Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und der Erfahrung
gezwungen erwehlen musten. Jch möchte
wissen, was Roebeck, der gelehrte Schwede,
vor eine Religion müsse gehabt haben, der vor
etlichen Jahren sich ersäuffte, und unter seinen
Manuscriptis eine Schrifft de morte hominis
eruditi voluntaria,
von dem freywilligen
Tode eines Gelehrten
hinterließ, und also
sattsam zeigete, daß auch sein Tod voluntaria,
und freywillig müsse gewesen seyn: und was
ein vornehmer Engelländer vor eine Religion
müsse gehabt haben, der vor etlichen Jahren sich
selbst erschoß, damit sein großer Reichthum nicht
seinem bösen Weibe, sondern dem Königlichen
Fisco anheim fallen möchte. Es mögen auch
wol manche Selbst-Mörder ein irrendes Gewissen
haben, so daß sie in dem Wahn stehen, GOtt
werde sie doch nicht verdammen, weil sie v. g.
ohnedem sterben, und in der Feinde Hände
kommen müsten; oder weil sie das große Ubel
nicht länger ertragen könten. Saul fiel mit
Vorsatz in sein eigen Schwerdt, weil er nicht
in die Hände der Philister fallen wolte; und
ein Admiral kan vielleicht sein Schiff anstecken,
weil er glaubet, daß er von dem Feinde als ein
Gefangener ohnediß werde getödtet werden.
Jener Mann, oder Studiosus in Wittenberg,
ehe er selbst Hand an sich legte, schrieb auf den
Tisch: Jch hoffe, GOtt wird mir doch

deß-
A a 2

und der Erfahrung
gezwungen erwehlen muſten. Jch moͤchte
wiſſen, was Rœbeck, der gelehrte Schwede,
vor eine Religion muͤſſe gehabt haben, der vor
etlichen Jahren ſich erſaͤuffte, und unter ſeinen
Manuſcriptis eine Schrifft de morte hominis
eruditi voluntaria,
von dem freywilligen
Tode eines Gelehrten
hinterließ, und alſo
ſattſam zeigete, daß auch ſein Tod voluntaria,
und freywillig muͤſſe geweſen ſeyn: und was
ein vornehmer Engellaͤnder vor eine Religion
muͤſſe gehabt haben, der vor etlichen Jahren ſich
ſelbſt erſchoß, damit ſein großer Reichthum nicht
ſeinem boͤſen Weibe, ſondern dem Koͤniglichen
Fiſco anheim fallen moͤchte. Es moͤgen auch
wol manche Selbſt-Moͤrder ein irrendes Gewiſſen
haben, ſo daß ſie in dem Wahn ſtehen, GOtt
werde ſie doch nicht verdammen, weil ſie v. g.
ohnedem ſterben, und in der Feinde Haͤnde
kommen muͤſten; oder weil ſie das große Ubel
nicht laͤnger ertragen koͤnten. Saul fiel mit
Vorſatz in ſein eigen Schwerdt, weil er nicht
in die Haͤnde der Philiſter fallen wolte; und
ein Admiral kan vielleicht ſein Schiff anſtecken,
weil er glaubet, daß er von dem Feinde als ein
Gefangener ohnediß werde getoͤdtet werden.
Jener Mann, oder Studioſus in Wittenberg,
ehe er ſelbſt Hand an ſich legte, ſchrieb auf den
Tiſch: Jch hoffe, GOtt wird mir doch

deß-
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und der Erfahrung</hi></fw><lb/>
gezwungen erwehlen mu&#x017F;ten. Jch mo&#x0364;chte<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, was <hi rendition="#aq">R&#x0153;beck,</hi> der gelehrte Schwede,<lb/>
vor eine Religion mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehabt haben, der vor<lb/>
etlichen Jahren &#x017F;ich er&#x017F;a&#x0364;uffte, und unter &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Manu&#x017F;criptis</hi> eine Schrifft <hi rendition="#aq">de morte hominis<lb/>
eruditi voluntaria,</hi> <hi rendition="#fr">von dem freywilligen<lb/>
Tode eines Gelehrten</hi> hinterließ, und al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;att&#x017F;am zeigete, daß auch &#x017F;ein Tod <hi rendition="#aq">voluntaria,</hi><lb/>
und freywillig mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gewe&#x017F;en &#x017F;eyn: und was<lb/>
ein vornehmer Engella&#x0364;nder vor eine Religion<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehabt haben, der vor etlichen Jahren &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;choß, damit &#x017F;ein großer Reichthum nicht<lb/>
&#x017F;einem bo&#x0364;&#x017F;en Weibe, &#x017F;ondern dem Ko&#x0364;niglichen<lb/><hi rendition="#aq">Fi&#x017F;co</hi> anheim fallen mo&#x0364;chte. Es mo&#x0364;gen auch<lb/>
wol manche Selb&#x017F;t-Mo&#x0364;rder ein irrendes Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
haben, &#x017F;o daß &#x017F;ie in dem Wahn &#x017F;tehen, GOtt<lb/>
werde &#x017F;ie doch nicht verdammen, weil &#x017F;ie <hi rendition="#aq">v. g.</hi><lb/>
ohnedem &#x017F;terben, und in der Feinde Ha&#x0364;nde<lb/>
kommen mu&#x0364;&#x017F;ten; oder weil &#x017F;ie das große Ubel<lb/>
nicht la&#x0364;nger ertragen ko&#x0364;nten. Saul fiel mit<lb/>
Vor&#x017F;atz in &#x017F;ein eigen Schwerdt, weil er nicht<lb/>
in die Ha&#x0364;nde der Phili&#x017F;ter fallen wolte; und<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Admiral</hi> kan vielleicht &#x017F;ein Schiff an&#x017F;tecken,<lb/>
weil er glaubet, daß er von dem Feinde als ein<lb/>
Gefangener ohnediß werde geto&#x0364;dtet werden.<lb/>
Jener Mann, oder <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;us</hi> in Wittenberg,<lb/>
ehe er &#x017F;elb&#x017F;t Hand an &#x017F;ich legte, &#x017F;chrieb auf den<lb/>
Ti&#x017F;ch: <hi rendition="#fr">Jch hoffe, GOtt wird mir doch</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">deß-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0417] und der Erfahrung gezwungen erwehlen muſten. Jch moͤchte wiſſen, was Rœbeck, der gelehrte Schwede, vor eine Religion muͤſſe gehabt haben, der vor etlichen Jahren ſich erſaͤuffte, und unter ſeinen Manuſcriptis eine Schrifft de morte hominis eruditi voluntaria, von dem freywilligen Tode eines Gelehrten hinterließ, und alſo ſattſam zeigete, daß auch ſein Tod voluntaria, und freywillig muͤſſe geweſen ſeyn: und was ein vornehmer Engellaͤnder vor eine Religion muͤſſe gehabt haben, der vor etlichen Jahren ſich ſelbſt erſchoß, damit ſein großer Reichthum nicht ſeinem boͤſen Weibe, ſondern dem Koͤniglichen Fiſco anheim fallen moͤchte. Es moͤgen auch wol manche Selbſt-Moͤrder ein irrendes Gewiſſen haben, ſo daß ſie in dem Wahn ſtehen, GOtt werde ſie doch nicht verdammen, weil ſie v. g. ohnedem ſterben, und in der Feinde Haͤnde kommen muͤſten; oder weil ſie das große Ubel nicht laͤnger ertragen koͤnten. Saul fiel mit Vorſatz in ſein eigen Schwerdt, weil er nicht in die Haͤnde der Philiſter fallen wolte; und ein Admiral kan vielleicht ſein Schiff anſtecken, weil er glaubet, daß er von dem Feinde als ein Gefangener ohnediß werde getoͤdtet werden. Jener Mann, oder Studioſus in Wittenberg, ehe er ſelbſt Hand an ſich legte, ſchrieb auf den Tiſch: Jch hoffe, GOtt wird mir doch deß- A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/417
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/417>, abgerufen am 01.06.2024.