Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

ihn zu bewegen suchten,
Brief kaum bestellt, so schickte D. Günther zu
mir, und zohe die Vocation herfür, die er bey
sich hatte, und welche sie ihm zugeschickt, mir
einzuhändigen. Er redete groß, und mit sol-
cher Autorität, als wenn lauter besondere Provi-
denz
en und Schickungen GOttes hier vorhanden
wären, als noch irgends iemahls gewesen. Aber
man fängt einen nicht leicht zweymahl; i gat-
tucci hanno aperti gli occhi,
dacht ich. Anno
1707. hatte er durch seine Simulation und Dissi-
mulation
bey mir alles erhalten, was er gesu-
chet: also war ietzt seine Verstellung gantz
vergebens, so daß ich unmöglich eine Göttliche
Vocation da zu seyn glauben konte, wo man
nur getrachtet hatte, sich einen vom Halse zu
schaffen, damit einem andern der Weg zur Be-
förderung dadurch möchte geöffnet werden.
Jch ließ ihn ziemlich hart an, und wolte wissen,
warum er so viel Leute wider mich aufgebracht,
ohne mir ein einziges Wort zu sagen, und mich
erst zu fragen, ob ich eine Schul-Stelle an-
nehmen wolte. Jch hätte mein Tage zu ei-
nem Schul-Manne keine Lust gehabt, besäße
auch die Conduite und Qualitäten nicht, die
zu einem Schul-Rectore erfordert würden.
Und das war wahr. Hatte ich schon so viel
Philosophie studiret, als vor Gymnasiasten ge-
nug ist: und war ich schon auch in humanio-

ribus
J i 3

ihn zu bewegen ſuchten,
Brief kaum beſtellt, ſo ſchickte D. Guͤnther zu
mir, und zohe die Vocation herfuͤr, die er bey
ſich hatte, und welche ſie ihm zugeſchickt, mir
einzuhaͤndigen. Er redete groß, und mit ſol-
cher Autoritaͤt, als wenn lauter beſondere Provi-
denz
en und Schickungen GOttes hier vorhanden
waͤren, als noch irgends iemahls geweſen. Aber
man faͤngt einen nicht leicht zweymahl; i gat-
tucci hanno aperti gli occhi,
dacht ich. Anno
1707. hatte er durch ſeine Simulation und Diſſi-
mulation
bey mir alles erhalten, was er geſu-
chet: alſo war ietzt ſeine Verſtellung gantz
vergebens, ſo daß ich unmoͤglich eine Goͤttliche
Vocation da zu ſeyn glauben konte, wo man
nur getrachtet hatte, ſich einen vom Halſe zu
ſchaffen, damit einem andern der Weg zur Be-
foͤrderung dadurch moͤchte geoͤffnet werden.
Jch ließ ihn ziemlich hart an, und wolte wiſſen,
warum er ſo viel Leute wider mich aufgebracht,
ohne mir ein einziges Wort zu ſagen, und mich
erſt zu fragen, ob ich eine Schul-Stelle an-
nehmen wolte. Jch haͤtte mein Tage zu ei-
nem Schul-Manne keine Luſt gehabt, beſaͤße
auch die Conduite und Qualitaͤten nicht, die
zu einem Schul-Rectore erfordert wuͤrden.
Und das war wahr. Hatte ich ſchon ſo viel
Philoſophie ſtudiret, als vor Gymnaſiaſten ge-
nug iſt: und war ich ſchon auch in humanio-

ribus
J i 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0547" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ihn zu bewegen &#x017F;uchten,</hi></fw><lb/>
Brief kaum be&#x017F;tellt, &#x017F;o &#x017F;chickte <hi rendition="#aq">D.</hi> Gu&#x0364;nther zu<lb/>
mir, und zohe die <hi rendition="#aq">Vocation</hi> herfu&#x0364;r, die er bey<lb/>
&#x017F;ich hatte, und welche &#x017F;ie ihm zuge&#x017F;chickt, mir<lb/>
einzuha&#x0364;ndigen. Er redete groß, und mit &#x017F;ol-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">Autorit</hi>a&#x0364;t, als wenn lauter be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Provi-<lb/>
denz</hi>en und Schickungen GOttes hier vorhanden<lb/>
wa&#x0364;ren, als noch irgends iemahls gewe&#x017F;en. Aber<lb/>
man fa&#x0364;ngt einen nicht leicht zweymahl; <hi rendition="#aq">i gat-<lb/>
tucci hanno aperti gli occhi,</hi> dacht ich. <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1707. hatte er durch &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Simulation</hi> und <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
mulation</hi> bey mir alles erhalten, was er ge&#x017F;u-<lb/>
chet: al&#x017F;o war ietzt &#x017F;eine Ver&#x017F;tellung gantz<lb/>
vergebens, &#x017F;o daß ich unmo&#x0364;glich eine Go&#x0364;ttliche<lb/><hi rendition="#aq">Vocation</hi> da zu &#x017F;eyn glauben konte, wo man<lb/>
nur getrachtet hatte, &#x017F;ich einen vom Hal&#x017F;e zu<lb/>
&#x017F;chaffen, damit einem andern der Weg zur Be-<lb/>
fo&#x0364;rderung dadurch mo&#x0364;chte geo&#x0364;ffnet werden.<lb/>
Jch ließ ihn ziemlich hart an, und wolte wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
warum er &#x017F;o viel Leute wider mich aufgebracht,<lb/>
ohne mir ein einziges Wort zu &#x017F;agen, und mich<lb/>
er&#x017F;t zu fragen, ob ich eine Schul-Stelle an-<lb/>
nehmen wolte. Jch ha&#x0364;tte mein Tage zu ei-<lb/>
nem Schul-Manne keine Lu&#x017F;t gehabt, be&#x017F;a&#x0364;ße<lb/>
auch die <hi rendition="#aq">Conduite</hi> und <hi rendition="#aq">Qualit</hi>a&#x0364;ten nicht, die<lb/>
zu einem Schul-<hi rendition="#aq">Rectore</hi> erfordert wu&#x0364;rden.<lb/>
Und das war wahr. Hatte ich &#x017F;chon &#x017F;o viel<lb/><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophie &#x017F;tudi</hi>ret, als vor <hi rendition="#aq">Gymna&#x017F;ia&#x017F;t</hi>en ge-<lb/>
nug i&#x017F;t: und war ich &#x017F;chon auch <hi rendition="#aq">in humanio-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ribus</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0547] ihn zu bewegen ſuchten, Brief kaum beſtellt, ſo ſchickte D. Guͤnther zu mir, und zohe die Vocation herfuͤr, die er bey ſich hatte, und welche ſie ihm zugeſchickt, mir einzuhaͤndigen. Er redete groß, und mit ſol- cher Autoritaͤt, als wenn lauter beſondere Provi- denzen und Schickungen GOttes hier vorhanden waͤren, als noch irgends iemahls geweſen. Aber man faͤngt einen nicht leicht zweymahl; i gat- tucci hanno aperti gli occhi, dacht ich. Anno 1707. hatte er durch ſeine Simulation und Diſſi- mulation bey mir alles erhalten, was er geſu- chet: alſo war ietzt ſeine Verſtellung gantz vergebens, ſo daß ich unmoͤglich eine Goͤttliche Vocation da zu ſeyn glauben konte, wo man nur getrachtet hatte, ſich einen vom Halſe zu ſchaffen, damit einem andern der Weg zur Be- foͤrderung dadurch moͤchte geoͤffnet werden. Jch ließ ihn ziemlich hart an, und wolte wiſſen, warum er ſo viel Leute wider mich aufgebracht, ohne mir ein einziges Wort zu ſagen, und mich erſt zu fragen, ob ich eine Schul-Stelle an- nehmen wolte. Jch haͤtte mein Tage zu ei- nem Schul-Manne keine Luſt gehabt, beſaͤße auch die Conduite und Qualitaͤten nicht, die zu einem Schul-Rectore erfordert wuͤrden. Und das war wahr. Hatte ich ſchon ſo viel Philoſophie ſtudiret, als vor Gymnaſiaſten ge- nug iſt: und war ich ſchon auch in humanio- ribus J i 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/547
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/547>, abgerufen am 29.06.2024.