Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Findet in Mystischen Büchern
tungen insgemein am stärcksten, weil die ordent-
lichen Beruffs-Wercke, nicht wie sonst, das
Gemüthe auf etwas anders lencken, sondern der
Mensch an mehr geistliche Dinge zu gedencken
veranlaßet wird, so die Seele angehen; und
auch wol, weil der Teufel zu solcher Zeit mehr
als sonst trachtet, solchen Christen ihre Freu-
den-Tage in Trauer-Tage zu verwaudeln.
Jch bereitete mich dazu, so gut ich konte.
Die Frühlings- und große Sonnen-Wärmbde
vermehrte die Hitze meines Hauptes. Jch
lieff in der Angst nach Klein- und Groß-Zscho-
cher, in Hoffnung, den obgedachten Wittich
auszuforschen, oder zu erfragen, wo er hinge-
kommen: ob er sich würcklich ersäufft, oder ob
er noch am Leben wäre. Denn es plagte mich
schrecklich, daß ich den armen Menschen etwan
durch meine Strenge zu einem solchem Tode
solte veranlaßet haben; konte aber von demsel-
ben keine Nachricht einziehen, indem niemand
von ihm etwas wissen wolte.

Jch gerieth zur selbigen Zeit über Mystische
Bücher; (denn ohne die deutsche Theologie,
welche ich, wie oben gemeldet, Anno 1699. ie-
manden lateinisch übersetzet, hatte ich noch keine
andere, so viel ich mich besinne, gelesen) ich
fand einigen Trost darinnen, weil sie gar son-
derlich auf die Verleugnung aller Dinge, und

auch
Q 2

Findet in Myſtiſchen Buͤchern
tungen insgemein am ſtaͤrckſten, weil die ordent-
lichen Beruffs-Wercke, nicht wie ſonſt, das
Gemuͤthe auf etwas anders lencken, ſondern der
Menſch an mehr geiſtliche Dinge zu gedencken
veranlaßet wird, ſo die Seele angehen; und
auch wol, weil der Teufel zu ſolcher Zeit mehr
als ſonſt trachtet, ſolchen Chriſten ihre Freu-
den-Tage in Trauer-Tage zu verwaudeln.
Jch bereitete mich dazu, ſo gut ich konte.
Die Fruͤhlings- und große Sonnen-Waͤrmbde
vermehrte die Hitze meines Hauptes. Jch
lieff in der Angſt nach Klein- und Groß-Zſcho-
cher, in Hoffnung, den obgedachten Wittich
auszuforſchen, oder zu erfragen, wo er hinge-
kommen: ob er ſich wuͤrcklich erſaͤufft, oder ob
er noch am Leben waͤre. Denn es plagte mich
ſchrecklich, daß ich den armen Menſchen etwan
durch meine Strenge zu einem ſolchem Tode
ſolte veranlaßet haben; konte aber von demſel-
ben keine Nachricht einziehen, indem niemand
von ihm etwas wiſſen wolte.

Jch gerieth zur ſelbigen Zeit uͤber Myſtiſche
Buͤcher; (denn ohne die deutſche Theologie,
welche ich, wie oben gemeldet, Anno 1699. ie-
manden lateiniſch uͤberſetzet, hatte ich noch keine
andere, ſo viel ich mich beſinne, geleſen) ich
fand einigen Troſt darinnen, weil ſie gar ſon-
derlich auf die Verleugnung aller Dinge, und

auch
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0289" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Findet in <hi rendition="#aq">My&#x017F;ti</hi>&#x017F;chen Bu&#x0364;chern</hi></fw><lb/>
tungen insgemein am &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten, weil die ordent-<lb/>
lichen Beruffs-Wercke, nicht wie &#x017F;on&#x017F;t, das<lb/>
Gemu&#x0364;the auf etwas anders lencken, &#x017F;ondern der<lb/>
Men&#x017F;ch an mehr gei&#x017F;tliche Dinge zu gedencken<lb/>
veranlaßet wird, &#x017F;o die Seele angehen; und<lb/>
auch wol, weil der Teufel zu &#x017F;olcher Zeit mehr<lb/>
als &#x017F;on&#x017F;t trachtet, &#x017F;olchen Chri&#x017F;ten ihre Freu-<lb/>
den-Tage in Trauer-Tage zu verwaudeln.<lb/>
Jch bereitete mich dazu, &#x017F;o gut ich konte.<lb/>
Die Fru&#x0364;hlings- und große Sonnen-Wa&#x0364;rmbde<lb/>
vermehrte die Hitze meines Hauptes. Jch<lb/>
lieff in der Ang&#x017F;t nach Klein- und Groß-Z&#x017F;cho-<lb/>
cher, in Hoffnung, den obgedachten <hi rendition="#fr">Wittich</hi><lb/>
auszufor&#x017F;chen, oder zu erfragen, wo er hinge-<lb/>
kommen: ob er &#x017F;ich wu&#x0364;rcklich er&#x017F;a&#x0364;ufft, oder ob<lb/>
er noch am Leben wa&#x0364;re. Denn es plagte mich<lb/>
&#x017F;chrecklich, daß ich den armen Men&#x017F;chen etwan<lb/>
durch meine Strenge zu einem &#x017F;olchem Tode<lb/>
&#x017F;olte veranlaßet haben; konte aber von dem&#x017F;el-<lb/>
ben keine Nachricht einziehen, indem niemand<lb/>
von ihm etwas wi&#x017F;&#x017F;en wolte.</p><lb/>
        <p>Jch gerieth zur &#x017F;elbigen Zeit u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">My&#x017F;ti</hi>&#x017F;che<lb/>
Bu&#x0364;cher; (denn ohne die deut&#x017F;che <hi rendition="#aq">Theologie,</hi><lb/>
welche ich, wie oben gemeldet, <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1699. ie-<lb/>
manden lateini&#x017F;ch u&#x0364;ber&#x017F;etzet, hatte ich noch keine<lb/>
andere, &#x017F;o viel ich mich be&#x017F;inne, gele&#x017F;en) ich<lb/>
fand einigen Tro&#x017F;t darinnen, weil &#x017F;ie gar &#x017F;on-<lb/>
derlich auf die Verleugnung aller Dinge, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">Q 2</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0289] Findet in Myſtiſchen Buͤchern tungen insgemein am ſtaͤrckſten, weil die ordent- lichen Beruffs-Wercke, nicht wie ſonſt, das Gemuͤthe auf etwas anders lencken, ſondern der Menſch an mehr geiſtliche Dinge zu gedencken veranlaßet wird, ſo die Seele angehen; und auch wol, weil der Teufel zu ſolcher Zeit mehr als ſonſt trachtet, ſolchen Chriſten ihre Freu- den-Tage in Trauer-Tage zu verwaudeln. Jch bereitete mich dazu, ſo gut ich konte. Die Fruͤhlings- und große Sonnen-Waͤrmbde vermehrte die Hitze meines Hauptes. Jch lieff in der Angſt nach Klein- und Groß-Zſcho- cher, in Hoffnung, den obgedachten Wittich auszuforſchen, oder zu erfragen, wo er hinge- kommen: ob er ſich wuͤrcklich erſaͤufft, oder ob er noch am Leben waͤre. Denn es plagte mich ſchrecklich, daß ich den armen Menſchen etwan durch meine Strenge zu einem ſolchem Tode ſolte veranlaßet haben; konte aber von demſel- ben keine Nachricht einziehen, indem niemand von ihm etwas wiſſen wolte. Jch gerieth zur ſelbigen Zeit uͤber Myſtiſche Buͤcher; (denn ohne die deutſche Theologie, welche ich, wie oben gemeldet, Anno 1699. ie- manden lateiniſch uͤberſetzet, hatte ich noch keine andere, ſo viel ich mich beſinne, geleſen) ich fand einigen Troſt darinnen, weil ſie gar ſon- derlich auf die Verleugnung aller Dinge, und auch Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/289
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/289>, abgerufen am 17.06.2024.