Berlin, Rudolf: Eine besondere Art der Wortblindheit (Dyslexie). Wiesbaden, 1887.sich im Gebrauche seiner Augen gestört, was er auf das Die Untersuchung ergab indessen auch mittelst ge- Im Verlaufe von einigen Wochen besserte sich die Ich habe ihn seitdem ärztlich nicht wieder gesehen, "Im Jahre 1878 litt K. etwa 1/4 Jahr lang an Schlaf- sich im Gebrauche seiner Augen gestört, was er auf das Die Untersuchung ergab indessen auch mittelst ge- Im Verlaufe von einigen Wochen besserte sich die Ich habe ihn seitdem ärztlich nicht wieder gesehen, „Im Jahre 1878 litt K. etwa ¼ Jahr lang an Schlaf- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0009" n="5"/> sich im Gebrauche seiner Augen gestört, was er auf das<lb/> angegebene Doppeltsehen zurückführen zu müssen glaubt.</p><lb/> <p>Die Untersuchung ergab indessen auch mittelst ge-<lb/> färbter Gläser im ganzen Gebiete des Sehfeldes keinerlei<lb/> Doppelbilder; dagegen ist Patient nicht im Stande, eine<lb/> Zeile zu Ende vorzulesen; nach wenigen Worten hört er<lb/> auf und erklärt, er könne nicht weiter. Dieselbe Unfähig-<lb/> keit trat ein, wenn er für sich las und machte es ihm<lb/> vollkommen unmöglich, sich litterarisch zu beschäftigen,<lb/> was den ohnehin sehr aufgeregten Patienten ganz ausser-<lb/> ordentlich afficirte. Die Aufregung trug auch wohl dazu<lb/> bei, dass er gegen jede eingehende Untersuchung meiner-<lb/> seits eine so grosse Abneigung an den Tag legte, dass<lb/> es mir nur mit Mühe und nach wiederholten Besuchen<lb/> gelang, den Status präsens festzustellen. Ich fand jeder-<lb/> seits volle Sehschärfe bei mittlerer Myopie, keinerlei Stör-<lb/> ung der Farbenperception, keine Anomalien des Gesichts-<lb/> feldes, keine Beeinträchtigungen der Motilität, brechende<lb/> Medien und Augenhintergrund normal. Eine einmalige,<lb/> mühsam durchgesetzte, Untersuchung des Urins ergab, dass<lb/> derselbe frei von Eiweis und Zucker war.</p><lb/> <p>Im Verlaufe von einigen Wochen besserte sich die<lb/> Lesestörung bei körperlicher Ruhe etwas, nach Verfluss<lb/> von ca. einem Monat begann Patient die Zeitung zu lesen<lb/> und bald darauf konnte er seinen Beruf auch wieder<lb/> aufnehmen.</p><lb/> <p>Ich habe ihn seitdem ärztlich nicht wieder gesehen,<lb/> verdanke aber seinem späteren Hausarzte Herrn Dr. <hi rendition="#g">Reuss</hi><lb/> sen. einen ausführlichen Bericht über seine nachträgliche<lb/> Erkrankung, welchem ich das Folgende entnehme:</p><lb/> <p>„Im Jahre 1878 litt K. etwa ¼ Jahr lang an Schlaf-<lb/> losigkeit und hypochondrischer Verstimmung, welche so<lb/> weit ging, dass er fürchtete geisteskrank zu werden. Im<lb/> Jahre 1881 stellte sich, angeblich nach einer diphthe-<lb/> ritischen Angina, welche der Arzt nicht selber beobachtete,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0009]
sich im Gebrauche seiner Augen gestört, was er auf das
angegebene Doppeltsehen zurückführen zu müssen glaubt.
Die Untersuchung ergab indessen auch mittelst ge-
färbter Gläser im ganzen Gebiete des Sehfeldes keinerlei
Doppelbilder; dagegen ist Patient nicht im Stande, eine
Zeile zu Ende vorzulesen; nach wenigen Worten hört er
auf und erklärt, er könne nicht weiter. Dieselbe Unfähig-
keit trat ein, wenn er für sich las und machte es ihm
vollkommen unmöglich, sich litterarisch zu beschäftigen,
was den ohnehin sehr aufgeregten Patienten ganz ausser-
ordentlich afficirte. Die Aufregung trug auch wohl dazu
bei, dass er gegen jede eingehende Untersuchung meiner-
seits eine so grosse Abneigung an den Tag legte, dass
es mir nur mit Mühe und nach wiederholten Besuchen
gelang, den Status präsens festzustellen. Ich fand jeder-
seits volle Sehschärfe bei mittlerer Myopie, keinerlei Stör-
ung der Farbenperception, keine Anomalien des Gesichts-
feldes, keine Beeinträchtigungen der Motilität, brechende
Medien und Augenhintergrund normal. Eine einmalige,
mühsam durchgesetzte, Untersuchung des Urins ergab, dass
derselbe frei von Eiweis und Zucker war.
Im Verlaufe von einigen Wochen besserte sich die
Lesestörung bei körperlicher Ruhe etwas, nach Verfluss
von ca. einem Monat begann Patient die Zeitung zu lesen
und bald darauf konnte er seinen Beruf auch wieder
aufnehmen.
Ich habe ihn seitdem ärztlich nicht wieder gesehen,
verdanke aber seinem späteren Hausarzte Herrn Dr. Reuss
sen. einen ausführlichen Bericht über seine nachträgliche
Erkrankung, welchem ich das Folgende entnehme:
„Im Jahre 1878 litt K. etwa ¼ Jahr lang an Schlaf-
losigkeit und hypochondrischer Verstimmung, welche so
weit ging, dass er fürchtete geisteskrank zu werden. Im
Jahre 1881 stellte sich, angeblich nach einer diphthe-
ritischen Angina, welche der Arzt nicht selber beobachtete,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |