Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

obwol deren wenige
Dieb, der ihm das Geld entwendet, oder ihn
darum betrogen, wäre in Loco, oder anders
noch wo vorhanden; was machst du, was
thust du, zu wem gehest du?
verklagest du
ihn, oder verklagst du ihn nicht? welchen Ju-
rist
en nimmst du an? das sind lauter Dinge,
die ihm so heiß und angst machen, daß er,
HErr JEsu erbarme dich mein, zu ruffen
und zu schreyen anfangen wird, weil er nichts
mehr besorgen kan. Will er sich des Dinges
entschlagen, er kan nicht: will er den Ver-
lust verschmertzen, da entstehet neue Furcht,
GOtt zu beleidigen: du machst die Gott-
losen ärger,
denckt er, wenn du schweigest,
du bist Haushalter über GOttes Güther,
und wilst sie nicht retten; wie viel Gu-
tes köntest du mit diesem Gelde den Ar-
men thun, wenn du es wieder bekä-
mest? etc.
Das läst ihn nicht schlafen; und
wenn er eine Nacht nicht geschlafen, so wird er
von den Dingen, die ihm den Kopff eingenom-
men, so schwach, daß er die andere Nacht wie-
der nicht schlafen kan. Nun verfällt er in die
Kranckheit derer, die mit schwachem Haupte
beladen, und bey denen wider ihren Willen aus
obangeführten Ursachen alle schreckliche Gedan-
cken entstehen, die nur zu erdencken. Und
wenn er auch zuvor noch nicht mit der Idee von

dem

obwol deren wenige
Dieb, der ihm das Geld entwendet, oder ihn
darum betrogen, waͤre in Loco, oder anders
noch wo vorhanden; was machſt du, was
thuſt du, zu wem geheſt du?
verklageſt du
ihn, oder verklagſt du ihn nicht? welchen Ju-
riſt
en nimmſt du an? das ſind lauter Dinge,
die ihm ſo heiß und angſt machen, daß er,
HErr JEſu erbarme dich mein, zu ruffen
und zu ſchreyen anfangen wird, weil er nichts
mehr beſorgen kan. Will er ſich des Dinges
entſchlagen, er kan nicht: will er den Ver-
luſt verſchmertzen, da entſtehet neue Furcht,
GOtt zu beleidigen: du machſt die Gott-
loſen aͤrger,
denckt er, wenn du ſchweigeſt,
du biſt Haushalter uͤber GOttes Guͤther,
und wilſt ſie nicht retten; wie viel Gu-
tes koͤnteſt du mit dieſem Gelde den Ar-
men thun, wenn du es wieder bekaͤ-
meſt? ꝛc.
Das laͤſt ihn nicht ſchlafen; und
wenn er eine Nacht nicht geſchlafen, ſo wird er
von den Dingen, die ihm den Kopff eingenom-
men, ſo ſchwach, daß er die andere Nacht wie-
der nicht ſchlafen kan. Nun verfaͤllt er in die
Kranckheit derer, die mit ſchwachem Haupte
beladen, und bey denen wider ihren Willen aus
obangefuͤhrten Urſachen alle ſchreckliche Gedan-
cken entſtehen, die nur zu erdencken. Und
wenn er auch zuvor noch nicht mit der Idée von

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0413" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">obwol deren wenige</hi></fw><lb/>
Dieb, der ihm das Geld entwendet, oder ihn<lb/>
darum betrogen, wa&#x0364;re in <hi rendition="#aq">Loco,</hi> oder anders<lb/>
noch wo vorhanden; <hi rendition="#fr">was mach&#x017F;t du, was<lb/>
thu&#x017F;t du, zu wem gehe&#x017F;t du?</hi> verklage&#x017F;t du<lb/>
ihn, oder verklag&#x017F;t du ihn nicht? welchen <hi rendition="#aq">Ju-<lb/>
ri&#x017F;t</hi>en nimm&#x017F;t du an? das &#x017F;ind lauter Dinge,<lb/>
die ihm &#x017F;o heiß und ang&#x017F;t machen, daß er,<lb/><hi rendition="#fr">HErr JE&#x017F;u erbarme dich mein,</hi> zu ruffen<lb/>
und zu &#x017F;chreyen anfangen wird, weil er nichts<lb/>
mehr be&#x017F;orgen kan. Will er &#x017F;ich des Dinges<lb/>
ent&#x017F;chlagen, er kan nicht: will er den Ver-<lb/>
lu&#x017F;t ver&#x017F;chmertzen, da ent&#x017F;tehet neue Furcht,<lb/>
GOtt zu beleidigen: <hi rendition="#fr">du mach&#x017F;t die Gott-<lb/>
lo&#x017F;en a&#x0364;rger,</hi> denckt er, <hi rendition="#fr">wenn du &#x017F;chweige&#x017F;t,<lb/>
du bi&#x017F;t Haushalter u&#x0364;ber GOttes Gu&#x0364;ther,<lb/>
und wil&#x017F;t &#x017F;ie nicht retten; wie viel Gu-<lb/>
tes ko&#x0364;nte&#x017F;t du mit die&#x017F;em Gelde den Ar-<lb/>
men thun, wenn du es wieder beka&#x0364;-<lb/>
me&#x017F;t? &#xA75B;c.</hi> Das la&#x0364;&#x017F;t ihn nicht &#x017F;chlafen; und<lb/>
wenn er eine Nacht nicht ge&#x017F;chlafen, &#x017F;o wird er<lb/>
von den Dingen, die ihm den Kopff eingenom-<lb/>
men, &#x017F;o &#x017F;chwach, daß er die andere Nacht wie-<lb/>
der nicht &#x017F;chlafen kan. Nun verfa&#x0364;llt er in die<lb/>
Kranckheit derer, die mit &#x017F;chwachem Haupte<lb/>
beladen, und bey denen wider ihren Willen aus<lb/>
obangefu&#x0364;hrten Ur&#x017F;achen alle &#x017F;chreckliche Gedan-<lb/>
cken ent&#x017F;tehen, die nur zu erdencken. Und<lb/>
wenn er auch zuvor noch nicht mit der <hi rendition="#aq">Idée</hi> von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0413] obwol deren wenige Dieb, der ihm das Geld entwendet, oder ihn darum betrogen, waͤre in Loco, oder anders noch wo vorhanden; was machſt du, was thuſt du, zu wem geheſt du? verklageſt du ihn, oder verklagſt du ihn nicht? welchen Ju- riſten nimmſt du an? das ſind lauter Dinge, die ihm ſo heiß und angſt machen, daß er, HErr JEſu erbarme dich mein, zu ruffen und zu ſchreyen anfangen wird, weil er nichts mehr beſorgen kan. Will er ſich des Dinges entſchlagen, er kan nicht: will er den Ver- luſt verſchmertzen, da entſtehet neue Furcht, GOtt zu beleidigen: du machſt die Gott- loſen aͤrger, denckt er, wenn du ſchweigeſt, du biſt Haushalter uͤber GOttes Guͤther, und wilſt ſie nicht retten; wie viel Gu- tes koͤnteſt du mit dieſem Gelde den Ar- men thun, wenn du es wieder bekaͤ- meſt? ꝛc. Das laͤſt ihn nicht ſchlafen; und wenn er eine Nacht nicht geſchlafen, ſo wird er von den Dingen, die ihm den Kopff eingenom- men, ſo ſchwach, daß er die andere Nacht wie- der nicht ſchlafen kan. Nun verfaͤllt er in die Kranckheit derer, die mit ſchwachem Haupte beladen, und bey denen wider ihren Willen aus obangefuͤhrten Urſachen alle ſchreckliche Gedan- cken entſtehen, die nur zu erdencken. Und wenn er auch zuvor noch nicht mit der Idée von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/413
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/413>, abgerufen am 18.06.2024.