Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

sowol auf den Cantzeln,
Zur selben Zeit nahmen die Leute noch nicht
die Gesang-Bücher mit in die Kirche, ietzund
aber ist selten einer, der nicht sein Gesang-
Buch bey sich hat, und also ja wohl das Lied,
so gesungen wird, aufschlagen kan.

Am allermeisten declamirte wider mich ei-
ne, so auch nicht mehr vorhanden, und der es
doch am wenigsten wol Ursache hatte. Jch
war mit ihm noch vor Zeiten in Collegia ge-
gangen, hatte unterschiedene mahl in Leipzig,
und auch zweymahl pro loco disputiret, und
war als Magister legens schon ziemlich bekannt
worden; und doch hatte er das Hertze, seine
Zuhörer einst zu bereden, es wäre nicht ein
Schatten der Gelehrsamkeit bey dem zu fin-
den, dem sie anietzo so häuffig nachlieffen.
Es wäre eine Thorheit, daß sie sprächen: der,
und der wisse alles, was im menschlichen Her-
tzen verborgen liege; er kenne die gantze Na-
tur des Menschen; es wäre diß nichts weni-
ger, als Gelehrsamkeit: es wäre nichts leich-
ter, als dieses; denn es dürffte ein ieder nur
auf sein eigen Hertz, auf seine Gedancken,
Neigungen, Urtheile, und Schlüsse Achtung
geben, so würde er alles das von sich selbst mer-
cken, und erkennen können, wovon man so viel
Rühmens machte, ohne daß es ihm ein Predi-
ger erst sagen dürffte. Der Char-Freytag

Anno
N n 2

ſowol auf den Cantzeln,
Zur ſelben Zeit nahmen die Leute noch nicht
die Geſang-Buͤcher mit in die Kirche, ietzund
aber iſt ſelten einer, der nicht ſein Geſang-
Buch bey ſich hat, und alſo ja wohl das Lied,
ſo geſungen wird, aufſchlagen kan.

Am allermeiſten declamirte wider mich ei-
ne, ſo auch nicht mehr vorhanden, und der es
doch am wenigſten wol Urſache hatte. Jch
war mit ihm noch vor Zeiten in Collegia ge-
gangen, hatte unterſchiedene mahl in Leipzig,
und auch zweymahl pro loco diſputiret, und
war als Magiſter legens ſchon ziemlich bekannt
worden; und doch hatte er das Hertze, ſeine
Zuhoͤrer einſt zu bereden, es waͤre nicht ein
Schatten der Gelehrſamkeit bey dem zu fin-
den, dem ſie anietzo ſo haͤuffig nachlieffen.
Es waͤre eine Thorheit, daß ſie ſpraͤchen: der,
und der wiſſe alles, was im menſchlichen Her-
tzen verborgen liege; er kenne die gantze Na-
tur des Menſchen; es waͤre diß nichts weni-
ger, als Gelehrſamkeit: es waͤre nichts leich-
ter, als dieſes; denn es duͤrffte ein ieder nur
auf ſein eigen Hertz, auf ſeine Gedancken,
Neigungen, Urtheile, und Schluͤſſe Achtung
geben, ſo wuͤrde er alles das von ſich ſelbſt mer-
cken, und erkennen koͤnnen, wovon man ſo viel
Ruͤhmens machte, ohne daß es ihm ein Predi-
ger erſt ſagen duͤrffte. Der Char-Freytag

Anno
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0609" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;owol auf den Cantzeln,</hi></fw><lb/>
Zur &#x017F;elben Zeit nahmen die Leute noch nicht<lb/>
die Ge&#x017F;ang-Bu&#x0364;cher mit in die Kirche, ietzund<lb/>
aber i&#x017F;t &#x017F;elten einer, der nicht &#x017F;ein Ge&#x017F;ang-<lb/>
Buch bey &#x017F;ich hat, und al&#x017F;o ja wohl das Lied,<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;ungen wird, auf&#x017F;chlagen kan.</p><lb/>
        <p>Am allermei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">declami</hi>rte wider mich ei-<lb/>
ne, &#x017F;o auch nicht mehr vorhanden, und der es<lb/>
doch am wenig&#x017F;ten wol Ur&#x017F;ache hatte. Jch<lb/>
war mit ihm noch vor Zeiten in <hi rendition="#aq">Collegia</hi> ge-<lb/>
gangen, hatte unter&#x017F;chiedene mahl in Leipzig,<lb/>
und auch zweymahl <hi rendition="#aq">pro loco di&#x017F;puti</hi>ret, und<lb/>
war als <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;ter legens</hi> &#x017F;chon ziemlich bekannt<lb/>
worden; und doch hatte er das Hertze, &#x017F;eine<lb/>
Zuho&#x0364;rer ein&#x017F;t zu bereden, es wa&#x0364;re nicht ein<lb/>
Schatten der Gelehr&#x017F;amkeit bey dem zu fin-<lb/>
den, dem &#x017F;ie anietzo &#x017F;o ha&#x0364;uffig nachlieffen.<lb/>
Es wa&#x0364;re eine Thorheit, daß &#x017F;ie &#x017F;pra&#x0364;chen: der,<lb/>
und der wi&#x017F;&#x017F;e alles, was im men&#x017F;chlichen Her-<lb/>
tzen verborgen liege; er kenne die gantze Na-<lb/>
tur des Men&#x017F;chen; es wa&#x0364;re diß nichts weni-<lb/>
ger, als Gelehr&#x017F;amkeit: es wa&#x0364;re nichts leich-<lb/>
ter, als die&#x017F;es; denn es du&#x0364;rffte ein ieder nur<lb/>
auf &#x017F;ein eigen Hertz, auf &#x017F;eine Gedancken,<lb/>
Neigungen, Urtheile, und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Achtung<lb/>
geben, &#x017F;o wu&#x0364;rde er alles das von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mer-<lb/>
cken, und erkennen ko&#x0364;nnen, wovon man &#x017F;o viel<lb/>
Ru&#x0364;hmens machte, ohne daß es ihm ein Predi-<lb/>
ger er&#x017F;t &#x017F;agen du&#x0364;rffte. Der Char-Freytag<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Anno</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0609] ſowol auf den Cantzeln, Zur ſelben Zeit nahmen die Leute noch nicht die Geſang-Buͤcher mit in die Kirche, ietzund aber iſt ſelten einer, der nicht ſein Geſang- Buch bey ſich hat, und alſo ja wohl das Lied, ſo geſungen wird, aufſchlagen kan. Am allermeiſten declamirte wider mich ei- ne, ſo auch nicht mehr vorhanden, und der es doch am wenigſten wol Urſache hatte. Jch war mit ihm noch vor Zeiten in Collegia ge- gangen, hatte unterſchiedene mahl in Leipzig, und auch zweymahl pro loco diſputiret, und war als Magiſter legens ſchon ziemlich bekannt worden; und doch hatte er das Hertze, ſeine Zuhoͤrer einſt zu bereden, es waͤre nicht ein Schatten der Gelehrſamkeit bey dem zu fin- den, dem ſie anietzo ſo haͤuffig nachlieffen. Es waͤre eine Thorheit, daß ſie ſpraͤchen: der, und der wiſſe alles, was im menſchlichen Her- tzen verborgen liege; er kenne die gantze Na- tur des Menſchen; es waͤre diß nichts weni- ger, als Gelehrſamkeit: es waͤre nichts leich- ter, als dieſes; denn es duͤrffte ein ieder nur auf ſein eigen Hertz, auf ſeine Gedancken, Neigungen, Urtheile, und Schluͤſſe Achtung geben, ſo wuͤrde er alles das von ſich ſelbſt mer- cken, und erkennen koͤnnen, wovon man ſo viel Ruͤhmens machte, ohne daß es ihm ein Predi- ger erſt ſagen duͤrffte. Der Char-Freytag Anno N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/609
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/609>, abgerufen am 16.06.2024.