Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

so er offters vorgetragen,
Erden, und die vergängliche Lust der Welt.
Die Wollüstigen, Geitzigen, und Ehrgeitzigen
hangen mit gantzem Hertzen, und mit gantzer
Seele an der fleischlichen Wollust, an den
Reichthümern, und Ehre dieser Welt, und alle
ihre andere Sünden, und gottlose Wercke sind
Ausbrüche dieser ihrer herrschenden Sünden.
Alle Traurigkeit, Angst, Kränckung, entste-
het in der Welt bey dem Menschen, wenn er
entweder das eingebildete Gut nicht erlangen
kan, was er gern hätte; oder wenn er dessen,
was er am meisten liebet, und woran er sich am
meisten ergötzet, beraubet wird. Nun ver-
lieret der Gottlose im Tode alle seine Güther,
an denen er in diesem Leben alle seine Freude
und Lust gehabt. GOtt, das höchste Gut,
hat ihm niemahls angestanden, und kein Ver-
gnügen gemacht; so muß er nothwendig im
Tode in das höchste Ach, Jammer, und Weh,
ewiges Hertzeleid, Angst, Traurigkeit, und
Verzweiffelung verfallen. So offt er also
mit gantzem Hertzen und herrschender Liebe die-
sen irdischen Güthern nachläuffet, so laufft er
eo ipso, und eben dadurch von GOTT weg,
und kan unmöglich zu GOtt kommen; und ist
eben so thöricht, als wenn einer hier gegen Mit-
tag zu hinaus reisete, und wolte vorgeben, er
reisete nach Halle zu; da er doch eben dieser

Stadt

ſo er offters vorgetragen,
Erden, und die vergaͤngliche Luſt der Welt.
Die Wolluͤſtigen, Geitzigen, und Ehrgeitzigen
hangen mit gantzem Hertzen, und mit gantzer
Seele an der fleiſchlichen Wolluſt, an den
Reichthuͤmern, und Ehre dieſer Welt, und alle
ihre andere Suͤnden, und gottloſe Wercke ſind
Ausbruͤche dieſer ihrer herrſchenden Suͤnden.
Alle Traurigkeit, Angſt, Kraͤnckung, entſte-
het in der Welt bey dem Menſchen, wenn er
entweder das eingebildete Gut nicht erlangen
kan, was er gern haͤtte; oder wenn er deſſen,
was er am meiſten liebet, und woran er ſich am
meiſten ergoͤtzet, beraubet wird. Nun ver-
lieret der Gottloſe im Tode alle ſeine Guͤther,
an denen er in dieſem Leben alle ſeine Freude
und Luſt gehabt. GOtt, das hoͤchſte Gut,
hat ihm niemahls angeſtanden, und kein Ver-
gnuͤgen gemacht; ſo muß er nothwendig im
Tode in das hoͤchſte Ach, Jammer, und Weh,
ewiges Hertzeleid, Angſt, Traurigkeit, und
Verzweiffelung verfallen. So offt er alſo
mit gantzem Hertzen und herrſchender Liebe die-
ſen irdiſchen Guͤthern nachlaͤuffet, ſo laufft er
eo ipſo, und eben dadurch von GOTT weg,
und kan unmoͤglich zu GOtt kommen; und iſt
eben ſo thoͤricht, als wenn einer hier gegen Mit-
tag zu hinaus reiſete, und wolte vorgeben, er
reiſete nach Halle zu; da er doch eben dieſer

Stadt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0569" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;o er offters vorgetragen,</hi></fw><lb/>
Erden, und die verga&#x0364;ngliche Lu&#x017F;t der Welt.<lb/>
Die Wollu&#x0364;&#x017F;tigen, Geitzigen, und Ehrgeitzigen<lb/>
hangen mit gantzem Hertzen, und mit gantzer<lb/>
Seele an der flei&#x017F;chlichen Wollu&#x017F;t, an den<lb/>
Reichthu&#x0364;mern, und Ehre die&#x017F;er Welt, und alle<lb/>
ihre andere Su&#x0364;nden, und gottlo&#x017F;e Wercke &#x017F;ind<lb/>
Ausbru&#x0364;che die&#x017F;er ihrer herr&#x017F;chenden Su&#x0364;nden.<lb/>
Alle Traurigkeit, Ang&#x017F;t, Kra&#x0364;nckung, ent&#x017F;te-<lb/>
het in der Welt bey dem Men&#x017F;chen, wenn er<lb/>
entweder das eingebildete Gut nicht erlangen<lb/>
kan, was er gern ha&#x0364;tte; oder wenn er de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was er am mei&#x017F;ten liebet, und woran er &#x017F;ich am<lb/>
mei&#x017F;ten ergo&#x0364;tzet, beraubet wird. Nun ver-<lb/>
lieret der Gottlo&#x017F;e im Tode alle &#x017F;eine Gu&#x0364;ther,<lb/>
an denen er in die&#x017F;em Leben alle &#x017F;eine Freude<lb/>
und Lu&#x017F;t gehabt. GOtt, das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut,<lb/>
hat ihm niemahls ange&#x017F;tanden, und kein Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen gemacht; &#x017F;o muß er nothwendig im<lb/>
Tode in das ho&#x0364;ch&#x017F;te Ach, Jammer, und Weh,<lb/>
ewiges Hertzeleid, Ang&#x017F;t, Traurigkeit, und<lb/>
Verzweiffelung verfallen. So offt er al&#x017F;o<lb/>
mit gantzem Hertzen und herr&#x017F;chender Liebe die-<lb/>
&#x017F;en irdi&#x017F;chen Gu&#x0364;thern nachla&#x0364;uffet, &#x017F;o laufft er<lb/><hi rendition="#aq">eo ip&#x017F;o,</hi> und eben dadurch von <hi rendition="#g">GOTT</hi> weg,<lb/>
und kan unmo&#x0364;glich zu GOtt kommen; und i&#x017F;t<lb/>
eben &#x017F;o tho&#x0364;richt, als wenn einer hier gegen Mit-<lb/>
tag zu hinaus rei&#x017F;ete, und wolte vorgeben, er<lb/>
rei&#x017F;ete nach Halle zu; da er doch eben die&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Stadt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0569] ſo er offters vorgetragen, Erden, und die vergaͤngliche Luſt der Welt. Die Wolluͤſtigen, Geitzigen, und Ehrgeitzigen hangen mit gantzem Hertzen, und mit gantzer Seele an der fleiſchlichen Wolluſt, an den Reichthuͤmern, und Ehre dieſer Welt, und alle ihre andere Suͤnden, und gottloſe Wercke ſind Ausbruͤche dieſer ihrer herrſchenden Suͤnden. Alle Traurigkeit, Angſt, Kraͤnckung, entſte- het in der Welt bey dem Menſchen, wenn er entweder das eingebildete Gut nicht erlangen kan, was er gern haͤtte; oder wenn er deſſen, was er am meiſten liebet, und woran er ſich am meiſten ergoͤtzet, beraubet wird. Nun ver- lieret der Gottloſe im Tode alle ſeine Guͤther, an denen er in dieſem Leben alle ſeine Freude und Luſt gehabt. GOtt, das hoͤchſte Gut, hat ihm niemahls angeſtanden, und kein Ver- gnuͤgen gemacht; ſo muß er nothwendig im Tode in das hoͤchſte Ach, Jammer, und Weh, ewiges Hertzeleid, Angſt, Traurigkeit, und Verzweiffelung verfallen. So offt er alſo mit gantzem Hertzen und herrſchender Liebe die- ſen irdiſchen Guͤthern nachlaͤuffet, ſo laufft er eo ipſo, und eben dadurch von GOTT weg, und kan unmoͤglich zu GOtt kommen; und iſt eben ſo thoͤricht, als wenn einer hier gegen Mit- tag zu hinaus reiſete, und wolte vorgeben, er reiſete nach Halle zu; da er doch eben dieſer Stadt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/569
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/569>, abgerufen am 26.06.2024.