Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

wiederum befreyet werden;
Kräffte, so durch die Section erschöpffet worden,
wieder hergestellet werden. Glückselig sind solche
Leute, die einen behertzten Medicum haben, der
ihnen zu Leibe gehet, mit Worten zusetzt, oder
nach Gelegenheit wohl gar sie, gleichwie zum
Aderlassen, also zum Gebrauch anderer Artzney-
Mittel mit Gewalt zwinget. Denn der arme
Melancholicus hat kein Hertze, und ist der ver-
zagste Mensch auf Erden. Die Furcht vor
einem solchen erschrecklichen Tode, weil er wider
alle Natur ist, hat eine allgemeine Furcht in
ihm vor allen Dingen erwecket, und noch mehr
die Furcht vor der ewigen Höllen-Poin, die er
als eine Folge eines solchen Todes ansiehet, so
daß er vor iedem Dinge erschrickt, was er in
seinem Hause setzen oder legen soll, und zittert
und bebet, wenn ers anders legen, oder setzen
solte. Wie er vielmahl aus Furcht eines sol-
chen Todes Stricke und Nägel, und alles von sich
weg thut: so hat er nicht das Hertze, Artzney-
Tropffen, oder andere Medicamente bey sich zu
behalten, aus Furcht, er möchte in Dummheit
in der Nacht die gantze Artzney aussauffen, und
sich also ums Leben bringen: So kan man leicht
erachten, wie schwer es halten wird, ehe man
ihn zum Aderlassen wird bewegen können.

Wo diese Plage ihren Grund in verbrann-
tem Geblüte, in hitziger Galle, in verstopfften

Miltze,

wiederum befreyet werden;
Kraͤffte, ſo durch die Section erſchoͤpffet worden,
wieder hergeſtellet werden. Gluͤckſelig ſind ſolche
Leute, die einen behertzten Medicum haben, der
ihnen zu Leibe gehet, mit Worten zuſetzt, oder
nach Gelegenheit wohl gar ſie, gleichwie zum
Aderlaſſen, alſo zum Gebrauch anderer Artzney-
Mittel mit Gewalt zwinget. Denn der arme
Melancholicus hat kein Hertze, und iſt der ver-
zagſte Menſch auf Erden. Die Furcht vor
einem ſolchen erſchrecklichen Tode, weil er wider
alle Natur iſt, hat eine allgemeine Furcht in
ihm vor allen Dingen erwecket, und noch mehr
die Furcht vor der ewigen Hoͤllen-Poin, die er
als eine Folge eines ſolchen Todes anſiehet, ſo
daß er vor iedem Dinge erſchrickt, was er in
ſeinem Hauſe ſetzen oder legen ſoll, und zittert
und bebet, wenn ers anders legen, oder ſetzen
ſolte. Wie er vielmahl aus Furcht eines ſol-
chen Todes Stricke und Naͤgel, und alles von ſich
weg thut: ſo hat er nicht das Hertze, Artzney-
Tropffen, oder andere Medicamente bey ſich zu
behalten, aus Furcht, er moͤchte in Dummheit
in der Nacht die gantze Artzney ausſauffen, und
ſich alſo ums Leben bringen: So kan man leicht
erachten, wie ſchwer es halten wird, ehe man
ihn zum Aderlaſſen wird bewegen koͤnnen.

Wo dieſe Plage ihren Grund in verbrann-
tem Gebluͤte, in hitziger Galle, in verſtopfften

Miltze,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0393" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wiederum befreyet werden;</hi></fw><lb/>
Kra&#x0364;ffte, &#x017F;o durch die <hi rendition="#aq">Section</hi> er&#x017F;cho&#x0364;pffet worden,<lb/>
wieder herge&#x017F;tellet werden. Glu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;ind &#x017F;olche<lb/>
Leute, die einen behertzten <hi rendition="#aq">Medicum</hi> haben, der<lb/>
ihnen zu Leibe gehet, mit Worten zu&#x017F;etzt, oder<lb/>
nach Gelegenheit wohl gar &#x017F;ie, gleichwie zum<lb/>
Aderla&#x017F;&#x017F;en, al&#x017F;o zum Gebrauch anderer Artzney-<lb/>
Mittel mit Gewalt zwinget. Denn der arme<lb/><hi rendition="#aq">Melancholicus</hi> hat kein Hertze, und i&#x017F;t der ver-<lb/>
zag&#x017F;te Men&#x017F;ch auf Erden. Die Furcht vor<lb/>
einem &#x017F;olchen er&#x017F;chrecklichen Tode, weil er wider<lb/>
alle Natur i&#x017F;t, hat eine allgemeine Furcht in<lb/>
ihm vor allen Dingen erwecket, und noch mehr<lb/>
die Furcht vor der ewigen Ho&#x0364;llen-Poin, die er<lb/>
als eine Folge eines &#x017F;olchen Todes an&#x017F;iehet, &#x017F;o<lb/>
daß er vor iedem Dinge er&#x017F;chrickt, was er in<lb/>
&#x017F;einem Hau&#x017F;e &#x017F;etzen oder legen &#x017F;oll, und zittert<lb/>
und bebet, wenn ers anders legen, oder &#x017F;etzen<lb/>
&#x017F;olte. Wie er vielmahl aus Furcht eines &#x017F;ol-<lb/>
chen Todes Stricke und Na&#x0364;gel, und alles von &#x017F;ich<lb/>
weg thut: &#x017F;o hat er nicht das Hertze, Artzney-<lb/>
Tropffen, oder andere <hi rendition="#aq">Medicament</hi>e bey &#x017F;ich zu<lb/>
behalten, aus Furcht, er mo&#x0364;chte in Dummheit<lb/>
in der Nacht die gantze Artzney aus&#x017F;auffen, und<lb/>
&#x017F;ich al&#x017F;o ums Leben bringen: So kan man leicht<lb/>
erachten, wie &#x017F;chwer es halten wird, ehe man<lb/>
ihn zum Aderla&#x017F;&#x017F;en wird bewegen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Wo die&#x017F;e Plage ihren Grund in verbrann-<lb/>
tem Geblu&#x0364;te, in hitziger Galle, in ver&#x017F;topfften<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Miltze,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0393] wiederum befreyet werden; Kraͤffte, ſo durch die Section erſchoͤpffet worden, wieder hergeſtellet werden. Gluͤckſelig ſind ſolche Leute, die einen behertzten Medicum haben, der ihnen zu Leibe gehet, mit Worten zuſetzt, oder nach Gelegenheit wohl gar ſie, gleichwie zum Aderlaſſen, alſo zum Gebrauch anderer Artzney- Mittel mit Gewalt zwinget. Denn der arme Melancholicus hat kein Hertze, und iſt der ver- zagſte Menſch auf Erden. Die Furcht vor einem ſolchen erſchrecklichen Tode, weil er wider alle Natur iſt, hat eine allgemeine Furcht in ihm vor allen Dingen erwecket, und noch mehr die Furcht vor der ewigen Hoͤllen-Poin, die er als eine Folge eines ſolchen Todes anſiehet, ſo daß er vor iedem Dinge erſchrickt, was er in ſeinem Hauſe ſetzen oder legen ſoll, und zittert und bebet, wenn ers anders legen, oder ſetzen ſolte. Wie er vielmahl aus Furcht eines ſol- chen Todes Stricke und Naͤgel, und alles von ſich weg thut: ſo hat er nicht das Hertze, Artzney- Tropffen, oder andere Medicamente bey ſich zu behalten, aus Furcht, er moͤchte in Dummheit in der Nacht die gantze Artzney ausſauffen, und ſich alſo ums Leben bringen: So kan man leicht erachten, wie ſchwer es halten wird, ehe man ihn zum Aderlaſſen wird bewegen koͤnnen. Wo dieſe Plage ihren Grund in verbrann- tem Gebluͤte, in hitziger Galle, in verſtopfften Miltze,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/393
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/393>, abgerufen am 18.06.2024.