Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

wo er unschuldig gewesen:
ich solches auch erfahren müssen. So unge-
gründet, und unwahrscheinlich die Schlüsse zu sol-
cher Zeit bey den Leuten sind, so gewöhnlich sind
sie doch. Siehe da, um ein Gleichniß zu ge-
ben, in einem gewissen Hause ist einer von den
Dienst-Boten dem Herrn über den Wein ge-
gangen, und hat solchen ausgetruncken. Auf
zwey Personen fällt der Verdacht, daß einer
aus ihnen solches müsse gethan haben. Den
einen hat man noch niemahls sehen Wein trin-
cken: er hat iederzeit beständig vorgegeben,
daß er den Wein nicht aestimire, daß er ihm
auch wegen seiner Leibes-Beschaffenheit nicht
wohl bekommen würde. Der andere trinckt
seinen Wein, obschon nicht solchen kostbaren, und
delicaten, wie sein Herr; ja er hat so gar sei-
ne Bouteille, und sein Fäßgen, wie vornehme
Bedienten, zugleich mit im Keller. Jch frage
dich, auf welchen von beyden wird nun wol der
größte Verdacht fallen, daß er dem Herrn über
seinen guten Wein gerathen: auf den, der gar
keinen Wein trinckt, den man niemahls trin-
cken gesehen, dem man zuweilen in einer Stadt
den besten Wein angeboten, und ihm damit eine
Ehre anthun wollen, und er solchen doch nicht
annehmen wollen; oder auf den, der ohne
Wein nicht leben kan, der seinen Wein im Kel-
ler hat, und wo nicht täglich, doch offters da-

von
M m 5

wo er unſchuldig geweſen:
ich ſolches auch erfahren muͤſſen. So unge-
gruͤndet, und unwahrſcheinlich die Schluͤſſe zu ſol-
cher Zeit bey den Leuten ſind, ſo gewoͤhnlich ſind
ſie doch. Siehe da, um ein Gleichniß zu ge-
ben, in einem gewiſſen Hauſe iſt einer von den
Dienſt-Boten dem Herrn uͤber den Wein ge-
gangen, und hat ſolchen ausgetruncken. Auf
zwey Perſonen faͤllt der Verdacht, daß einer
aus ihnen ſolches muͤſſe gethan haben. Den
einen hat man noch niemahls ſehen Wein trin-
cken: er hat iederzeit beſtaͤndig vorgegeben,
daß er den Wein nicht æſtimire, daß er ihm
auch wegen ſeiner Leibes-Beſchaffenheit nicht
wohl bekommen wuͤrde. Der andere trinckt
ſeinen Wein, obſchon nicht ſolchen koſtbaren, und
delicaten, wie ſein Herr; ja er hat ſo gar ſei-
ne Bouteille, und ſein Faͤßgen, wie vornehme
Bedienten, zugleich mit im Keller. Jch frage
dich, auf welchen von beyden wird nun wol der
groͤßte Verdacht fallen, daß er dem Herrn uͤber
ſeinen guten Wein gerathen: auf den, der gar
keinen Wein trinckt, den man niemahls trin-
cken geſehen, dem man zuweilen in einer Stadt
den beſten Wein angeboten, und ihm damit eine
Ehre anthun wollen, und er ſolchen doch nicht
annehmen wollen; oder auf den, der ohne
Wein nicht leben kan, der ſeinen Wein im Kel-
ler hat, und wo nicht taͤglich, doch offters da-

von
M m 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0599" n="553"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wo er un&#x017F;chuldig gewe&#x017F;en:</hi></fw><lb/>
ich &#x017F;olches auch erfahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. So unge-<lb/>
gru&#x0364;ndet, und unwahr&#x017F;cheinlich die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;ol-<lb/>
cher Zeit bey den Leuten &#x017F;ind, &#x017F;o gewo&#x0364;hnlich &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie doch. Siehe da, um ein Gleichniß zu ge-<lb/>
ben, in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Hau&#x017F;e i&#x017F;t einer von den<lb/>
Dien&#x017F;t-Boten dem Herrn u&#x0364;ber den Wein ge-<lb/>
gangen, und hat &#x017F;olchen ausgetruncken. Auf<lb/>
zwey Per&#x017F;onen fa&#x0364;llt der Verdacht, daß einer<lb/>
aus ihnen &#x017F;olches mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gethan haben. Den<lb/>
einen hat man noch niemahls &#x017F;ehen Wein trin-<lb/>
cken: er hat iederzeit be&#x017F;ta&#x0364;ndig vorgegeben,<lb/>
daß er den Wein nicht <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>re, daß er ihm<lb/>
auch wegen &#x017F;einer Leibes-Be&#x017F;chaffenheit nicht<lb/>
wohl bekommen wu&#x0364;rde. Der andere trinckt<lb/>
&#x017F;einen Wein, ob&#x017F;chon nicht &#x017F;olchen ko&#x017F;tbaren, und<lb/><hi rendition="#aq">delicat</hi>en, wie &#x017F;ein Herr; ja er hat &#x017F;o gar &#x017F;ei-<lb/>
ne <hi rendition="#aq">Bouteille,</hi> und &#x017F;ein Fa&#x0364;ßgen, wie vornehme<lb/>
Bedienten, zugleich mit im Keller. Jch frage<lb/>
dich, auf welchen von beyden wird nun wol der<lb/>
gro&#x0364;ßte Verdacht fallen, daß er dem Herrn u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;einen guten Wein gerathen: auf den, der gar<lb/>
keinen Wein trinckt, den man niemahls trin-<lb/>
cken ge&#x017F;ehen, dem man zuweilen in einer Stadt<lb/>
den be&#x017F;ten Wein angeboten, und ihm damit eine<lb/>
Ehre anthun wollen, und er &#x017F;olchen doch nicht<lb/>
annehmen wollen; oder auf den, der ohne<lb/>
Wein nicht leben kan, der &#x017F;einen Wein im Kel-<lb/>
ler hat, und wo nicht ta&#x0364;glich, doch offters da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 5</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[553/0599] wo er unſchuldig geweſen: ich ſolches auch erfahren muͤſſen. So unge- gruͤndet, und unwahrſcheinlich die Schluͤſſe zu ſol- cher Zeit bey den Leuten ſind, ſo gewoͤhnlich ſind ſie doch. Siehe da, um ein Gleichniß zu ge- ben, in einem gewiſſen Hauſe iſt einer von den Dienſt-Boten dem Herrn uͤber den Wein ge- gangen, und hat ſolchen ausgetruncken. Auf zwey Perſonen faͤllt der Verdacht, daß einer aus ihnen ſolches muͤſſe gethan haben. Den einen hat man noch niemahls ſehen Wein trin- cken: er hat iederzeit beſtaͤndig vorgegeben, daß er den Wein nicht æſtimire, daß er ihm auch wegen ſeiner Leibes-Beſchaffenheit nicht wohl bekommen wuͤrde. Der andere trinckt ſeinen Wein, obſchon nicht ſolchen koſtbaren, und delicaten, wie ſein Herr; ja er hat ſo gar ſei- ne Bouteille, und ſein Faͤßgen, wie vornehme Bedienten, zugleich mit im Keller. Jch frage dich, auf welchen von beyden wird nun wol der groͤßte Verdacht fallen, daß er dem Herrn uͤber ſeinen guten Wein gerathen: auf den, der gar keinen Wein trinckt, den man niemahls trin- cken geſehen, dem man zuweilen in einer Stadt den beſten Wein angeboten, und ihm damit eine Ehre anthun wollen, und er ſolchen doch nicht annehmen wollen; oder auf den, der ohne Wein nicht leben kan, der ſeinen Wein im Kel- ler hat, und wo nicht taͤglich, doch offters da- von M m 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/599
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 553. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/599>, abgerufen am 22.11.2024.