Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

empfindet die höchste
nen Willen schnell ein: Je, wenn du nur
schon in der Höllen wärest, so wüstest du
doch, wie viel es wäre, was du ietzt noch zu
fürchten hast;
welches derjenige Einfall ist,
der unter allen andern meiner Seelen am we-
hesten gethan hat. Freytag, oder Donner-
stag vor Trinitatis, ehe ich einschlieff, kriegte
ich einen lebendigen Eindruck vom höllischen
Feuer, dessen ich mich nicht erwehren konte.
Es schiene, als ob ich nichts als lauter Feuer
um mich sähe; und, da es mir vorkam, als
ob nun die Gluth um und um, und über mich
zusammen schlagen wolte, so fieng ich an zu
schreyen: O JEsu hilff mir, nun ist es
Helffens-Zeit.
Jn dem Augenblick aber
fiel ich in den tieffsten Schlaf, und ich nahm
es, da ich wieder erwachte, vor eine handgreiff-
liche Hülffe GOttes und Merckmahl an, daß
mich GOTT noch nicht gantz verworffen hätte.
Jnzwischen ließ ich nicht ab, GOtt inbrünstig
im Gebet, obwol mit beklemtem und hartem
Hertzen, anzuruffen, und nach meiner Erlösung
zu seuffzen. Ach mein GOtt, sprach ich
offt, wenn wird doch der Knabe kommen,
und mir sein Stäbelein reichen, und mir
aus der tieffen Grube helffen, aus wel-
cher ich keinen Ausgang finden kan.

Denn vor den Feyertagen träumete mir einstens

zur
Q 3

empfindet die hoͤchſte
nen Willen ſchnell ein: Je, wenn du nur
ſchon in der Hoͤllen waͤreſt, ſo wuͤſteſt du
doch, wie viel es waͤre, was du ietzt noch zu
fuͤrchten haſt;
welches derjenige Einfall iſt,
der unter allen andern meiner Seelen am we-
heſten gethan hat. Freytag, oder Donner-
ſtag vor Trinitatis, ehe ich einſchlieff, kriegte
ich einen lebendigen Eindruck vom hoͤlliſchen
Feuer, deſſen ich mich nicht erwehren konte.
Es ſchiene, als ob ich nichts als lauter Feuer
um mich ſaͤhe; und, da es mir vorkam, als
ob nun die Gluth um und um, und uͤber mich
zuſammen ſchlagen wolte, ſo fieng ich an zu
ſchreyen: O JEſu hilff mir, nun iſt es
Helffens-Zeit.
Jn dem Augenblick aber
fiel ich in den tieffſten Schlaf, und ich nahm
es, da ich wieder erwachte, vor eine handgreiff-
liche Huͤlffe GOttes und Merckmahl an, daß
mich GOTT noch nicht gantz verworffen haͤtte.
Jnzwiſchen ließ ich nicht ab, GOtt inbruͤnſtig
im Gebet, obwol mit beklemtem und hartem
Hertzen, anzuruffen, und nach meiner Erloͤſung
zu ſeuffzen. Ach mein GOtt, ſprach ich
offt, wenn wird doch der Knabe kommen,
und mir ſein Staͤbelein reichen, und mir
aus der tieffen Grube helffen, aus wel-
cher ich keinen Ausgang finden kan.

Denn vor den Feyertagen traͤumete mir einſtens

zur
Q 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">empfindet die ho&#x0364;ch&#x017F;te</hi></fw><lb/>
nen Willen &#x017F;chnell ein: <hi rendition="#fr">Je, wenn du nur<lb/>
&#x017F;chon in der Ho&#x0364;llen wa&#x0364;re&#x017F;t, &#x017F;o wu&#x0364;&#x017F;te&#x017F;t du<lb/>
doch, wie viel es wa&#x0364;re, was du ietzt noch zu<lb/>
fu&#x0364;rchten ha&#x017F;t;</hi> welches derjenige Einfall i&#x017F;t,<lb/>
der unter allen andern meiner Seelen am we-<lb/>
he&#x017F;ten gethan hat. Freytag, oder Donner-<lb/>
&#x017F;tag vor <hi rendition="#aq">Trinitatis,</hi> ehe ich ein&#x017F;chlieff, kriegte<lb/>
ich einen lebendigen Eindruck vom ho&#x0364;lli&#x017F;chen<lb/>
Feuer, de&#x017F;&#x017F;en ich mich nicht erwehren konte.<lb/>
Es &#x017F;chiene, als ob ich nichts als lauter Feuer<lb/>
um mich &#x017F;a&#x0364;he; und, da es mir vorkam, als<lb/>
ob nun die Gluth um und um, und u&#x0364;ber mich<lb/>
zu&#x017F;ammen &#x017F;chlagen wolte, &#x017F;o fieng ich an zu<lb/>
&#x017F;chreyen: <hi rendition="#fr">O JE&#x017F;u hilff mir, nun i&#x017F;t es<lb/>
Helffens-Zeit.</hi> Jn dem Augenblick aber<lb/>
fiel ich in den tieff&#x017F;ten Schlaf, und ich nahm<lb/>
es, da ich wieder erwachte, vor eine handgreiff-<lb/>
liche Hu&#x0364;lffe GOttes und Merckmahl an, daß<lb/>
mich GOTT noch nicht gantz verworffen ha&#x0364;tte.<lb/>
Jnzwi&#x017F;chen ließ ich nicht ab, GOtt inbru&#x0364;n&#x017F;tig<lb/>
im Gebet, obwol mit beklemtem und hartem<lb/>
Hertzen, anzuruffen, und nach meiner Erlo&#x0364;&#x017F;ung<lb/>
zu &#x017F;euffzen. <hi rendition="#fr">Ach mein GOtt,</hi> &#x017F;prach ich<lb/>
offt, <hi rendition="#fr">wenn wird doch der Knabe kommen,<lb/>
und mir &#x017F;ein Sta&#x0364;belein reichen, und mir<lb/>
aus der tieffen Grube helffen, aus wel-<lb/>
cher ich keinen Ausgang finden kan.</hi><lb/>
Denn vor den Feyertagen tra&#x0364;umete mir ein&#x017F;tens<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">Q 3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0291] empfindet die hoͤchſte nen Willen ſchnell ein: Je, wenn du nur ſchon in der Hoͤllen waͤreſt, ſo wuͤſteſt du doch, wie viel es waͤre, was du ietzt noch zu fuͤrchten haſt; welches derjenige Einfall iſt, der unter allen andern meiner Seelen am we- heſten gethan hat. Freytag, oder Donner- ſtag vor Trinitatis, ehe ich einſchlieff, kriegte ich einen lebendigen Eindruck vom hoͤlliſchen Feuer, deſſen ich mich nicht erwehren konte. Es ſchiene, als ob ich nichts als lauter Feuer um mich ſaͤhe; und, da es mir vorkam, als ob nun die Gluth um und um, und uͤber mich zuſammen ſchlagen wolte, ſo fieng ich an zu ſchreyen: O JEſu hilff mir, nun iſt es Helffens-Zeit. Jn dem Augenblick aber fiel ich in den tieffſten Schlaf, und ich nahm es, da ich wieder erwachte, vor eine handgreiff- liche Huͤlffe GOttes und Merckmahl an, daß mich GOTT noch nicht gantz verworffen haͤtte. Jnzwiſchen ließ ich nicht ab, GOtt inbruͤnſtig im Gebet, obwol mit beklemtem und hartem Hertzen, anzuruffen, und nach meiner Erloͤſung zu ſeuffzen. Ach mein GOtt, ſprach ich offt, wenn wird doch der Knabe kommen, und mir ſein Staͤbelein reichen, und mir aus der tieffen Grube helffen, aus wel- cher ich keinen Ausgang finden kan. Denn vor den Feyertagen traͤumete mir einſtens zur Q 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/291
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/291>, abgerufen am 16.06.2024.