Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

mit unreinen, unflätigen
specificiren, um keines Menschen Imagination
dadurch zu vergifften, und etwan anzustecken.
Die, so mit dergleichen Plagen behafftet, da-
ferne sie über diese Stelle hier kommen solten,
werden schon wissen, wie diese garstige und ab-
scheulichste Gedancken, vor welchen das gantze
Hertz erschrickt, und schon bebet, wenn man sie
auch nur von ferne sieht aufsteigen, und anmarchi-
ret kommen, beschaffen gewesen; wie es denn
ein großer Trost ist, wenn Angefochtene über
solche Bücher kommen, in welchen sie sehen, daß
es andern Leuten auch so, wie ihnen ergangen;
indem sie nicht meynen, daß einem eintzigen
Menschen auf Erden iemals begegnet sey, was
ihnen begegnet: zu welchem Ende ich auch selbst
diese verdrüßliche Plage, und Seelen-Pein hier
anführe. Es fallen mir auch zuweilen noch,
ietzt dergleichen Gedancken, Krafft der Imagina-
tion
bey gewissen Gelegenheiten, insonderheit
wegen schwächlicher Disposition meines Kopffs,
wieder ein, nur daß ich es nicht mehr achte, noch
wie dazumahl, dafür erschrecke; welches zur
Stunde der Anfechtung auch das beste Mittel
ist, derselben wider los zu werden, wo man sich
solche nichts läst anfechten, sondern sich fest ver-
sichert, daß, weil sie wider unsern Willen auf-
steigen, und man die höchste Verabscheuung da-

für
P 3

mit unreinen, unflaͤtigen
ſpecificiren, um keines Menſchen Imagination
dadurch zu vergifften, und etwan anzuſtecken.
Die, ſo mit dergleichen Plagen behafftet, da-
ferne ſie uͤber dieſe Stelle hier kommen ſolten,
werden ſchon wiſſen, wie dieſe garſtige und ab-
ſcheulichſte Gedancken, vor welchen das gantze
Hertz erſchrickt, und ſchon bebet, wenn man ſie
auch nur von ferne ſieht aufſteigen, und anmarchi-
ret kommen, beſchaffen geweſen; wie es denn
ein großer Troſt iſt, wenn Angefochtene uͤber
ſolche Buͤcher kommen, in welchen ſie ſehen, daß
es andern Leuten auch ſo, wie ihnen ergangen;
indem ſie nicht meynen, daß einem eintzigen
Menſchen auf Erden iemals begegnet ſey, was
ihnen begegnet: zu welchem Ende ich auch ſelbſt
dieſe verdruͤßliche Plage, und Seelen-Pein hier
anfuͤhre. Es fallen mir auch zuweilen noch,
ietzt dergleichen Gedancken, Krafft der Imagina-
tion
bey gewiſſen Gelegenheiten, inſonderheit
wegen ſchwaͤchlicher Diſpoſition meines Kopffs,
wieder ein, nur daß ich es nicht mehr achte, noch
wie dazumahl, dafuͤr erſchrecke; welches zur
Stunde der Anfechtung auch das beſte Mittel
iſt, derſelben wider los zu werden, wo man ſich
ſolche nichts laͤſt anfechten, ſondern ſich feſt ver-
ſichert, daß, weil ſie wider unſern Willen auf-
ſteigen, und man die hoͤchſte Verabſcheuung da-

fuͤr
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0275" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit unreinen, unfla&#x0364;tigen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;pecifici</hi>ren, um keines Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Imagination</hi><lb/>
dadurch zu vergifften, und etwan anzu&#x017F;tecken.<lb/>
Die, &#x017F;o mit dergleichen Plagen behafftet, da-<lb/>
ferne &#x017F;ie u&#x0364;ber die&#x017F;e Stelle hier kommen &#x017F;olten,<lb/>
werden &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en, wie die&#x017F;e gar&#x017F;tige und ab-<lb/>
&#x017F;cheulich&#x017F;te Gedancken, vor welchen das gantze<lb/>
Hertz er&#x017F;chrickt, und &#x017F;chon bebet, wenn man &#x017F;ie<lb/>
auch nur von ferne &#x017F;ieht auf&#x017F;teigen, und an<hi rendition="#aq">marchi-</hi><lb/>
ret kommen, be&#x017F;chaffen gewe&#x017F;en; wie es denn<lb/>
ein großer Tro&#x017F;t i&#x017F;t, wenn Angefochtene u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;olche <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;cher kommen,</hi> in welchen &#x017F;ie &#x017F;ehen, daß<lb/>
es andern Leuten auch &#x017F;o, wie ihnen ergangen;<lb/>
indem &#x017F;ie nicht meynen, daß einem eintzigen<lb/>
Men&#x017F;chen auf Erden iemals begegnet &#x017F;ey, was<lb/>
ihnen begegnet: zu welchem Ende ich auch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e verdru&#x0364;ßliche Plage, und Seelen-Pein hier<lb/>
anfu&#x0364;hre. Es fallen mir auch zuweilen noch,<lb/>
ietzt dergleichen Gedancken, Krafft der <hi rendition="#aq">Imagina-<lb/>
tion</hi> bey gewi&#x017F;&#x017F;en Gelegenheiten, in&#x017F;onderheit<lb/>
wegen &#x017F;chwa&#x0364;chlicher <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> meines Kopffs,<lb/>
wieder ein, nur daß ich es nicht mehr achte, noch<lb/>
wie dazumahl, dafu&#x0364;r er&#x017F;chrecke; welches zur<lb/>
Stunde der Anfechtung auch das be&#x017F;te <hi rendition="#fr">Mittel</hi><lb/>
i&#x017F;t, der&#x017F;elben wider los zu werden, wo man &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;olche nichts la&#x0364;&#x017F;t anfechten, &#x017F;ondern &#x017F;ich fe&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;ichert, daß, weil &#x017F;ie wider un&#x017F;ern Willen auf-<lb/>
&#x017F;teigen, und man die ho&#x0364;ch&#x017F;te Verab&#x017F;cheuung da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">P 3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0275] mit unreinen, unflaͤtigen ſpecificiren, um keines Menſchen Imagination dadurch zu vergifften, und etwan anzuſtecken. Die, ſo mit dergleichen Plagen behafftet, da- ferne ſie uͤber dieſe Stelle hier kommen ſolten, werden ſchon wiſſen, wie dieſe garſtige und ab- ſcheulichſte Gedancken, vor welchen das gantze Hertz erſchrickt, und ſchon bebet, wenn man ſie auch nur von ferne ſieht aufſteigen, und anmarchi- ret kommen, beſchaffen geweſen; wie es denn ein großer Troſt iſt, wenn Angefochtene uͤber ſolche Buͤcher kommen, in welchen ſie ſehen, daß es andern Leuten auch ſo, wie ihnen ergangen; indem ſie nicht meynen, daß einem eintzigen Menſchen auf Erden iemals begegnet ſey, was ihnen begegnet: zu welchem Ende ich auch ſelbſt dieſe verdruͤßliche Plage, und Seelen-Pein hier anfuͤhre. Es fallen mir auch zuweilen noch, ietzt dergleichen Gedancken, Krafft der Imagina- tion bey gewiſſen Gelegenheiten, inſonderheit wegen ſchwaͤchlicher Diſpoſition meines Kopffs, wieder ein, nur daß ich es nicht mehr achte, noch wie dazumahl, dafuͤr erſchrecke; welches zur Stunde der Anfechtung auch das beſte Mittel iſt, derſelben wider los zu werden, wo man ſich ſolche nichts laͤſt anfechten, ſondern ſich feſt ver- ſichert, daß, weil ſie wider unſern Willen auf- ſteigen, und man die hoͤchſte Verabſcheuung da- fuͤr P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/275
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/275>, abgerufen am 26.06.2024.