Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite
und da angetroffen werden,

So gehets auch hier zu mit solchen Leu-
ten, von denen wir reden. Der arme Me-
lancholicus,
der von schwachem Leibe und
schwachen Nerven, und dessen Imagination
manchmahl noch dazu mit dem Bilde des
Selbst-Mords vergifftet und angestecket, wie
die Frau M. Herrmannin, die ich oben ange-
führet, kan nichts mehr besorgen, solten es auch
nur Kleinigkeiten seyn, die gar nichts heißen,
und wo ein Gesunder und Starcker den Augen-
blick die Resolution zu erfinden weiß. Bringe
einen Melancholicum um etliche hundert Tha-
ler, wofern er durch die Religion zu einem gu-
ten Christen gemachet worden, er wird nicht gei-
tzig seyn, wie unbekehrte Melancholici zu seyn
pflegen. Jn der Seele wird er wahrhafftig
die hundert Thaler vor nichts halten. Jst er
doch bereit, alle sein Vermögen, ja wenn die
Welt seine wäre, hinzugeben, wenn du ihn nur
von dem Bilde des Selbst-Mordes befreyen
köntest, welches lange Zeit bey ihm zuvor, ehe
er dieses Geldes verlustig worden, entstanden,
und durch welches Bild er Tag und Nacht ge-
quählet wird. Er kan aber in solchem Zu-
stande auch nicht mehr die nöthigste Sorge,
und mäßige Betrübniß über solchen Verlust
ausstehen, die man einem andern Menschen gar
nicht vor übel würde halten. Gesetzt, der

Dieb,
und da angetroffen werden,

So gehets auch hier zu mit ſolchen Leu-
ten, von denen wir reden. Der arme Me-
lancholicus,
der von ſchwachem Leibe und
ſchwachen Nerven, und deſſen Imagination
manchmahl noch dazu mit dem Bilde des
Selbſt-Mords vergifftet und angeſtecket, wie
die Frau M. Herrmannin, die ich oben ange-
fuͤhret, kan nichts mehr beſorgen, ſolten es auch
nur Kleinigkeiten ſeyn, die gar nichts heißen,
und wo ein Geſunder und Starcker den Augen-
blick die Reſolution zu erfinden weiß. Bringe
einen Melancholicum um etliche hundert Tha-
ler, wofern er durch die Religion zu einem gu-
ten Chriſten gemachet worden, er wird nicht gei-
tzig ſeyn, wie unbekehrte Melancholici zu ſeyn
pflegen. Jn der Seele wird er wahrhafftig
die hundert Thaler vor nichts halten. Jſt er
doch bereit, alle ſein Vermoͤgen, ja wenn die
Welt ſeine waͤre, hinzugeben, wenn du ihn nur
von dem Bilde des Selbſt-Mordes befreyen
koͤnteſt, welches lange Zeit bey ihm zuvor, ehe
er dieſes Geldes verluſtig worden, entſtanden,
und durch welches Bild er Tag und Nacht ge-
quaͤhlet wird. Er kan aber in ſolchem Zu-
ſtande auch nicht mehr die noͤthigſte Sorge,
und maͤßige Betruͤbniß uͤber ſolchen Verluſt
ausſtehen, die man einem andern Menſchen gar
nicht vor uͤbel wuͤrde halten. Geſetzt, der

Dieb,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0412" n="366"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und da angetroffen werden,</hi> </fw><lb/>
        <p>So gehets auch hier zu mit &#x017F;olchen Leu-<lb/>
ten, von denen wir reden. Der arme <hi rendition="#aq">Me-<lb/>
lancholicus,</hi> der von &#x017F;chwachem Leibe und<lb/>
&#x017F;chwachen Nerven, und de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Imagination</hi><lb/>
manchmahl noch dazu mit dem Bilde des<lb/>
Selb&#x017F;t-Mords vergifftet und ange&#x017F;tecket, wie<lb/>
die Frau <hi rendition="#aq">M.</hi> Herrmannin, die ich oben ange-<lb/>
fu&#x0364;hret, kan nichts mehr be&#x017F;orgen, &#x017F;olten es auch<lb/>
nur Kleinigkeiten &#x017F;eyn, die gar nichts heißen,<lb/>
und wo ein Ge&#x017F;under und Starcker den Augen-<lb/>
blick die <hi rendition="#aq">Re&#x017F;olution</hi> zu erfinden weiß. Bringe<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Melancholicum</hi> um etliche hundert Tha-<lb/>
ler, wofern er durch die Religion zu einem gu-<lb/>
ten Chri&#x017F;ten gemachet worden, er wird nicht gei-<lb/>
tzig &#x017F;eyn, wie unbekehrte <hi rendition="#aq">Melancholici</hi> zu &#x017F;eyn<lb/>
pflegen. Jn der Seele wird er wahrhafftig<lb/>
die hundert Thaler vor nichts halten. J&#x017F;t er<lb/>
doch bereit, alle &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen, ja wenn die<lb/>
Welt &#x017F;eine wa&#x0364;re, hinzugeben, wenn du ihn nur<lb/>
von dem Bilde des Selb&#x017F;t-Mordes befreyen<lb/>
ko&#x0364;nte&#x017F;t, welches lange Zeit bey ihm zuvor, ehe<lb/>
er die&#x017F;es Geldes verlu&#x017F;tig worden, ent&#x017F;tanden,<lb/>
und durch welches Bild er Tag und Nacht ge-<lb/>
qua&#x0364;hlet wird. Er kan aber in &#x017F;olchem Zu-<lb/>
&#x017F;tande auch nicht mehr die <hi rendition="#fr">no&#x0364;thig&#x017F;te</hi> Sorge,<lb/>
und ma&#x0364;ßige Betru&#x0364;bniß u&#x0364;ber &#x017F;olchen Verlu&#x017F;t<lb/>
aus&#x017F;tehen, die man einem andern Men&#x017F;chen gar<lb/>
nicht vor u&#x0364;bel wu&#x0364;rde halten. Ge&#x017F;etzt, der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dieb,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0412] und da angetroffen werden, So gehets auch hier zu mit ſolchen Leu- ten, von denen wir reden. Der arme Me- lancholicus, der von ſchwachem Leibe und ſchwachen Nerven, und deſſen Imagination manchmahl noch dazu mit dem Bilde des Selbſt-Mords vergifftet und angeſtecket, wie die Frau M. Herrmannin, die ich oben ange- fuͤhret, kan nichts mehr beſorgen, ſolten es auch nur Kleinigkeiten ſeyn, die gar nichts heißen, und wo ein Geſunder und Starcker den Augen- blick die Reſolution zu erfinden weiß. Bringe einen Melancholicum um etliche hundert Tha- ler, wofern er durch die Religion zu einem gu- ten Chriſten gemachet worden, er wird nicht gei- tzig ſeyn, wie unbekehrte Melancholici zu ſeyn pflegen. Jn der Seele wird er wahrhafftig die hundert Thaler vor nichts halten. Jſt er doch bereit, alle ſein Vermoͤgen, ja wenn die Welt ſeine waͤre, hinzugeben, wenn du ihn nur von dem Bilde des Selbſt-Mordes befreyen koͤnteſt, welches lange Zeit bey ihm zuvor, ehe er dieſes Geldes verluſtig worden, entſtanden, und durch welches Bild er Tag und Nacht ge- quaͤhlet wird. Er kan aber in ſolchem Zu- ſtande auch nicht mehr die noͤthigſte Sorge, und maͤßige Betruͤbniß uͤber ſolchen Verluſt ausſtehen, die man einem andern Menſchen gar nicht vor uͤbel wuͤrde halten. Geſetzt, der Dieb,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/412
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/412>, abgerufen am 17.06.2024.