Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

nach der alten Weise
von trincket? Du wirst ohnfehlbar den letzten
in Verdacht ziehen, daß er einmahl lüstern wor-
den, und auch von dem Weine trincken wollen,
den er vor delicater, als seinen gewöhnlichen,
gehalten.

Aber so klug sind die Leute nicht in glei-
chen Fällen. Wenn eine Junge-Magd in
dem Hause eines Haus-Wirths, der sein Ehe-
Weib hat, ein Kind kriegt; ihr Haus-Herr
ist nicht Vater dazu; warum? Er hat ja
sein eigen Weib, das schönste Weib von der
Welt, er wird das ja nicht thun, er müste nicht
klug seyn, weil an der Junge-Magd nichts
schönes ist. Quasi vero, gleich als ob die
Menschen allemahl nach der Vernunfft, und
nicht vielmehr nach ihren Passionen lebten.
Hat aber der Haus-Herr kein Weib, und ist
dem Vorgeben nach noch ein Junggeselle, den
Augenblick muß er es, und kein anderer gethan
haben. Und wenn er schon niemahls die ge-
ringste Neigung zum andern Geschlechte spüh-
ren laßen, die allervortheilhafftesten Heyrathen
beständig ausgeschlagen, und noch dazu wegen
kränckliches Leibes mit seinem blassen, und gelb-
lichten Angesichte einem Todten ähnlicher, als
einem Lebendigen siehet; Das thut alles nichts,
er muß Vater dazu seyn, und niemand anders.
Jch weiß wohl, daß man auch Haus-Väter

gar

nach der alten Weiſe
von trincket? Du wirſt ohnfehlbar den letzten
in Verdacht ziehen, daß er einmahl luͤſtern wor-
den, und auch von dem Weine trincken wollen,
den er vor delicater, als ſeinen gewoͤhnlichen,
gehalten.

Aber ſo klug ſind die Leute nicht in glei-
chen Faͤllen. Wenn eine Junge-Magd in
dem Hauſe eines Haus-Wirths, der ſein Ehe-
Weib hat, ein Kind kriegt; ihr Haus-Herr
iſt nicht Vater dazu; warum? Er hat ja
ſein eigen Weib, das ſchoͤnſte Weib von der
Welt, er wird das ja nicht thun, er muͤſte nicht
klug ſeyn, weil an der Junge-Magd nichts
ſchoͤnes iſt. Quaſi vero, gleich als ob die
Menſchen allemahl nach der Vernunfft, und
nicht vielmehr nach ihren Paſſionen lebten.
Hat aber der Haus-Herr kein Weib, und iſt
dem Vorgeben nach noch ein Junggeſelle, den
Augenblick muß er es, und kein anderer gethan
haben. Und wenn er ſchon niemahls die ge-
ringſte Neigung zum andern Geſchlechte ſpuͤh-
ren laßen, die allervortheilhaffteſten Heyrathen
beſtaͤndig ausgeſchlagen, und noch dazu wegen
kraͤnckliches Leibes mit ſeinem blaſſen, und gelb-
lichten Angeſichte einem Todten aͤhnlicher, als
einem Lebendigen ſiehet; Das thut alles nichts,
er muß Vater dazu ſeyn, und niemand anders.
Jch weiß wohl, daß man auch Haus-Vaͤter

gar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0600" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach der alten Wei&#x017F;e</hi></fw><lb/>
von trincket? Du wir&#x017F;t ohnfehlbar den letzten<lb/>
in Verdacht ziehen, daß er einmahl lu&#x0364;&#x017F;tern wor-<lb/>
den, und auch von dem Weine trincken wollen,<lb/>
den er vor <hi rendition="#aq">delicat</hi>er, als &#x017F;einen gewo&#x0364;hnlichen,<lb/>
gehalten.</p><lb/>
        <p>Aber &#x017F;o klug &#x017F;ind die Leute nicht in glei-<lb/>
chen Fa&#x0364;llen. Wenn eine Junge-Magd in<lb/>
dem Hau&#x017F;e eines Haus-Wirths, der &#x017F;ein Ehe-<lb/>
Weib hat, ein Kind kriegt; ihr Haus-Herr<lb/>
i&#x017F;t nicht Vater dazu; warum? Er hat ja<lb/>
&#x017F;ein eigen Weib, das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Weib von der<lb/>
Welt, er wird das ja nicht thun, er mu&#x0364;&#x017F;te nicht<lb/>
klug &#x017F;eyn, weil an der Junge-Magd nichts<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">Qua&#x017F;i vero,</hi> gleich als ob die<lb/>
Men&#x017F;chen allemahl nach der Vernunfft, und<lb/>
nicht vielmehr nach ihren <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;io</hi>nen lebten.<lb/>
Hat aber der Haus-Herr kein Weib, und i&#x017F;t<lb/>
dem Vorgeben nach noch ein Jungge&#x017F;elle, den<lb/>
Augenblick muß <hi rendition="#fr">er</hi> es, und kein anderer gethan<lb/>
haben. Und wenn er &#x017F;chon niemahls die ge-<lb/>
ring&#x017F;te Neigung zum andern Ge&#x017F;chlechte &#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ren laßen, die allervortheilhaffte&#x017F;ten Heyrathen<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig ausge&#x017F;chlagen, und noch dazu wegen<lb/>
kra&#x0364;nckliches Leibes mit &#x017F;einem bla&#x017F;&#x017F;en, und gelb-<lb/>
lichten Ange&#x017F;ichte einem Todten a&#x0364;hnlicher, als<lb/>
einem Lebendigen &#x017F;iehet; Das thut alles nichts,<lb/>
er muß Vater dazu &#x017F;eyn, und niemand anders.<lb/>
Jch weiß wohl, daß man auch Haus-Va&#x0364;ter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gar</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0600] nach der alten Weiſe von trincket? Du wirſt ohnfehlbar den letzten in Verdacht ziehen, daß er einmahl luͤſtern wor- den, und auch von dem Weine trincken wollen, den er vor delicater, als ſeinen gewoͤhnlichen, gehalten. Aber ſo klug ſind die Leute nicht in glei- chen Faͤllen. Wenn eine Junge-Magd in dem Hauſe eines Haus-Wirths, der ſein Ehe- Weib hat, ein Kind kriegt; ihr Haus-Herr iſt nicht Vater dazu; warum? Er hat ja ſein eigen Weib, das ſchoͤnſte Weib von der Welt, er wird das ja nicht thun, er muͤſte nicht klug ſeyn, weil an der Junge-Magd nichts ſchoͤnes iſt. Quaſi vero, gleich als ob die Menſchen allemahl nach der Vernunfft, und nicht vielmehr nach ihren Paſſionen lebten. Hat aber der Haus-Herr kein Weib, und iſt dem Vorgeben nach noch ein Junggeſelle, den Augenblick muß er es, und kein anderer gethan haben. Und wenn er ſchon niemahls die ge- ringſte Neigung zum andern Geſchlechte ſpuͤh- ren laßen, die allervortheilhaffteſten Heyrathen beſtaͤndig ausgeſchlagen, und noch dazu wegen kraͤnckliches Leibes mit ſeinem blaſſen, und gelb- lichten Angeſichte einem Todten aͤhnlicher, als einem Lebendigen ſiehet; Das thut alles nichts, er muß Vater dazu ſeyn, und niemand anders. Jch weiß wohl, daß man auch Haus-Vaͤter gar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/600
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/600>, abgerufen am 26.06.2024.