Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

obwol einige wenige
Miltze, und Pfort-Ader, und verschleimten
Geäder, schwachen Nerven, Spasmis und Con-
traction
en derselben ihren Grund hat, welche
kränckliche Leibes-Beschaffenheiten insgemein
durch unordentliches Eßen und Trincken die
Menschen sich zuziehen, so daß sie es entweder
an der Menge, oder an der Beschaffenheit der
Speise und des Getränckes versehen; so kön-
nen solche Patienten ein großes zu ihrer Gene-
sung beytragen, wenn sie auf die nocentia und
juvantia, welches der Medicorum Consilia sind,
Achtung geben, und beobachten, bey was vor
Speise und Geträncke ihre Furcht und schreck-
liche Einfälle schwächer, oder stärcker werden, und
folgentlich das unterlaßen, bey dessen Gebrauch
sie allemahl so schwach im Haupte, und mit sol-
chen schrecklichen Gedancken gemartert und ge-
plaget werden. Die meisten versehen es dar-
innen. Ein gewisser Posementirer vor dem Pe-
ters-Thor, dessen ich oben gedacht, den ich vor
20. Jahren am Neuen-Jahrs-Tag auf den Knien
in der Stube liegend antraff, der vor die Fen-
ster aus Furcht Schlösser geleget hatte, tranck
des Morgens allemahl in Meynung, daß es ihm
nützlich sey, seinen gemeinen Brandtewein, so
ein hitziges Geblüte er auch von Natur hatte.
Nachdem er auf mein Nachforschen wegen der
Diaet mir solches gestanden, und ich ihm bey dem

Verlust

obwol einige wenige
Miltze, und Pfort-Ader, und verſchleimten
Geaͤder, ſchwachen Nerven, Spaſmis und Con-
traction
en derſelben ihren Grund hat, welche
kraͤnckliche Leibes-Beſchaffenheiten insgemein
durch unordentliches Eßen und Trincken die
Menſchen ſich zuziehen, ſo daß ſie es entweder
an der Menge, oder an der Beſchaffenheit der
Speiſe und des Getraͤnckes verſehen; ſo koͤn-
nen ſolche Patienten ein großes zu ihrer Gene-
ſung beytragen, wenn ſie auf die nocentia und
juvantia, welches der Medicorum Conſilia ſind,
Achtung geben, und beobachten, bey was vor
Speiſe und Getraͤncke ihre Furcht und ſchreck-
liche Einfaͤlle ſchwaͤcher, oder ſtaͤrcker werden, und
folgentlich das unterlaßen, bey deſſen Gebrauch
ſie allemahl ſo ſchwach im Haupte, und mit ſol-
chen ſchrecklichen Gedancken gemartert und ge-
plaget werden. Die meiſten verſehen es dar-
innen. Ein gewiſſer Poſementirer vor dem Pe-
ters-Thor, deſſen ich oben gedacht, den ich vor
20. Jahren am Neuen-Jahrs-Tag auf den Knien
in der Stube liegend antraff, der vor die Fen-
ſter aus Furcht Schloͤſſer geleget hatte, tranck
des Morgens allemahl in Meynung, daß es ihm
nuͤtzlich ſey, ſeinen gemeinen Brandtewein, ſo
ein hitziges Gebluͤte er auch von Natur hatte.
Nachdem er auf mein Nachforſchen wegen der
Diæt mir ſolches geſtanden, und ich ihm bey dem

Verluſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0394" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">obwol einige wenige</hi></fw><lb/>
Miltze, und Pfort-Ader, und ver&#x017F;chleimten<lb/>
Gea&#x0364;der, &#x017F;chwachen Nerven, <hi rendition="#aq">Spa&#x017F;mis</hi> und <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
traction</hi>en der&#x017F;elben ihren Grund hat, welche<lb/>
kra&#x0364;nckliche Leibes-Be&#x017F;chaffenheiten insgemein<lb/>
durch unordentliches Eßen und Trincken die<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;ich zuziehen, &#x017F;o daß &#x017F;ie es entweder<lb/>
an der Menge, oder an der Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Spei&#x017F;e und des Getra&#x0364;nckes ver&#x017F;ehen; &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
nen &#x017F;olche Patienten ein großes zu ihrer Gene-<lb/>
&#x017F;ung beytragen, wenn &#x017F;ie auf die <hi rendition="#aq">nocentia</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">juvantia,</hi> welches der <hi rendition="#aq">Medicorum Con&#x017F;ilia</hi> &#x017F;ind,<lb/>
Achtung geben, und beobachten, bey was vor<lb/>
Spei&#x017F;e und Getra&#x0364;ncke ihre Furcht und &#x017F;chreck-<lb/>
liche Einfa&#x0364;lle &#x017F;chwa&#x0364;cher, oder &#x017F;ta&#x0364;rcker werden, und<lb/>
folgentlich das unterlaßen, bey de&#x017F;&#x017F;en Gebrauch<lb/>
&#x017F;ie allemahl &#x017F;o &#x017F;chwach im Haupte, und mit &#x017F;ol-<lb/>
chen &#x017F;chrecklichen Gedancken gemartert und ge-<lb/>
plaget werden. Die mei&#x017F;ten ver&#x017F;ehen es dar-<lb/>
innen. Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Po&#x017F;ementirer vor dem Pe-<lb/>
ters-Thor, de&#x017F;&#x017F;en ich oben gedacht, den ich vor<lb/>
20. Jahren am Neuen-Jahrs-Tag auf den Knien<lb/>
in der Stube liegend antraff, der vor die Fen-<lb/>
&#x017F;ter aus Furcht Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er geleget hatte, tranck<lb/>
des Morgens allemahl in Meynung, daß es ihm<lb/>
nu&#x0364;tzlich &#x017F;ey, &#x017F;einen gemeinen Brandtewein, &#x017F;o<lb/>
ein hitziges Geblu&#x0364;te er auch von Natur hatte.<lb/>
Nachdem er auf mein Nachfor&#x017F;chen wegen der<lb/><hi rendition="#aq">Diæt</hi> mir &#x017F;olches ge&#x017F;tanden, und ich ihm bey dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Verlu&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0394] obwol einige wenige Miltze, und Pfort-Ader, und verſchleimten Geaͤder, ſchwachen Nerven, Spaſmis und Con- tractionen derſelben ihren Grund hat, welche kraͤnckliche Leibes-Beſchaffenheiten insgemein durch unordentliches Eßen und Trincken die Menſchen ſich zuziehen, ſo daß ſie es entweder an der Menge, oder an der Beſchaffenheit der Speiſe und des Getraͤnckes verſehen; ſo koͤn- nen ſolche Patienten ein großes zu ihrer Gene- ſung beytragen, wenn ſie auf die nocentia und juvantia, welches der Medicorum Conſilia ſind, Achtung geben, und beobachten, bey was vor Speiſe und Getraͤncke ihre Furcht und ſchreck- liche Einfaͤlle ſchwaͤcher, oder ſtaͤrcker werden, und folgentlich das unterlaßen, bey deſſen Gebrauch ſie allemahl ſo ſchwach im Haupte, und mit ſol- chen ſchrecklichen Gedancken gemartert und ge- plaget werden. Die meiſten verſehen es dar- innen. Ein gewiſſer Poſementirer vor dem Pe- ters-Thor, deſſen ich oben gedacht, den ich vor 20. Jahren am Neuen-Jahrs-Tag auf den Knien in der Stube liegend antraff, der vor die Fen- ſter aus Furcht Schloͤſſer geleget hatte, tranck des Morgens allemahl in Meynung, daß es ihm nuͤtzlich ſey, ſeinen gemeinen Brandtewein, ſo ein hitziges Gebluͤte er auch von Natur hatte. Nachdem er auf mein Nachforſchen wegen der Diæt mir ſolches geſtanden, und ich ihm bey dem Verluſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/394
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/394>, abgerufen am 02.06.2024.