Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

hat auf der Reise einen Traum,
GOtt mich zu unterreden, an den Glantz der
zukünfftigen Welt, und des himmlischen Jerusa-
lems zu gedencken, und mich damit zu trösten, ob
ich gleich mein irrdisches Jerusalem, die Stadt
Breßlau, auf ewig mit dem Rücken ansehen
muste. Die geistlichen Betrachtungen, so man
des Nachts im Traum anstellet, und die Lieder,
so man da träumend anstimmet, greiffen auf eine
viel durchdringlichere und lieblichere Weise das
Hertze an, als bey Tage, und wenn man wa-
chet. Die Imagination ist alsdenn stärcker, und
kommt der Sension nahe: wie mir denn auch
einst in meinem Leben, weiß aber nicht mehr
praecise zu welcher Zeit, das Neue Jerusalem, so
wie es in der Offenbarung Johannis am 21. Cap.
beschrieben wird, im Traume so natürlich, und
lebhafft, und in lauter Golde vorgekommen, so daß
es mir nicht deutlicher hätte seyn können, wenn
ich es gleich wachend, und mit offenen Augen ge-
sehen hätte. So große Freude als ich da-
mahls hatte, hatte ich auch ietzo auf der Reise
nach Leipzig. Und noch mehr, da ich er-
wachte. Denn ich nahm es an als eine Trö-
stung GOttes, der meine Seele auf diese Weise
ergötzet, um mich seiner Gunst zu versichern, ob-
gleich der Menschen Gunst aus wäre, und ich aus
meinem Vaterlande als ein halber Exulante ge-
hen muste.

Da

hat auf der Reiſe einen Traum,
GOtt mich zu unterreden, an den Glantz der
zukuͤnfftigen Welt, und des himmliſchen Jeruſa-
lems zu gedencken, und mich damit zu troͤſten, ob
ich gleich mein irrdiſches Jeruſalem, die Stadt
Breßlau, auf ewig mit dem Ruͤcken anſehen
muſte. Die geiſtlichen Betrachtungen, ſo man
des Nachts im Traum anſtellet, und die Lieder,
ſo man da traͤumend anſtimmet, greiffen auf eine
viel durchdringlichere und lieblichere Weiſe das
Hertze an, als bey Tage, und wenn man wa-
chet. Die Imagination iſt alsdenn ſtaͤrcker, und
kommt der Senſion nahe: wie mir denn auch
einſt in meinem Leben, weiß aber nicht mehr
præciſe zu welcher Zeit, das Neue Jeruſalem, ſo
wie es in der Offenbarung Johannis am 21. Cap.
beſchrieben wird, im Traume ſo natuͤrlich, und
lebhafft, und in lauter Golde vorgekommen, ſo daß
es mir nicht deutlicher haͤtte ſeyn koͤnnen, wenn
ich es gleich wachend, und mit offenen Augen ge-
ſehen haͤtte. So große Freude als ich da-
mahls hatte, hatte ich auch ietzo auf der Reiſe
nach Leipzig. Und noch mehr, da ich er-
wachte. Denn ich nahm es an als eine Troͤ-
ſtung GOttes, der meine Seele auf dieſe Weiſe
ergoͤtzet, um mich ſeiner Gunſt zu verſichern, ob-
gleich der Menſchen Gunſt aus waͤre, und ich aus
meinem Vaterlande als ein halber Exulante ge-
hen muſte.

Da
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0436" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">hat auf der Rei&#x017F;e einen Traum,</hi></fw><lb/>
GOtt mich zu unterreden, an den Glantz der<lb/>
zuku&#x0364;nfftigen Welt, und des himmli&#x017F;chen Jeru&#x017F;a-<lb/>
lems zu gedencken, und mich damit zu tro&#x0364;&#x017F;ten, ob<lb/>
ich gleich mein irrdi&#x017F;ches Jeru&#x017F;alem, die Stadt<lb/>
Breßlau, auf ewig mit dem Ru&#x0364;cken an&#x017F;ehen<lb/>
mu&#x017F;te. Die gei&#x017F;tlichen Betrachtungen, &#x017F;o man<lb/>
des Nachts im Traum an&#x017F;tellet, und die Lieder,<lb/>
&#x017F;o man da tra&#x0364;umend an&#x017F;timmet, greiffen auf eine<lb/>
viel durchdringlichere und lieblichere Wei&#x017F;e das<lb/>
Hertze an, als bey Tage, und wenn man wa-<lb/>
chet. Die <hi rendition="#aq">Imagination</hi> i&#x017F;t alsdenn &#x017F;ta&#x0364;rcker, und<lb/>
kommt der <hi rendition="#aq">Sen&#x017F;ion</hi> nahe: wie mir denn auch<lb/>
ein&#x017F;t in meinem Leben, weiß aber nicht mehr<lb/><hi rendition="#aq">præci&#x017F;e</hi> zu welcher Zeit, das Neue Jeru&#x017F;alem, &#x017F;o<lb/>
wie es in der Offenbarung Johannis am 21. Cap.<lb/>
be&#x017F;chrieben wird, im Traume &#x017F;o natu&#x0364;rlich, und<lb/>
lebhafft, und in lauter Golde vorgekommen, &#x017F;o daß<lb/>
es mir nicht deutlicher ha&#x0364;tte &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, wenn<lb/>
ich es gleich wachend, und mit offenen Augen ge-<lb/>
&#x017F;ehen ha&#x0364;tte. So große Freude als ich da-<lb/>
mahls hatte, hatte ich auch ietzo auf der Rei&#x017F;e<lb/>
nach Leipzig. Und noch mehr, da ich er-<lb/>
wachte. Denn ich nahm es an als eine Tro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tung GOttes, der meine Seele auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
ergo&#x0364;tzet, um mich &#x017F;einer Gun&#x017F;t zu ver&#x017F;ichern, ob-<lb/>
gleich der Men&#x017F;chen Gun&#x017F;t aus wa&#x0364;re, und ich aus<lb/>
meinem Vaterlande als ein halber <hi rendition="#aq">Exulante</hi> ge-<lb/>
hen mu&#x017F;te.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0436] hat auf der Reiſe einen Traum, GOtt mich zu unterreden, an den Glantz der zukuͤnfftigen Welt, und des himmliſchen Jeruſa- lems zu gedencken, und mich damit zu troͤſten, ob ich gleich mein irrdiſches Jeruſalem, die Stadt Breßlau, auf ewig mit dem Ruͤcken anſehen muſte. Die geiſtlichen Betrachtungen, ſo man des Nachts im Traum anſtellet, und die Lieder, ſo man da traͤumend anſtimmet, greiffen auf eine viel durchdringlichere und lieblichere Weiſe das Hertze an, als bey Tage, und wenn man wa- chet. Die Imagination iſt alsdenn ſtaͤrcker, und kommt der Senſion nahe: wie mir denn auch einſt in meinem Leben, weiß aber nicht mehr præciſe zu welcher Zeit, das Neue Jeruſalem, ſo wie es in der Offenbarung Johannis am 21. Cap. beſchrieben wird, im Traume ſo natuͤrlich, und lebhafft, und in lauter Golde vorgekommen, ſo daß es mir nicht deutlicher haͤtte ſeyn koͤnnen, wenn ich es gleich wachend, und mit offenen Augen ge- ſehen haͤtte. So große Freude als ich da- mahls hatte, hatte ich auch ietzo auf der Reiſe nach Leipzig. Und noch mehr, da ich er- wachte. Denn ich nahm es an als eine Troͤ- ſtung GOttes, der meine Seele auf dieſe Weiſe ergoͤtzet, um mich ſeiner Gunſt zu verſichern, ob- gleich der Menſchen Gunſt aus waͤre, und ich aus meinem Vaterlande als ein halber Exulante ge- hen muſte. Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/436
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/436>, abgerufen am 02.06.2024.