Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

manche aber doch zuweilen
Wenn dergleichen Fall geschiehet, so redet eine
gantze Stadt davon; ja einige kommen wol
gar dazu, wenn ein Mensch eine solche That
vollbracht hat. Was wunder demnach,
wenn durch das Ohr, und durch das Auge der,
so davon höret, und siehet, von diesem Tode
eine Vorstellung bekommt. Es ist auch leicht
zu erachten, wie solcher Gedancke zu einer an-
dern Zeit von neuem in des Menschen Gemü-
the entstehe. Es ist ein groß Ubel; ieder-
man erschrickt darüber, wenn er nur davon hö-
ret reden: Furcht und Schrecken drücken, wie
alle andere starcke Affecten, die Bilder der
Dinge tieff ins Gehirne ein, und diß noch da-
zu mit vielen andern Umständen der Zeit und
des Ortes etc. so daß, wenn einem ein solcher
Umstand wieder vorkommt, ihm auch wieder-
um die That des Selbst-Mords einfällt, so
ein anderer begangen. Der Leib eines Men-
schen kan auch zuweilen in einem solchem Zu-
stande sich befinden, und gesetzet seyn, in wel-
chen er gesetzet wurde, da er das erste mahl die
Idee von einem solchem Tode bekam, und sol-
chen als ein groß Ubel verabscheuete. Die
Lebens-Geister des Menschen werden offters
aus allerhand Ursachen in starcke Bewegung ge-
bracht, so, daß, wenn entweder der Mensch
sich nicht bald auf das besinnen kan, auf wel-

ches
U 3

manche aber doch zuweilen
Wenn dergleichen Fall geſchiehet, ſo redet eine
gantze Stadt davon; ja einige kommen wol
gar dazu, wenn ein Menſch eine ſolche That
vollbracht hat. Was wunder demnach,
wenn durch das Ohr, und durch das Auge der,
ſo davon hoͤret, und ſiehet, von dieſem Tode
eine Vorſtellung bekommt. Es iſt auch leicht
zu erachten, wie ſolcher Gedancke zu einer an-
dern Zeit von neuem in des Menſchen Gemuͤ-
the entſtehe. Es iſt ein groß Ubel; ieder-
man erſchrickt daruͤber, wenn er nur davon hoͤ-
ret reden: Furcht und Schrecken druͤcken, wie
alle andere ſtarcke Affecten, die Bilder der
Dinge tieff ins Gehirne ein, und diß noch da-
zu mit vielen andern Umſtaͤnden der Zeit und
des Ortes ꝛc. ſo daß, wenn einem ein ſolcher
Umſtand wieder vorkommt, ihm auch wieder-
um die That des Selbſt-Mords einfaͤllt, ſo
ein anderer begangen. Der Leib eines Men-
ſchen kan auch zuweilen in einem ſolchem Zu-
ſtande ſich befinden, und geſetzet ſeyn, in wel-
chen er geſetzet wurde, da er das erſte mahl die
Idée von einem ſolchem Tode bekam, und ſol-
chen als ein groß Ubel verabſcheuete. Die
Lebens-Geiſter des Menſchen werden offters
aus allerhand Urſachen in ſtarcke Bewegung ge-
bracht, ſo, daß, wenn entweder der Menſch
ſich nicht bald auf das beſinnen kan, auf wel-

ches
U 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0355" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">manche aber doch zuweilen</hi></fw><lb/>
Wenn dergleichen Fall ge&#x017F;chiehet, &#x017F;o redet eine<lb/>
gantze Stadt davon; ja einige kommen wol<lb/>
gar dazu, wenn ein Men&#x017F;ch eine &#x017F;olche That<lb/>
vollbracht hat. Was wunder demnach,<lb/>
wenn durch das Ohr, und durch das Auge der,<lb/>
&#x017F;o davon ho&#x0364;ret, und &#x017F;iehet, von die&#x017F;em Tode<lb/>
eine Vor&#x017F;tellung bekommt. Es i&#x017F;t auch leicht<lb/>
zu erachten, wie &#x017F;olcher Gedancke zu einer an-<lb/>
dern Zeit von neuem in des Men&#x017F;chen Gemu&#x0364;-<lb/>
the ent&#x017F;tehe. Es i&#x017F;t ein groß Ubel; ieder-<lb/>
man er&#x017F;chrickt daru&#x0364;ber, wenn er nur davon ho&#x0364;-<lb/>
ret reden: Furcht und Schrecken dru&#x0364;cken, wie<lb/>
alle andere &#x017F;tarcke <hi rendition="#aq">Affect</hi>en, die Bilder der<lb/>
Dinge tieff ins Gehirne ein, und diß noch da-<lb/>
zu mit vielen andern Um&#x017F;ta&#x0364;nden der Zeit und<lb/>
des Ortes &#xA75B;c. &#x017F;o daß, wenn einem ein &#x017F;olcher<lb/>
Um&#x017F;tand wieder vorkommt, ihm auch wieder-<lb/>
um die That des Selb&#x017F;t-Mords einfa&#x0364;llt, &#x017F;o<lb/>
ein anderer begangen. Der Leib eines Men-<lb/>
&#x017F;chen kan auch zuweilen in einem &#x017F;olchem Zu-<lb/>
&#x017F;tande &#x017F;ich befinden, und ge&#x017F;etzet &#x017F;eyn, in wel-<lb/>
chen er ge&#x017F;etzet wurde, da er das er&#x017F;te mahl die<lb/><hi rendition="#aq">Idée</hi> von einem &#x017F;olchem Tode bekam, und &#x017F;ol-<lb/>
chen als ein groß Ubel verab&#x017F;cheuete. Die<lb/>
Lebens-Gei&#x017F;ter des Men&#x017F;chen werden offters<lb/>
aus allerhand Ur&#x017F;achen in &#x017F;tarcke Bewegung ge-<lb/>
bracht, &#x017F;o, daß, wenn entweder der Men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;ich nicht bald auf das be&#x017F;innen kan, auf wel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">U 3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0355] manche aber doch zuweilen Wenn dergleichen Fall geſchiehet, ſo redet eine gantze Stadt davon; ja einige kommen wol gar dazu, wenn ein Menſch eine ſolche That vollbracht hat. Was wunder demnach, wenn durch das Ohr, und durch das Auge der, ſo davon hoͤret, und ſiehet, von dieſem Tode eine Vorſtellung bekommt. Es iſt auch leicht zu erachten, wie ſolcher Gedancke zu einer an- dern Zeit von neuem in des Menſchen Gemuͤ- the entſtehe. Es iſt ein groß Ubel; ieder- man erſchrickt daruͤber, wenn er nur davon hoͤ- ret reden: Furcht und Schrecken druͤcken, wie alle andere ſtarcke Affecten, die Bilder der Dinge tieff ins Gehirne ein, und diß noch da- zu mit vielen andern Umſtaͤnden der Zeit und des Ortes ꝛc. ſo daß, wenn einem ein ſolcher Umſtand wieder vorkommt, ihm auch wieder- um die That des Selbſt-Mords einfaͤllt, ſo ein anderer begangen. Der Leib eines Men- ſchen kan auch zuweilen in einem ſolchem Zu- ſtande ſich befinden, und geſetzet ſeyn, in wel- chen er geſetzet wurde, da er das erſte mahl die Idée von einem ſolchem Tode bekam, und ſol- chen als ein groß Ubel verabſcheuete. Die Lebens-Geiſter des Menſchen werden offters aus allerhand Urſachen in ſtarcke Bewegung ge- bracht, ſo, daß, wenn entweder der Menſch ſich nicht bald auf das beſinnen kan, auf wel- ches U 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/355
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/355>, abgerufen am 26.06.2024.