Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

einigen Trost,
auch so gar des Göttlichen Trostes zur Stunde
der Anfechtung dringen; daß ich aber hätte
sollen auf die ewige Seligkeit renunciren, und
bereitwillig werden können, ewig verdammt zu
seyn, wenn es GOTT haben wolte, das war
eine zu hoch getriebene Lehre, die ich weder da-
mahls, noch nach der Zeit iemahls meiner See-
len beybringen mögen. Jch merckte aber
doch so viel, daß, wenn es möglich gewesen
wäre, daß ich zu dem bereitwillig hätte seyn kön-
nen, wozu Ruysbroch und andere Mystici höchst
bereitwillig sollen gewesen seyn, wo sie vielleicht
nicht etwan ihr eigen Hertze betrogen, meines
Erachtens bey mir bald alle Furcht, Angst, und
Bangigkeit würde verschwunden seyn, als wel-
che die Höllen-Pein zum Objecto und zum
Vorwurff hatte. Die Andacht in den Feyer-
tagen und in den GOttes-Häusern würde noch
gut genug gewesen seyn, wenn nur nicht ge-
wisse vermaledeyete Gedancken, die vom Geiste
GOttes mir einfielen, und die unfehlbar vom
unsaubern Geiste herrührten, dieselbe geschwä-
chet hätten. Nach den Feyertagen, weil ich
kein Collegium bis Trinitatis wieder anfieng,
und in der Angst herum lieff, wuste ich kaum,
wo ich vor Jammer und Seelen-Noth bleiben
solte. Wenn die Angst, und das Hertz-Drü-
cken am grösten, so fiel mir zuweilen wider mei-

nen

einigen Troſt,
auch ſo gar des Goͤttlichen Troſtes zur Stunde
der Anfechtung dringen; daß ich aber haͤtte
ſollen auf die ewige Seligkeit renunciren, und
bereitwillig werden koͤnnen, ewig verdammt zu
ſeyn, wenn es GOTT haben wolte, das war
eine zu hoch getriebene Lehre, die ich weder da-
mahls, noch nach der Zeit iemahls meiner See-
len beybringen moͤgen. Jch merckte aber
doch ſo viel, daß, wenn es moͤglich geweſen
waͤre, daß ich zu dem bereitwillig haͤtte ſeyn koͤn-
nen, wozu Ruysbroch und andere Myſtici hoͤchſt
bereitwillig ſollen geweſen ſeyn, wo ſie vielleicht
nicht etwan ihr eigen Hertze betrogen, meines
Erachtens bey mir bald alle Furcht, Angſt, und
Bangigkeit wuͤrde verſchwunden ſeyn, als wel-
che die Hoͤllen-Pein zum Objecto und zum
Vorwurff hatte. Die Andacht in den Feyer-
tagen und in den GOttes-Haͤuſern wuͤrde noch
gut genug geweſen ſeyn, wenn nur nicht ge-
wiſſe vermaledeyete Gedancken, die vom Geiſte
GOttes mir einfielen, und die unfehlbar vom
unſaubern Geiſte herruͤhrten, dieſelbe geſchwaͤ-
chet haͤtten. Nach den Feyertagen, weil ich
kein Collegium bis Trinitatis wieder anfieng,
und in der Angſt herum lieff, wuſte ich kaum,
wo ich vor Jammer und Seelen-Noth bleiben
ſolte. Wenn die Angſt, und das Hertz-Druͤ-
cken am groͤſten, ſo fiel mir zuweilen wider mei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einigen Tro&#x017F;t,</hi></fw><lb/>
auch &#x017F;o gar des Go&#x0364;ttlichen Tro&#x017F;tes zur Stunde<lb/>
der Anfechtung dringen; daß ich aber ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;ollen auf die ewige Seligkeit <hi rendition="#aq">renunci</hi>ren, und<lb/>
bereitwillig werden ko&#x0364;nnen, ewig verdammt zu<lb/>
&#x017F;eyn, wenn es <hi rendition="#g">GOTT</hi> haben wolte, das war<lb/>
eine zu hoch getriebene Lehre, die ich weder da-<lb/>
mahls, noch nach der Zeit iemahls meiner See-<lb/>
len beybringen mo&#x0364;gen. Jch merckte aber<lb/>
doch &#x017F;o viel, daß, wenn es mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en<lb/>
wa&#x0364;re, daß ich zu dem bereitwillig ha&#x0364;tte &#x017F;eyn ko&#x0364;n-<lb/>
nen, wozu <hi rendition="#aq">Ruysbroch</hi> und andere <hi rendition="#aq">My&#x017F;tici</hi> ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
bereitwillig &#x017F;ollen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, wo &#x017F;ie vielleicht<lb/>
nicht etwan ihr eigen Hertze betrogen, meines<lb/>
Erachtens bey mir bald alle Furcht, Ang&#x017F;t, und<lb/>
Bangigkeit wu&#x0364;rde ver&#x017F;chwunden &#x017F;eyn, als wel-<lb/>
che die Ho&#x0364;llen-Pein zum <hi rendition="#aq">Objecto</hi> und zum<lb/>
Vorwurff hatte. Die Andacht in den Feyer-<lb/>
tagen und in den GOttes-Ha&#x0364;u&#x017F;ern wu&#x0364;rde noch<lb/>
gut genug gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, wenn nur nicht ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e vermaledeyete Gedancken, die vom Gei&#x017F;te<lb/>
GOttes mir einfielen, und die unfehlbar vom<lb/>
un&#x017F;aubern Gei&#x017F;te herru&#x0364;hrten, die&#x017F;elbe ge&#x017F;chwa&#x0364;-<lb/>
chet ha&#x0364;tten. Nach den Feyertagen, weil ich<lb/>
kein <hi rendition="#aq">Collegium</hi> bis <hi rendition="#aq">Trinitatis</hi> wieder anfieng,<lb/>
und in der Ang&#x017F;t herum lieff, wu&#x017F;te ich kaum,<lb/>
wo ich vor Jammer und Seelen-Noth bleiben<lb/>
&#x017F;olte. Wenn die Ang&#x017F;t, und das Hertz-Dru&#x0364;-<lb/>
cken am gro&#x0364;&#x017F;ten, &#x017F;o fiel mir zuweilen wider mei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0290] einigen Troſt, auch ſo gar des Goͤttlichen Troſtes zur Stunde der Anfechtung dringen; daß ich aber haͤtte ſollen auf die ewige Seligkeit renunciren, und bereitwillig werden koͤnnen, ewig verdammt zu ſeyn, wenn es GOTT haben wolte, das war eine zu hoch getriebene Lehre, die ich weder da- mahls, noch nach der Zeit iemahls meiner See- len beybringen moͤgen. Jch merckte aber doch ſo viel, daß, wenn es moͤglich geweſen waͤre, daß ich zu dem bereitwillig haͤtte ſeyn koͤn- nen, wozu Ruysbroch und andere Myſtici hoͤchſt bereitwillig ſollen geweſen ſeyn, wo ſie vielleicht nicht etwan ihr eigen Hertze betrogen, meines Erachtens bey mir bald alle Furcht, Angſt, und Bangigkeit wuͤrde verſchwunden ſeyn, als wel- che die Hoͤllen-Pein zum Objecto und zum Vorwurff hatte. Die Andacht in den Feyer- tagen und in den GOttes-Haͤuſern wuͤrde noch gut genug geweſen ſeyn, wenn nur nicht ge- wiſſe vermaledeyete Gedancken, die vom Geiſte GOttes mir einfielen, und die unfehlbar vom unſaubern Geiſte herruͤhrten, dieſelbe geſchwaͤ- chet haͤtten. Nach den Feyertagen, weil ich kein Collegium bis Trinitatis wieder anfieng, und in der Angſt herum lieff, wuſte ich kaum, wo ich vor Jammer und Seelen-Noth bleiben ſolte. Wenn die Angſt, und das Hertz-Druͤ- cken am groͤſten, ſo fiel mir zuweilen wider mei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/290
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/290>, abgerufen am 01.06.2024.