Berlin, Rudolf: Eine besondere Art der Wortblindheit (Dyslexie). Wiesbaden, 1887.gebürgert haben, und ich deshalb für den sich an sie an- Anstatt einer theoretischen Abstraction des Krank- I. Am 4. März 1863 stellte sich Herr B., ein 66- Ich gab dem Kranken die Jäger'schen Schriftproben *) S. l. c. -- Vgl. ferner: Rabbas, Ueber Störungen in der
Fähigkeit des Lesens bei progressiver Paralyse. Allgemeine Zeit- schrift für Psychiatrie etc. Bd. 41. Separatabdruck, S. 8 und Rieger, Zur Kenntniss der progressiven Paralyse. Aus den Sitzungs- berichten der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg. Sitzung vom 13. December 1884. Separatabdruck. Seite 24. Siehe auch unten. gebürgert haben, und ich deshalb für den sich an sie an- Anstatt einer theoretischen Abstraction des Krank- I. Am 4. März 1863 stellte sich Herr B., ein 66- Ich gab dem Kranken die Jäger’schen Schriftproben *) S. l. c. — Vgl. ferner: Rabbas, Ueber Störungen in der
Fähigkeit des Lesens bei progressiver Paralyse. Allgemeine Zeit- schrift für Psychiatrie etc. Bd. 41. Separatabdruck, S. 8 und Rieger, Zur Kenntniss der progressiven Paralyse. Aus den Sitzungs- berichten der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg. Sitzung vom 13. December 1884. Separatabdruck. Seite 24. Siehe auch unten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0006" n="2"/> gebürgert haben, und ich deshalb für den sich an sie an-<lb/> lehnenden Ausdruck auf allgemeines Verständniss rechnen<lb/> durfte. Ich lege indessen auf den Namen selbst nur inso-<lb/> fern einen Werth, als derselbe kurz und präcis, allerdings<lb/> mit einem, durch den Usus halb und halb sanctionirten,<lb/> philologischen Fehler, das für das Krankheitsbild characte-<lb/> ristische Symptom kennzeichnet. Sollte Jemand eine Be-<lb/> zeichnung finden, welche philologisch mehr befriedigt, ohne<lb/> das medicinische Verständniss zu erschweren, so bin ich<lb/> von vornherein einverstanden. In diesem Sinne habe ich<lb/> mich von Anfang an ausgesprochen.<note place="foot" n="*)">S. l. c. — Vgl. ferner: <hi rendition="#g">Rabbas,</hi> Ueber Störungen in der<lb/> Fähigkeit des Lesens bei progressiver Paralyse. Allgemeine Zeit-<lb/> schrift für Psychiatrie etc. Bd. 41. Separatabdruck, S. 8 und<lb/><hi rendition="#g">Rieger,</hi> Zur Kenntniss der progressiven Paralyse. Aus den Sitzungs-<lb/> berichten der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg.<lb/> Sitzung vom 13. December 1884. Separatabdruck. Seite 24. Siehe<lb/> auch unten.</note></p><lb/> <p>Anstatt einer theoretischen Abstraction des Krank-<lb/> heitsbildes will ich zuvörderst einen Abriss meiner Beob-<lb/> achtungen geben:</p><lb/> <p>I. Am 4. März 1863 stellte sich Herr B., ein 66-<lb/> jähriger Verwaltungsbeamter aus U., mit der Klage bei<lb/> mir vor, dass er seit Kurzem seinem Berufe nicht mehr<lb/> nachkommen könne, da ihm das Lesen von Geschriebenem<lb/> und Gedrucktem ausserordentlich schwer falle. Er bringt<lb/> einen Brief von seinem Arzte mit, in welchem derselbe<lb/> anfragt, ob Patient etwa am grauen Staar leide.</p><lb/> <p>Ich gab dem Kranken die <hi rendition="#g">Jäger’s</hi>chen Schriftproben<lb/> hin und zwar zufällig die zweite Seite. Er las von No. 7<lb/> correct die ersten 4 bis 5 Worte; dann gab er mir das<lb/> Buch mit dem Bemerken zurück, dass er nicht weiter<lb/> lesen könne. Nach einer kurzen Pause veranlasste ich<lb/> ihn, es wieder zu versuchen; er konnte lesen, aber er<lb/> brachte es wiederum nur auf einige Worte. So ging es<lb/> nach jeder Ruhepause.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [2/0006]
gebürgert haben, und ich deshalb für den sich an sie an-
lehnenden Ausdruck auf allgemeines Verständniss rechnen
durfte. Ich lege indessen auf den Namen selbst nur inso-
fern einen Werth, als derselbe kurz und präcis, allerdings
mit einem, durch den Usus halb und halb sanctionirten,
philologischen Fehler, das für das Krankheitsbild characte-
ristische Symptom kennzeichnet. Sollte Jemand eine Be-
zeichnung finden, welche philologisch mehr befriedigt, ohne
das medicinische Verständniss zu erschweren, so bin ich
von vornherein einverstanden. In diesem Sinne habe ich
mich von Anfang an ausgesprochen. *)
Anstatt einer theoretischen Abstraction des Krank-
heitsbildes will ich zuvörderst einen Abriss meiner Beob-
achtungen geben:
I. Am 4. März 1863 stellte sich Herr B., ein 66-
jähriger Verwaltungsbeamter aus U., mit der Klage bei
mir vor, dass er seit Kurzem seinem Berufe nicht mehr
nachkommen könne, da ihm das Lesen von Geschriebenem
und Gedrucktem ausserordentlich schwer falle. Er bringt
einen Brief von seinem Arzte mit, in welchem derselbe
anfragt, ob Patient etwa am grauen Staar leide.
Ich gab dem Kranken die Jäger’schen Schriftproben
hin und zwar zufällig die zweite Seite. Er las von No. 7
correct die ersten 4 bis 5 Worte; dann gab er mir das
Buch mit dem Bemerken zurück, dass er nicht weiter
lesen könne. Nach einer kurzen Pause veranlasste ich
ihn, es wieder zu versuchen; er konnte lesen, aber er
brachte es wiederum nur auf einige Worte. So ging es
nach jeder Ruhepause.
*) S. l. c. — Vgl. ferner: Rabbas, Ueber Störungen in der
Fähigkeit des Lesens bei progressiver Paralyse. Allgemeine Zeit-
schrift für Psychiatrie etc. Bd. 41. Separatabdruck, S. 8 und
Rieger, Zur Kenntniss der progressiven Paralyse. Aus den Sitzungs-
berichten der physikalisch-medicinischen Gesellschaft zu Würzburg.
Sitzung vom 13. December 1884. Separatabdruck. Seite 24. Siehe
auch unten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |