Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und erlöset werden,
tödtet; weil es wider alle menschliche Natur
zu seyn scheinet, daß ein Mensch seinen eigenen
Tod auf eine erschreckliche Weise durch tödtli-
che Waffen verursachen soll. Jndem nie-
mand sein eigen Fleisch hasset, so erschrickt fast
iederman, wenn dergleichen Zufall sich ereignet.
Die Menschen erzehlen es einander mit fürch-
terlichen, und ängstlichen Worten und Gebehr-
den; und wie ehemahls Bileam wünschte,
daß er sterben möchte des Todes der Ge-
rechten:
so ist alsdenn fast niemand, der
nicht dencken solte: Ach GOTT behüte
einen iedweden Menschen vor einem sol-
chem Ende.
Da ich nun zu meinem Zweck
näher komme, so muß ich, wie ich oben ver-
sprochen, weisen, wie anfangs das Bild von
einem solchem Tode in eines Menschen Ge-
müth entstehe: wie er auf die Einbildung ge-
rathe, daß ein solcher Tod auch der seinige
seyn werde: wie es zugehe, daß zuweilen das
geschiehet, was er doch gefürchtet und sich nur
eingebildet, daß es geschehen werde, und durch
was vor Mittel ihm geholffen werde, daß
das nicht geschiehet, was er gefürchtet.

Wie einmahl das Bild vom Selbst-
Mord in das Gehirne eines Menschen komme,
und wie solcher Gedancke bey ihm entstehe, ist
leicht aus dem, was ich bisher gesaget, zu ersehen.

Wenn

und erloͤſet werden,
toͤdtet; weil es wider alle menſchliche Natur
zu ſeyn ſcheinet, daß ein Menſch ſeinen eigenen
Tod auf eine erſchreckliche Weiſe durch toͤdtli-
che Waffen verurſachen ſoll. Jndem nie-
mand ſein eigen Fleiſch haſſet, ſo erſchrickt faſt
iederman, wenn dergleichen Zufall ſich ereignet.
Die Menſchen erzehlen es einander mit fuͤrch-
terlichen, und aͤngſtlichen Worten und Gebehr-
den; und wie ehemahls Bileam wuͤnſchte,
daß er ſterben moͤchte des Todes der Ge-
rechten:
ſo iſt alsdenn faſt niemand, der
nicht dencken ſolte: Ach GOTT behuͤte
einen iedweden Menſchen vor einem ſol-
chem Ende.
Da ich nun zu meinem Zweck
naͤher komme, ſo muß ich, wie ich oben ver-
ſprochen, weiſen, wie anfangs das Bild von
einem ſolchem Tode in eines Menſchen Ge-
muͤth entſtehe: wie er auf die Einbildung ge-
rathe, daß ein ſolcher Tod auch der ſeinige
ſeyn werde: wie es zugehe, daß zuweilen das
geſchiehet, was er doch gefuͤrchtet und ſich nur
eingebildet, daß es geſchehen werde, und durch
was vor Mittel ihm geholffen werde, daß
das nicht geſchiehet, was er gefuͤrchtet.

Wie einmahl das Bild vom Selbſt-
Mord in das Gehirne eines Menſchen komme,
und wie ſolcher Gedancke bey ihm entſtehe, iſt
leicht aus dem, was ich bisher geſaget, zu erſehen.

Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0354" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und erlo&#x0364;&#x017F;et werden,</hi></fw><lb/>
to&#x0364;dtet; weil es wider alle men&#x017F;chliche Natur<lb/>
zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet, daß ein Men&#x017F;ch &#x017F;einen eigenen<lb/>
Tod auf eine er&#x017F;chreckliche Wei&#x017F;e durch to&#x0364;dtli-<lb/>
che Waffen verur&#x017F;achen &#x017F;oll. Jndem nie-<lb/>
mand &#x017F;ein eigen Flei&#x017F;ch ha&#x017F;&#x017F;et, &#x017F;o er&#x017F;chrickt fa&#x017F;t<lb/>
iederman, wenn dergleichen Zufall &#x017F;ich ereignet.<lb/>
Die Men&#x017F;chen erzehlen es einander mit fu&#x0364;rch-<lb/>
terlichen, und a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Worten und Gebehr-<lb/>
den; und wie ehemahls Bileam wu&#x0364;n&#x017F;chte,<lb/><hi rendition="#fr">daß er &#x017F;terben mo&#x0364;chte des Todes der Ge-<lb/>
rechten:</hi> &#x017F;o i&#x017F;t alsdenn fa&#x017F;t niemand, der<lb/>
nicht dencken &#x017F;olte: <hi rendition="#fr">Ach <hi rendition="#g">GOTT</hi> behu&#x0364;te<lb/>
einen iedweden Men&#x017F;chen vor einem &#x017F;ol-<lb/>
chem Ende.</hi> Da ich nun zu meinem Zweck<lb/>
na&#x0364;her komme, &#x017F;o muß ich, wie ich oben ver-<lb/>
&#x017F;prochen, wei&#x017F;en, wie anfangs das Bild von<lb/>
einem &#x017F;olchem Tode in eines Men&#x017F;chen Ge-<lb/>
mu&#x0364;th ent&#x017F;tehe: wie er auf die Einbildung ge-<lb/>
rathe, daß ein &#x017F;olcher Tod auch der &#x017F;einige<lb/>
&#x017F;eyn werde: wie es zugehe, daß zuweilen das<lb/>
ge&#x017F;chiehet, was er doch gefu&#x0364;rchtet und &#x017F;ich nur<lb/>
eingebildet, daß es ge&#x017F;chehen werde, und durch<lb/>
was vor Mittel ihm geholffen werde, daß<lb/>
das nicht ge&#x017F;chiehet, was er gefu&#x0364;rchtet.</p><lb/>
        <p>Wie einmahl das Bild vom Selb&#x017F;t-<lb/>
Mord in das Gehirne eines Men&#x017F;chen komme,<lb/>
und wie &#x017F;olcher Gedancke bey ihm ent&#x017F;tehe, i&#x017F;t<lb/>
leicht aus dem, was ich bisher ge&#x017F;aget, zu er&#x017F;ehen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0354] und erloͤſet werden, toͤdtet; weil es wider alle menſchliche Natur zu ſeyn ſcheinet, daß ein Menſch ſeinen eigenen Tod auf eine erſchreckliche Weiſe durch toͤdtli- che Waffen verurſachen ſoll. Jndem nie- mand ſein eigen Fleiſch haſſet, ſo erſchrickt faſt iederman, wenn dergleichen Zufall ſich ereignet. Die Menſchen erzehlen es einander mit fuͤrch- terlichen, und aͤngſtlichen Worten und Gebehr- den; und wie ehemahls Bileam wuͤnſchte, daß er ſterben moͤchte des Todes der Ge- rechten: ſo iſt alsdenn faſt niemand, der nicht dencken ſolte: Ach GOTT behuͤte einen iedweden Menſchen vor einem ſol- chem Ende. Da ich nun zu meinem Zweck naͤher komme, ſo muß ich, wie ich oben ver- ſprochen, weiſen, wie anfangs das Bild von einem ſolchem Tode in eines Menſchen Ge- muͤth entſtehe: wie er auf die Einbildung ge- rathe, daß ein ſolcher Tod auch der ſeinige ſeyn werde: wie es zugehe, daß zuweilen das geſchiehet, was er doch gefuͤrchtet und ſich nur eingebildet, daß es geſchehen werde, und durch was vor Mittel ihm geholffen werde, daß das nicht geſchiehet, was er gefuͤrchtet. Wie einmahl das Bild vom Selbſt- Mord in das Gehirne eines Menſchen komme, und wie ſolcher Gedancke bey ihm entſtehe, iſt leicht aus dem, was ich bisher geſaget, zu erſehen. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/354
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/354>, abgerufen am 18.06.2024.