Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Dorfleben im Gebirge.
rock, oder in hellen, fröhlichen Farben, mit keck-genesteltem, malerisch
geformtem Mieder und silbernem Kettlein gehen direkt ins Gottes¬
haus hinein, während die Buab'n und Männer noch draußen
stehen bleiben und Revue halten, bis das "ganze Geläute" zu¬
sammen, als letztes Mahnzeichen, ertönt und nun der Orgel mäch¬
tige Stimmen anheben und in den Gassen Alles still und lauschig
wird. -- Da ists Sonntag; da ist wirkliche Feier, mehr und er¬
greifender, als in den Städten. -- Und ist die Kirche dann zu
Ende, so wandeln die, welche noch jüngst ein liebes Angehöriges
der Familie verloren, auf die Gräber und schmücken sie mit frisch
gepflückten Alpenrosen, oder zieren die einfachen, schwarzen Kreuze
mit einem Immortellen-Kranz und Rosmarin und Nägelein. Die
Burschen aber ziehen ins Wirthshaus, um sich zum weiten Heim¬
wege zu stärken, oder es findet Gemeindeversammlung vor der
Kirche statt, wo Proklamen der Regierungen, Aufgebote zum Mi¬
litair-Dienst verlesen oder Orts-Beamtete gewählt werden. Der
Nachmittag aber vereint die männliche Jugend auf dem Schützen¬
stand; denn die Büchse ist des Aelplers liebste Waffe, mit der er
die Freiheit seiner Berge und seines Vaterlandes vertheidigt, wenn
es irgend einem fremden Eindringlinge gelüsten sollte, Eroberungs¬
züge dorthin unternehmen zu wollen.

Und ist das kleine, stille und bescheidene Leben der Alpen¬
einsamkeit durchgelebt, wird der Körper der Erde wieder anvertraut,
von der er kam, dann tritt uns auch in dieser letzten Feierlichkeit
wieder ein ganz eigenthümlicher Moment entgegen. Drunten im
Lande, wo alle Nachbarn beisammen wohnen und ihre Häuser um
des Dorfes Kirchlein gruppirt haben, da ist (das landesübliche
Zeremoniell abgerechnet) das Begräbniß eine Handlung, die sich
fast allenthalben gleicht. Anders in den Alpen, wenn droben,
stundenweit von der gemeinsamen Ruhestätte, der Erdenbürger zur
Ewigkeit eingebt. Den Weg. den er allsonntäglich als Lebender
zum Kirchlein machte, muß jetzt sein Leichnam im engen Bretter¬

Dorfleben im Gebirge.
rock, oder in hellen, fröhlichen Farben, mit keck-geneſteltem, maleriſch
geformtem Mieder und ſilbernem Kettlein gehen direkt ins Gottes¬
haus hinein, während die Buab'n und Männer noch draußen
ſtehen bleiben und Revue halten, bis das „ganze Geläute“ zu¬
ſammen, als letztes Mahnzeichen, ertönt und nun der Orgel mäch¬
tige Stimmen anheben und in den Gaſſen Alles ſtill und lauſchig
wird. — Da iſts Sonntag; da iſt wirkliche Feier, mehr und er¬
greifender, als in den Städten. — Und iſt die Kirche dann zu
Ende, ſo wandeln die, welche noch jüngſt ein liebes Angehöriges
der Familie verloren, auf die Gräber und ſchmücken ſie mit friſch
gepflückten Alpenroſen, oder zieren die einfachen, ſchwarzen Kreuze
mit einem Immortellen-Kranz und Rosmarin und Nägelein. Die
Burſchen aber ziehen ins Wirthshaus, um ſich zum weiten Heim¬
wege zu ſtärken, oder es findet Gemeindeverſammlung vor der
Kirche ſtatt, wo Proklamen der Regierungen, Aufgebote zum Mi¬
litair-Dienſt verleſen oder Orts-Beamtete gewählt werden. Der
Nachmittag aber vereint die männliche Jugend auf dem Schützen¬
ſtand; denn die Büchſe iſt des Aelplers liebſte Waffe, mit der er
die Freiheit ſeiner Berge und ſeines Vaterlandes vertheidigt, wenn
es irgend einem fremden Eindringlinge gelüſten ſollte, Eroberungs¬
züge dorthin unternehmen zu wollen.

Und iſt das kleine, ſtille und beſcheidene Leben der Alpen¬
einſamkeit durchgelebt, wird der Körper der Erde wieder anvertraut,
von der er kam, dann tritt uns auch in dieſer letzten Feierlichkeit
wieder ein ganz eigenthümlicher Moment entgegen. Drunten im
Lande, wo alle Nachbarn beiſammen wohnen und ihre Häuſer um
des Dorfes Kirchlein gruppirt haben, da iſt (das landesübliche
Zeremoniell abgerechnet) das Begräbniß eine Handlung, die ſich
faſt allenthalben gleicht. Anders in den Alpen, wenn droben,
ſtundenweit von der gemeinſamen Ruheſtätte, der Erdenbürger zur
Ewigkeit eingebt. Den Weg. den er allſonntäglich als Lebender
zum Kirchlein machte, muß jetzt ſein Leichnam im engen Bretter¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0490" n="440"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Dorfleben im Gebirge</hi>.<lb/></fw>rock, oder in hellen, fröhlichen Farben, mit keck-gene&#x017F;teltem, maleri&#x017F;ch<lb/>
geformtem Mieder und &#x017F;ilbernem Kettlein gehen direkt ins Gottes¬<lb/>
haus hinein, während die Buab'n und Männer noch draußen<lb/>
&#x017F;tehen bleiben und Revue halten, bis das &#x201E;ganze Geläute&#x201C; zu¬<lb/>
&#x017F;ammen, als letztes Mahnzeichen, ertönt und nun der Orgel mäch¬<lb/>
tige Stimmen anheben und in den Ga&#x017F;&#x017F;en Alles &#x017F;till und lau&#x017F;chig<lb/>
wird. &#x2014; Da i&#x017F;ts Sonntag; da i&#x017F;t wirkliche Feier, mehr und er¬<lb/>
greifender, als in den Städten. &#x2014; Und i&#x017F;t die Kirche dann zu<lb/>
Ende, &#x017F;o wandeln die, welche noch jüng&#x017F;t ein liebes Angehöriges<lb/>
der Familie verloren, auf die Gräber und &#x017F;chmücken &#x017F;ie mit fri&#x017F;ch<lb/>
gepflückten Alpenro&#x017F;en, oder zieren die einfachen, &#x017F;chwarzen Kreuze<lb/>
mit einem Immortellen-Kranz und Rosmarin und Nägelein. Die<lb/>
Bur&#x017F;chen aber ziehen ins Wirthshaus, um &#x017F;ich zum weiten Heim¬<lb/>
wege zu &#x017F;tärken, oder es findet Gemeindever&#x017F;ammlung vor der<lb/>
Kirche &#x017F;tatt, wo Proklamen der Regierungen, Aufgebote zum Mi¬<lb/>
litair-Dien&#x017F;t verle&#x017F;en oder Orts-Beamtete gewählt werden. Der<lb/>
Nachmittag aber vereint die männliche Jugend auf dem Schützen¬<lb/>
&#x017F;tand; denn die Büch&#x017F;e i&#x017F;t des Aelplers lieb&#x017F;te Waffe, mit der er<lb/>
die Freiheit &#x017F;einer Berge und &#x017F;eines Vaterlandes vertheidigt, wenn<lb/>
es irgend einem fremden Eindringlinge gelü&#x017F;ten &#x017F;ollte, Eroberungs¬<lb/>
züge dorthin unternehmen zu wollen.</p><lb/>
        <p>Und i&#x017F;t das kleine, &#x017F;tille und be&#x017F;cheidene Leben der Alpen¬<lb/>
ein&#x017F;amkeit durchgelebt, wird der Körper der Erde wieder anvertraut,<lb/>
von der er kam, dann tritt uns auch in die&#x017F;er letzten Feierlichkeit<lb/>
wieder ein ganz eigenthümlicher Moment entgegen. Drunten im<lb/>
Lande, wo alle Nachbarn bei&#x017F;ammen wohnen und ihre Häu&#x017F;er um<lb/>
des Dorfes Kirchlein gruppirt haben, da i&#x017F;t (das landesübliche<lb/>
Zeremoniell abgerechnet) das Begräbniß eine Handlung, die &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;t allenthalben gleicht. Anders in den Alpen, wenn droben,<lb/>
&#x017F;tundenweit von der gemein&#x017F;amen Ruhe&#x017F;tätte, der Erdenbürger zur<lb/>
Ewigkeit eingebt. Den Weg. den er all&#x017F;onntäglich als Lebender<lb/>
zum Kirchlein machte, muß jetzt &#x017F;ein Leichnam im engen Bretter¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0490] Dorfleben im Gebirge. rock, oder in hellen, fröhlichen Farben, mit keck-geneſteltem, maleriſch geformtem Mieder und ſilbernem Kettlein gehen direkt ins Gottes¬ haus hinein, während die Buab'n und Männer noch draußen ſtehen bleiben und Revue halten, bis das „ganze Geläute“ zu¬ ſammen, als letztes Mahnzeichen, ertönt und nun der Orgel mäch¬ tige Stimmen anheben und in den Gaſſen Alles ſtill und lauſchig wird. — Da iſts Sonntag; da iſt wirkliche Feier, mehr und er¬ greifender, als in den Städten. — Und iſt die Kirche dann zu Ende, ſo wandeln die, welche noch jüngſt ein liebes Angehöriges der Familie verloren, auf die Gräber und ſchmücken ſie mit friſch gepflückten Alpenroſen, oder zieren die einfachen, ſchwarzen Kreuze mit einem Immortellen-Kranz und Rosmarin und Nägelein. Die Burſchen aber ziehen ins Wirthshaus, um ſich zum weiten Heim¬ wege zu ſtärken, oder es findet Gemeindeverſammlung vor der Kirche ſtatt, wo Proklamen der Regierungen, Aufgebote zum Mi¬ litair-Dienſt verleſen oder Orts-Beamtete gewählt werden. Der Nachmittag aber vereint die männliche Jugend auf dem Schützen¬ ſtand; denn die Büchſe iſt des Aelplers liebſte Waffe, mit der er die Freiheit ſeiner Berge und ſeines Vaterlandes vertheidigt, wenn es irgend einem fremden Eindringlinge gelüſten ſollte, Eroberungs¬ züge dorthin unternehmen zu wollen. Und iſt das kleine, ſtille und beſcheidene Leben der Alpen¬ einſamkeit durchgelebt, wird der Körper der Erde wieder anvertraut, von der er kam, dann tritt uns auch in dieſer letzten Feierlichkeit wieder ein ganz eigenthümlicher Moment entgegen. Drunten im Lande, wo alle Nachbarn beiſammen wohnen und ihre Häuſer um des Dorfes Kirchlein gruppirt haben, da iſt (das landesübliche Zeremoniell abgerechnet) das Begräbniß eine Handlung, die ſich faſt allenthalben gleicht. Anders in den Alpen, wenn droben, ſtundenweit von der gemeinſamen Ruheſtätte, der Erdenbürger zur Ewigkeit eingebt. Den Weg. den er allſonntäglich als Lebender zum Kirchlein machte, muß jetzt ſein Leichnam im engen Bretter¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/490
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/490>, abgerufen am 21.11.2024.