auf dem Gymnasio mir so viel aus derselben bey- gebracht, daß ich mir daran genügen lassen kunte. Herr Olearius, der Bruder des noch lebenden Herrn Doctoris Olearii, war im Ruff, daß er einen Cursum Philosophicum nach den Princi- piis Cartesii und der Philosophorum Corpuscu- lariorum läse; er war aber noch ein junger Ma- gister, und las seinen Cursum das erstemahl, nachdem er aus Engeland wiedergekommen, wolte also noch nicht trauen, sondern erst war- ten bis sein Applausus, und Approbation grös- ser, und allgemeiner würde. Damit ich aber doch, nicht gantz ohne alle Philosophie das erste Jahr lebte, so entschloß ich mich, die Aristoteli- sche Philosophie durch disputiren zu wiederholen, und trat in ein Collegium Disputatorium bey einem Ertz-Aristotelico. Und das war der alte Licentiat Friderici, ein Schmalcalder, ein alter Junggeselle, ein lustiger und aufgeweckter Mann, so graue Haar er auch schon auf dem Kopffe hatte. Er war in Distinctionen nicht zu erschöpffen, so daß er mit seinem vielen distin- guiren offters publice das gantze Auditorium zum Lachen bewegte. Wenn er disputirte, so ka- men die Studiosi Hauffen-Weise ins Audito- rium, und machten auch im Schertze einander weiß, er hätte abermal 2000. neue Distinctiones erfunden. Jn seinem Museo, und Disputato-
rio
uͤber die Ariſtoteliſche Philoſophie
auf dem Gymnaſio mir ſo viel aus derſelben bey- gebracht, daß ich mir daran genuͤgen laſſen kunte. Herr Olearius, der Bruder des noch lebenden Herrn Doctoris Olearii, war im Ruff, daß er einen Curſum Philoſophicum nach den Princi- piis Carteſii und der Philoſophorum Corpuſcu- lariorum laͤſe; er war aber noch ein junger Ma- giſter, und las ſeinen Curſum das erſtemahl, nachdem er aus Engeland wiedergekommen, wolte alſo noch nicht trauen, ſondern erſt war- ten bis ſein Applauſus, und Approbation groͤſ- ſer, und allgemeiner wuͤrde. Damit ich aber doch, nicht gantz ohne alle Philoſophie das erſte Jahr lebte, ſo entſchloß ich mich, die Ariſtoteli- ſche Philoſophie durch diſputiren zu wiederholen, und trat in ein Collegium Diſputatorium bey einem Ertz-Ariſtotelico. Und das war der alte Licentiat Friderici, ein Schmalcalder, ein alter Junggeſelle, ein luſtiger und aufgeweckter Mann, ſo graue Haar er auch ſchon auf dem Kopffe hatte. Er war in Diſtinctionen nicht zu erſchoͤpffen, ſo daß er mit ſeinem vielen diſtin- guiren offters publice das gantze Auditorium zum Lachen bewegte. Wenn er diſputirte, ſo ka- men die Studioſi Hauffen-Weiſe ins Audito- rium, und machten auch im Schertze einander weiß, er haͤtte abermal 2000. neue Diſtinctiones erfunden. Jn ſeinem Muſeo, und Diſputato-
rio
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0208"n="162"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die <hirendition="#aq">Ariſtoteli</hi>ſche <hirendition="#aq">Philoſophie</hi></hi></fw><lb/>
auf dem <hirendition="#aq">Gymnaſio</hi> mir ſo viel aus derſelben bey-<lb/>
gebracht, daß ich mir daran genuͤgen laſſen kunte.<lb/>
Herr <hirendition="#aq">Olearius,</hi> der Bruder des noch lebenden<lb/>
Herrn <hirendition="#aq">Doctoris Olearii,</hi> war im Ruff, daß er<lb/>
einen <hirendition="#aq">Curſum Philoſophicum</hi> nach den <hirendition="#aq">Princi-<lb/>
piis Carteſii</hi> und der <hirendition="#aq">Philoſophorum Corpuſcu-<lb/>
lariorum</hi> laͤſe; er war aber noch ein junger <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
giſter,</hi> und las ſeinen <hirendition="#aq">Curſum</hi> das erſtemahl,<lb/>
nachdem er aus Engeland wiedergekommen,<lb/>
wolte alſo noch nicht trauen, ſondern erſt war-<lb/>
ten bis ſein <hirendition="#aq">Applauſus,</hi> und <hirendition="#aq">Approbation</hi> groͤſ-<lb/>ſer, und allgemeiner wuͤrde. Damit ich aber<lb/>
doch, nicht gantz ohne alle <hirendition="#aq">Philoſophie</hi> das erſte<lb/>
Jahr lebte, ſo entſchloß ich mich, die <hirendition="#aq">Ariſtoteli-</hi><lb/>ſche <hirendition="#aq">Philoſophie</hi> durch <hirendition="#aq">diſputi</hi>ren zu wiederholen,<lb/>
und trat in ein <hirendition="#aq">Collegium Diſputatorium</hi> bey<lb/>
einem Ertz-<hirendition="#aq">Ariſtotelico.</hi> Und das war der<lb/>
alte <hirendition="#aq">Licentiat Friderici,</hi> ein Schmalcalder, ein<lb/>
alter Junggeſelle, ein luſtiger und aufgeweckter<lb/>
Mann, ſo graue Haar er auch ſchon auf dem<lb/>
Kopffe hatte. Er war in <hirendition="#aq">Diſtinction</hi>en nicht<lb/>
zu erſchoͤpffen, ſo daß er mit ſeinem vielen <hirendition="#aq">diſtin-<lb/>
gui</hi>ren offters <hirendition="#aq">publice</hi> das gantze <hirendition="#aq">Auditorium</hi> zum<lb/>
Lachen bewegte. Wenn er <hirendition="#aq">diſputi</hi>rte, ſo ka-<lb/>
men die <hirendition="#aq">Studioſi</hi> Hauffen-Weiſe ins <hirendition="#aq">Audito-<lb/>
rium,</hi> und machten auch im Schertze einander<lb/>
weiß, er haͤtte abermal 2000. neue <hirendition="#aq">Diſtinctiones</hi><lb/>
erfunden. Jn ſeinem <hirendition="#aq">Muſeo,</hi> und <hirendition="#aq">Diſputato-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">rio</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[162/0208]
uͤber die Ariſtoteliſche Philoſophie
auf dem Gymnaſio mir ſo viel aus derſelben bey-
gebracht, daß ich mir daran genuͤgen laſſen kunte.
Herr Olearius, der Bruder des noch lebenden
Herrn Doctoris Olearii, war im Ruff, daß er
einen Curſum Philoſophicum nach den Princi-
piis Carteſii und der Philoſophorum Corpuſcu-
lariorum laͤſe; er war aber noch ein junger Ma-
giſter, und las ſeinen Curſum das erſtemahl,
nachdem er aus Engeland wiedergekommen,
wolte alſo noch nicht trauen, ſondern erſt war-
ten bis ſein Applauſus, und Approbation groͤſ-
ſer, und allgemeiner wuͤrde. Damit ich aber
doch, nicht gantz ohne alle Philoſophie das erſte
Jahr lebte, ſo entſchloß ich mich, die Ariſtoteli-
ſche Philoſophie durch diſputiren zu wiederholen,
und trat in ein Collegium Diſputatorium bey
einem Ertz-Ariſtotelico. Und das war der
alte Licentiat Friderici, ein Schmalcalder, ein
alter Junggeſelle, ein luſtiger und aufgeweckter
Mann, ſo graue Haar er auch ſchon auf dem
Kopffe hatte. Er war in Diſtinctionen nicht
zu erſchoͤpffen, ſo daß er mit ſeinem vielen diſtin-
guiren offters publice das gantze Auditorium zum
Lachen bewegte. Wenn er diſputirte, ſo ka-
men die Studioſi Hauffen-Weiſe ins Audito-
rium, und machten auch im Schertze einander
weiß, er haͤtte abermal 2000. neue Diſtinctiones
erfunden. Jn ſeinem Muſeo, und Diſputato-
rio
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.