und geschwungener Nidel (zu Schaum geschlagener fetter Rahm), lockend feines, weißes Weizenbrod und Wein, genug, was des Alpensohnes Kunst vermag, wird hier in Menge zum fröhlichen Mahl aufgetischt. Das ist ein Scherzen und Kosen, ein Föppeln und Necken, mitunter weidlich derb und unglimpflich, wies eben Sitte ist da droben.
Noch einmal trennt sich das junge Volk. Die Mädchen ziehen schaarenweise singend umher, suchen die bekannten Stellen auf und zwingen die Gnomen der Felsenwände, durch alle Tonarten hin¬ durch ihnen als Echo zu sekundiren. Es ist der vollendetste Ueber¬ muth, die aufs Aeußerste gespannte Elasticität des Humors und der Freudenbegierde, die sich zu entladen bestrebt und nun jeden Anlaß benutzt, um das Ueberselige der Stimmung zu bethätigen.
Die Sonne steht hoch! Der Himmel strotzt im tiefsten Blau des unendlichen Aethers! Da jauchzts und ruggüßelet es aus jedem Winkel hervor, von allen Halden herab. Wo irgend eine Hütte hinterm Tannenschopf verborgen liegt, oder wo es über einen Bühel hinaufführt in ein anderes Berggut, oder der schmale, schlängelnde Pfad hinüberläuft übers Tobel zur Nachbar-Alp, von allen Seiten strömts herbei, das genußdurstige Volk, elektrische Freudenblitze durch die Lüfte schleudernd. Hei! drunten auf dem Plan der Bergwiese, welch ein Gedränge, welch wogendes, schwirren¬ des Durcheinander! Da ist das Fest im vollsten Gange schon. "Wer gerne tanzt, dem ist leicht gepfiffen!" Erhöht auf einem Felsenblock hat ein Orchester seine Kunstwerkstätte aufgeschlagen. Zwei Musikanten sinds, Autodidakten, die hemdärmelig dem Volke neckische Weisen aufspielen. Der eine hat das Hackbrett auf den Knieen, den Urgroßvater aller pianistischen Instrumente, dessen Saiten er mit dem Stahlstäbchen hellschwirrende Metalltöne in kecken, zuckenden Rhythmen entlockt. Sein Sekundant ist ein Geiger, ebenso ein origineller Kauz; voll Witz und sprudelndem Humor schmückt er die ohnehin schon herausfordernd muthwillige Melodie
AlpſtubeteoderAelplerfeſt.
und geſchwungener Nidel (zu Schaum geſchlagener fetter Rahm), lockend feines, weißes Weizenbrod und Wein, genug, was des Alpenſohnes Kunſt vermag, wird hier in Menge zum fröhlichen Mahl aufgetiſcht. Das iſt ein Scherzen und Koſen, ein Föppeln und Necken, mitunter weidlich derb und unglimpflich, wies eben Sitte iſt da droben.
Noch einmal trennt ſich das junge Volk. Die Mädchen ziehen ſchaarenweiſe ſingend umher, ſuchen die bekannten Stellen auf und zwingen die Gnomen der Felſenwände, durch alle Tonarten hin¬ durch ihnen als Echo zu ſekundiren. Es iſt der vollendetſte Ueber¬ muth, die aufs Aeußerſte geſpannte Elaſticität des Humors und der Freudenbegierde, die ſich zu entladen beſtrebt und nun jeden Anlaß benutzt, um das Ueberſelige der Stimmung zu bethätigen.
Die Sonne ſteht hoch! Der Himmel ſtrotzt im tiefſten Blau des unendlichen Aethers! Da jauchzts und ruggüßelet es aus jedem Winkel hervor, von allen Halden herab. Wo irgend eine Hütte hinterm Tannenſchopf verborgen liegt, oder wo es über einen Bühel hinaufführt in ein anderes Berggut, oder der ſchmale, ſchlängelnde Pfad hinüberläuft übers Tobel zur Nachbar-Alp, von allen Seiten ſtrömts herbei, das genußdurſtige Volk, elektriſche Freudenblitze durch die Lüfte ſchleudernd. Hei! drunten auf dem Plan der Bergwieſe, welch ein Gedränge, welch wogendes, ſchwirren¬ des Durcheinander! Da iſt das Feſt im vollſten Gange ſchon. „Wer gerne tanzt, dem iſt leicht gepfiffen!“ Erhöht auf einem Felſenblock hat ein Orcheſter ſeine Kunſtwerkſtätte aufgeſchlagen. Zwei Muſikanten ſinds, Autodidakten, die hemdärmelig dem Volke neckiſche Weiſen aufſpielen. Der eine hat das Hackbrett auf den Knieen, den Urgroßvater aller pianiſtiſchen Inſtrumente, deſſen Saiten er mit dem Stahlſtäbchen hellſchwirrende Metalltöne in kecken, zuckenden Rhythmen entlockt. Sein Sekundant iſt ein Geiger, ebenſo ein origineller Kauz; voll Witz und ſprudelndem Humor ſchmückt er die ohnehin ſchon herausfordernd muthwillige Melodie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0432"n="388"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr #g">Alpſtubete</hi><hirendition="#fr">oder</hi><hirendition="#fr #g">Aelplerfeſt</hi>.<lb/></fw> und geſchwungener Nidel (zu Schaum geſchlagener fetter Rahm),<lb/>
lockend feines, weißes Weizenbrod und Wein, genug, was des<lb/>
Alpenſohnes Kunſt vermag, wird hier in Menge zum fröhlichen<lb/>
Mahl aufgetiſcht. Das iſt ein Scherzen und Koſen, ein Föppeln<lb/>
und Necken, mitunter weidlich derb und unglimpflich, wies eben<lb/>
Sitte iſt da droben.</p><lb/><p>Noch einmal trennt ſich das junge Volk. Die Mädchen ziehen<lb/>ſchaarenweiſe ſingend umher, ſuchen die bekannten Stellen auf und<lb/>
zwingen die Gnomen der Felſenwände, durch alle Tonarten hin¬<lb/>
durch ihnen als Echo zu ſekundiren. Es iſt der vollendetſte Ueber¬<lb/>
muth, die aufs Aeußerſte geſpannte Elaſticität des Humors und<lb/>
der Freudenbegierde, die ſich zu entladen beſtrebt und nun jeden<lb/>
Anlaß benutzt, um das Ueberſelige der Stimmung zu bethätigen.</p><lb/><p>Die Sonne ſteht hoch! Der Himmel ſtrotzt im tiefſten Blau<lb/>
des unendlichen Aethers! Da jauchzts und ruggüßelet es aus<lb/>
jedem Winkel hervor, von allen Halden herab. Wo irgend eine<lb/>
Hütte hinterm Tannenſchopf verborgen liegt, oder wo es über einen<lb/>
Bühel hinaufführt in ein anderes Berggut, oder der ſchmale,<lb/>ſchlängelnde Pfad hinüberläuft übers Tobel zur Nachbar-Alp, von<lb/>
allen Seiten ſtrömts herbei, das genußdurſtige Volk, elektriſche<lb/>
Freudenblitze durch die Lüfte ſchleudernd. Hei! drunten auf dem<lb/>
Plan der Bergwieſe, welch ein Gedränge, welch wogendes, ſchwirren¬<lb/>
des Durcheinander! Da iſt das Feſt im vollſten Gange ſchon.<lb/>„Wer gerne tanzt, dem iſt leicht gepfiffen!“ Erhöht auf einem<lb/>
Felſenblock hat ein Orcheſter ſeine Kunſtwerkſtätte aufgeſchlagen.<lb/>
Zwei Muſikanten ſinds, Autodidakten, die hemdärmelig dem Volke<lb/>
neckiſche Weiſen aufſpielen. Der eine hat das Hackbrett auf den<lb/>
Knieen, den Urgroßvater aller pianiſtiſchen Inſtrumente, deſſen<lb/>
Saiten er mit dem Stahlſtäbchen hellſchwirrende Metalltöne in<lb/>
kecken, zuckenden Rhythmen entlockt. Sein Sekundant iſt ein Geiger,<lb/>
ebenſo ein origineller Kauz; voll Witz und ſprudelndem Humor<lb/>ſchmückt er die ohnehin ſchon herausfordernd muthwillige Melodie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[388/0432]
Alpſtubete oder Aelplerfeſt.
und geſchwungener Nidel (zu Schaum geſchlagener fetter Rahm),
lockend feines, weißes Weizenbrod und Wein, genug, was des
Alpenſohnes Kunſt vermag, wird hier in Menge zum fröhlichen
Mahl aufgetiſcht. Das iſt ein Scherzen und Koſen, ein Föppeln
und Necken, mitunter weidlich derb und unglimpflich, wies eben
Sitte iſt da droben.
Noch einmal trennt ſich das junge Volk. Die Mädchen ziehen
ſchaarenweiſe ſingend umher, ſuchen die bekannten Stellen auf und
zwingen die Gnomen der Felſenwände, durch alle Tonarten hin¬
durch ihnen als Echo zu ſekundiren. Es iſt der vollendetſte Ueber¬
muth, die aufs Aeußerſte geſpannte Elaſticität des Humors und
der Freudenbegierde, die ſich zu entladen beſtrebt und nun jeden
Anlaß benutzt, um das Ueberſelige der Stimmung zu bethätigen.
Die Sonne ſteht hoch! Der Himmel ſtrotzt im tiefſten Blau
des unendlichen Aethers! Da jauchzts und ruggüßelet es aus
jedem Winkel hervor, von allen Halden herab. Wo irgend eine
Hütte hinterm Tannenſchopf verborgen liegt, oder wo es über einen
Bühel hinaufführt in ein anderes Berggut, oder der ſchmale,
ſchlängelnde Pfad hinüberläuft übers Tobel zur Nachbar-Alp, von
allen Seiten ſtrömts herbei, das genußdurſtige Volk, elektriſche
Freudenblitze durch die Lüfte ſchleudernd. Hei! drunten auf dem
Plan der Bergwieſe, welch ein Gedränge, welch wogendes, ſchwirren¬
des Durcheinander! Da iſt das Feſt im vollſten Gange ſchon.
„Wer gerne tanzt, dem iſt leicht gepfiffen!“ Erhöht auf einem
Felſenblock hat ein Orcheſter ſeine Kunſtwerkſtätte aufgeſchlagen.
Zwei Muſikanten ſinds, Autodidakten, die hemdärmelig dem Volke
neckiſche Weiſen aufſpielen. Der eine hat das Hackbrett auf den
Knieen, den Urgroßvater aller pianiſtiſchen Inſtrumente, deſſen
Saiten er mit dem Stahlſtäbchen hellſchwirrende Metalltöne in
kecken, zuckenden Rhythmen entlockt. Sein Sekundant iſt ein Geiger,
ebenſo ein origineller Kauz; voll Witz und ſprudelndem Humor
ſchmückt er die ohnehin ſchon herausfordernd muthwillige Melodie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/432>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.