausſicht auf einen dürfti¬ gen Gewinn halber, ſein Leben als Einſatz riskirt, — dieſe kulturun¬ fähigen Wildniſſe, ſollte man meinen, müßten Gemeingut alles Alpen¬ volkes, ein und deſſelben politiſch zuſammengehörenden Landes ſein. O nein. Die Eroberungsſucht und Habgier des Menſchen und deſſen Beſtreben, durch Verträge ſeinen Beſitzſtand ſicher zu ſtellen, dringt auf Erden ſo weit, als das Auge zu reichen vermag. Da, wo Gränzſteine und trennende Holzhäge oder tiefeingeſchnittene Runſen und Tobel als natürliche Gränzen des Mein und Dein im Gebirge nicht ſichtbar ſcheiden, läuft die Gemeinde-March eines Alpendorfes in idealer Linie über geborſtene Felſenzacken und um¬ nachtete Abgründe, über Gletſcher und Firnfelder, durch Wüſte¬ neien, in welche vielleicht noch nie eines Menſchen Fuß hindrang. Aber innerhalb dieſer Gemeinde-Gränzen handelt es ſich um Aufſtellung einer zweiten Linie, welche die guten, für den Weide¬ gang brauchbaren Alpenmatten von den gefährlichen Grashalden oder „Böſenen“ trennt, — und dieſe ſteht nicht allenthalben feſt. Darum herrſcht ſelbſt hier oben, in dieſen wildeſten Gegenden des Gebirges, der alte, wohl nimmer endende Hader zwiſchen den Schickſals-Antipoden „Arm“ und „Reich.“ — Denn der habliche, im Bewußtſein des Beſitzes ſich fühlende Bauer, der ſo glücklich iſt, ein ganzes Sennthum Vieh zur Sömmerung auf die Alpen treiben zu können, der ſeine Stimme im Gemeinderathe mit Nach¬ druck erheben darf, weil er zur Geld-Ariſtokratie des Dorfes zählt, dieſer will ſich den Vollgenuß ſeiner Privat- oder Kommunal- Rechte nicht um einen Zoll ſchmälern laſſen und begehrt nach altem Landesbrauch die wachſenden Kräuter zur Weide für ſein Vieh, „ſo weit man mit Kuh und Kalb ätzen könne.“ Dies iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/417
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/417>, abgerufen am 22.11.2024.