Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite
Postille in Druck gegeben,

Doch dieses, was ich bisher erzehlet, und
was bald zu Anfange meines Predigt-Amts mit
Geschencken vor Vergnügen von meinen Zuhö-
rern mir gemachet worden, ist nichts zu rech-
nen gegen das, was sie Anno 1720. in diesem
Stücke an mir gethan haben. Jch hatte da-
zumahl meine erste Postille, Quellen des gott-
losen Lebens
genannt, in Druck gegeben, und
solche meinen Zuhörern dediciret. Da ver-
muthete ich nun zwar, daß etwan von einem
und dem andern, der bisher sich liebreich gegen
mich erzeiget, etwas vor die Ehre, so ich ihm
mit der Dedication gethan, und vor das Exem-
plar,
mit welchem ich ihn beschencket, einlauf-
fen möchte. Allein, gleichwie ich etliche hun-
dert Exemplaria unter meine Zuhörer verthei-
let hatte: so war schier kein einziger unter den-
selben, er mochte reich, oder arm seyn, der
nicht durch ein Gegen-Geschencke seine Freude
über das ihm zugesendete gegen mich bezeuget
hätte. Jch hatte beynahe ein halbes Jahr,
und wol drüber, mit nichts zu thun, als mit
Geschencke annehmen; so daß ich bey dieser
seltsamen Begebenheit offters nicht wuste, ob
ich wachte, oder träumete. Jn Breßlau
Anno 1705. hatte ich schon etwas dergleichen
wohl erfahren; aber das kam mit diesem in
gar keine Vergleichung. Jch hatte meine

Postille
Poſtille in Druck gegeben,

Doch dieſes, was ich bisher erzehlet, und
was bald zu Anfange meines Predigt-Amts mit
Geſchencken vor Vergnuͤgen von meinen Zuhoͤ-
rern mir gemachet worden, iſt nichts zu rech-
nen gegen das, was ſie Anno 1720. in dieſem
Stuͤcke an mir gethan haben. Jch hatte da-
zumahl meine erſte Poſtille, Quellen des gott-
loſen Lebens
genannt, in Druck gegeben, und
ſolche meinen Zuhoͤrern dediciret. Da ver-
muthete ich nun zwar, daß etwan von einem
und dem andern, der bisher ſich liebreich gegen
mich erzeiget, etwas vor die Ehre, ſo ich ihm
mit der Dedication gethan, und vor das Exem-
plar,
mit welchem ich ihn beſchencket, einlauf-
fen moͤchte. Allein, gleichwie ich etliche hun-
dert Exemplaria unter meine Zuhoͤrer verthei-
let hatte: ſo war ſchier kein einziger unter den-
ſelben, er mochte reich, oder arm ſeyn, der
nicht durch ein Gegen-Geſchencke ſeine Freude
uͤber das ihm zugeſendete gegen mich bezeuget
haͤtte. Jch hatte beynahe ein halbes Jahr,
und wol druͤber, mit nichts zu thun, als mit
Geſchencke annehmen; ſo daß ich bey dieſer
ſeltſamen Begebenheit offters nicht wuſte, ob
ich wachte, oder traͤumete. Jn Breßlau
Anno 1705. hatte ich ſchon etwas dergleichen
wohl erfahren; aber das kam mit dieſem in
gar keine Vergleichung. Jch hatte meine

Poſtille
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0582" n="536"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Po&#x017F;tille in Druck gegeben,</hi> </fw><lb/>
        <p>Doch die&#x017F;es, was ich bisher erzehlet, und<lb/>
was bald zu Anfange meines Predigt-Amts mit<lb/>
Ge&#x017F;chencken vor Vergnu&#x0364;gen von meinen Zuho&#x0364;-<lb/>
rern mir gemachet worden, i&#x017F;t nichts zu rech-<lb/>
nen gegen das, was &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1720. in die&#x017F;em<lb/>
Stu&#x0364;cke an mir gethan haben. Jch hatte da-<lb/>
zumahl meine er&#x017F;te Po&#x017F;tille, <hi rendition="#fr">Quellen des gott-<lb/>
lo&#x017F;en Lebens</hi> genannt, in Druck gegeben, und<lb/>
&#x017F;olche meinen Zuho&#x0364;rern <hi rendition="#aq">dedici</hi>ret. Da ver-<lb/>
muthete ich nun zwar, daß etwan von einem<lb/>
und dem andern, der bisher &#x017F;ich liebreich gegen<lb/>
mich erzeiget, etwas vor die Ehre, &#x017F;o ich ihm<lb/>
mit der <hi rendition="#aq">Dedication</hi> gethan, und vor das <hi rendition="#aq">Exem-<lb/>
plar,</hi> mit welchem ich ihn be&#x017F;chencket, einlauf-<lb/>
fen mo&#x0364;chte. Allein, gleichwie ich etliche hun-<lb/>
dert <hi rendition="#aq">Exemplaria</hi> unter meine Zuho&#x0364;rer verthei-<lb/>
let hatte: &#x017F;o war &#x017F;chier kein einziger unter den-<lb/>
&#x017F;elben, er mochte reich, oder arm &#x017F;eyn, der<lb/>
nicht durch ein Gegen-Ge&#x017F;chencke &#x017F;eine Freude<lb/>
u&#x0364;ber das ihm zuge&#x017F;endete gegen mich bezeuget<lb/>
ha&#x0364;tte. Jch hatte beynahe ein halbes Jahr,<lb/>
und wol dru&#x0364;ber, mit nichts zu thun, als mit<lb/>
Ge&#x017F;chencke annehmen; &#x017F;o daß ich bey die&#x017F;er<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;amen Begebenheit offters nicht wu&#x017F;te, ob<lb/>
ich wachte, oder tra&#x0364;umete. Jn Breßlau<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1705. hatte ich &#x017F;chon etwas dergleichen<lb/>
wohl erfahren; aber das kam mit die&#x017F;em in<lb/>
gar keine Vergleichung. Jch hatte meine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Po&#x017F;tille</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0582] Poſtille in Druck gegeben, Doch dieſes, was ich bisher erzehlet, und was bald zu Anfange meines Predigt-Amts mit Geſchencken vor Vergnuͤgen von meinen Zuhoͤ- rern mir gemachet worden, iſt nichts zu rech- nen gegen das, was ſie Anno 1720. in dieſem Stuͤcke an mir gethan haben. Jch hatte da- zumahl meine erſte Poſtille, Quellen des gott- loſen Lebens genannt, in Druck gegeben, und ſolche meinen Zuhoͤrern dediciret. Da ver- muthete ich nun zwar, daß etwan von einem und dem andern, der bisher ſich liebreich gegen mich erzeiget, etwas vor die Ehre, ſo ich ihm mit der Dedication gethan, und vor das Exem- plar, mit welchem ich ihn beſchencket, einlauf- fen moͤchte. Allein, gleichwie ich etliche hun- dert Exemplaria unter meine Zuhoͤrer verthei- let hatte: ſo war ſchier kein einziger unter den- ſelben, er mochte reich, oder arm ſeyn, der nicht durch ein Gegen-Geſchencke ſeine Freude uͤber das ihm zugeſendete gegen mich bezeuget haͤtte. Jch hatte beynahe ein halbes Jahr, und wol druͤber, mit nichts zu thun, als mit Geſchencke annehmen; ſo daß ich bey dieſer ſeltſamen Begebenheit offters nicht wuſte, ob ich wachte, oder traͤumete. Jn Breßlau Anno 1705. hatte ich ſchon etwas dergleichen wohl erfahren; aber das kam mit dieſem in gar keine Vergleichung. Jch hatte meine Poſtille

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/582
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/582>, abgerufen am 26.06.2024.