Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

von dieser Plage
sind, besorgen und fürchten. Die Erfahrung
hats gelehret, daß, wenn manche arme Seelen
durch inbrünstiges und unermüdetes Gebet, solte
auch keine Jnbrünstigkeit, und keine süsse Em-
pfindung, wie sonst in gesunden Tagen, mit dem
Gebete verknüpffet gewesen seyn, und durch täg-
liche Ubung des Glaubens, ja fleißige Lesung des
Wortes GOttes, welches zwey große Haupt-
Artzney-Mittel sind, es so weit gebracht, daß sie
sich GOTTes Willen unterworffen haben, im
Fall sie auch ohne Verstand das thun solten,
was sie fürchten, sie hernach von dieser Furcht,
und also von der gantzen Noth und Anfechtung
befreyet worden.

Und dieses ist denn um so viel eher geschehen,
wenn sie dabey leibliche Artzney-Mittel gebrau-
chet, und durch GOttes gütige Vorsorge an ei-
nen verständigen Artzt gekommen, der mit sol-
chen Patienten weiß umzugehen. Haben solche
Leute nur iemanden um sich, dem sie ihr Anlie-
gen entdecket, und der sie nicht alleine läst; so
ist freylich das Aderlassen ein Haupt-Artzney-
Mittel, welches vielfältigmahl in diesem Stücke
viel gute Würckungen gethan; doch wie ich oben
schon erinnert, daß solche Menschen nicht als-
denn wegen der durch das Aderlassen vermehrten
Schwachheit des Hauptes und des Leibes nicht
alleine gelassen werden, bis die ordentlichen

Kräffte,

von dieſer Plage
ſind, beſorgen und fuͤrchten. Die Erfahrung
hats gelehret, daß, wenn manche arme Seelen
durch inbruͤnſtiges und unermuͤdetes Gebet, ſolte
auch keine Jnbruͤnſtigkeit, und keine ſuͤſſe Em-
pfindung, wie ſonſt in geſunden Tagen, mit dem
Gebete verknuͤpffet geweſen ſeyn, und durch taͤg-
liche Ubung des Glaubens, ja fleißige Leſung des
Wortes GOttes, welches zwey große Haupt-
Artzney-Mittel ſind, es ſo weit gebracht, daß ſie
ſich GOTTes Willen unterworffen haben, im
Fall ſie auch ohne Verſtand das thun ſolten,
was ſie fuͤrchten, ſie hernach von dieſer Furcht,
und alſo von der gantzen Noth und Anfechtung
befreyet worden.

Und dieſes iſt denn um ſo viel eher geſchehen,
wenn ſie dabey leibliche Artzney-Mittel gebrau-
chet, und durch GOttes guͤtige Vorſorge an ei-
nen verſtaͤndigen Artzt gekommen, der mit ſol-
chen Patienten weiß umzugehen. Haben ſolche
Leute nur iemanden um ſich, dem ſie ihr Anlie-
gen entdecket, und der ſie nicht alleine laͤſt; ſo
iſt freylich das Aderlaſſen ein Haupt-Artzney-
Mittel, welches vielfaͤltigmahl in dieſem Stuͤcke
viel gute Wuͤrckungen gethan; doch wie ich oben
ſchon erinnert, daß ſolche Menſchen nicht als-
denn wegen der durch das Aderlaſſen vermehrten
Schwachheit des Hauptes und des Leibes nicht
alleine gelaſſen werden, bis die ordentlichen

Kraͤffte,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0392" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von die&#x017F;er Plage</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind, be&#x017F;orgen und fu&#x0364;rchten. Die Erfahrung<lb/>
hats gelehret, daß, wenn manche arme Seelen<lb/>
durch inbru&#x0364;n&#x017F;tiges und unermu&#x0364;detes Gebet, &#x017F;olte<lb/>
auch keine Jnbru&#x0364;n&#x017F;tigkeit, und keine &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Em-<lb/>
pfindung, wie &#x017F;on&#x017F;t in ge&#x017F;unden Tagen, mit dem<lb/>
Gebete verknu&#x0364;pffet gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, und durch ta&#x0364;g-<lb/>
liche Ubung des Glaubens, ja fleißige Le&#x017F;ung des<lb/>
Wortes GOttes, welches zwey große Haupt-<lb/>
Artzney-Mittel &#x017F;ind, es &#x017F;o weit gebracht, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich GOTTes Willen unterworffen haben, im<lb/>
Fall &#x017F;ie auch ohne Ver&#x017F;tand das thun &#x017F;olten,<lb/>
was &#x017F;ie fu&#x0364;rchten, &#x017F;ie hernach von die&#x017F;er Furcht,<lb/>
und al&#x017F;o von der gantzen Noth und Anfechtung<lb/>
befreyet worden.</p><lb/>
        <p>Und die&#x017F;es i&#x017F;t denn um &#x017F;o viel eher ge&#x017F;chehen,<lb/>
wenn &#x017F;ie dabey leibliche Artzney-Mittel gebrau-<lb/>
chet, und durch GOttes gu&#x0364;tige Vor&#x017F;orge an ei-<lb/>
nen ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Artzt gekommen, der mit &#x017F;ol-<lb/>
chen Patienten weiß umzugehen. Haben &#x017F;olche<lb/>
Leute nur iemanden um &#x017F;ich, dem &#x017F;ie ihr Anlie-<lb/>
gen entdecket, und der &#x017F;ie nicht alleine la&#x0364;&#x017F;t; &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t freylich das Aderla&#x017F;&#x017F;en ein Haupt-Artzney-<lb/>
Mittel, welches vielfa&#x0364;ltigmahl in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke<lb/>
viel gute Wu&#x0364;rckungen gethan; doch wie ich oben<lb/>
&#x017F;chon erinnert, daß &#x017F;olche Men&#x017F;chen nicht als-<lb/>
denn wegen der durch das Aderla&#x017F;&#x017F;en vermehrten<lb/>
Schwachheit des Hauptes und des Leibes nicht<lb/>
alleine gela&#x017F;&#x017F;en werden, bis die ordentlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kra&#x0364;ffte,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0392] von dieſer Plage ſind, beſorgen und fuͤrchten. Die Erfahrung hats gelehret, daß, wenn manche arme Seelen durch inbruͤnſtiges und unermuͤdetes Gebet, ſolte auch keine Jnbruͤnſtigkeit, und keine ſuͤſſe Em- pfindung, wie ſonſt in geſunden Tagen, mit dem Gebete verknuͤpffet geweſen ſeyn, und durch taͤg- liche Ubung des Glaubens, ja fleißige Leſung des Wortes GOttes, welches zwey große Haupt- Artzney-Mittel ſind, es ſo weit gebracht, daß ſie ſich GOTTes Willen unterworffen haben, im Fall ſie auch ohne Verſtand das thun ſolten, was ſie fuͤrchten, ſie hernach von dieſer Furcht, und alſo von der gantzen Noth und Anfechtung befreyet worden. Und dieſes iſt denn um ſo viel eher geſchehen, wenn ſie dabey leibliche Artzney-Mittel gebrau- chet, und durch GOttes guͤtige Vorſorge an ei- nen verſtaͤndigen Artzt gekommen, der mit ſol- chen Patienten weiß umzugehen. Haben ſolche Leute nur iemanden um ſich, dem ſie ihr Anlie- gen entdecket, und der ſie nicht alleine laͤſt; ſo iſt freylich das Aderlaſſen ein Haupt-Artzney- Mittel, welches vielfaͤltigmahl in dieſem Stuͤcke viel gute Wuͤrckungen gethan; doch wie ich oben ſchon erinnert, daß ſolche Menſchen nicht als- denn wegen der durch das Aderlaſſen vermehrten Schwachheit des Hauptes und des Leibes nicht alleine gelaſſen werden, bis die ordentlichen Kraͤffte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/392
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/392>, abgerufen am 02.06.2024.