Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

als in Zusammenkünfften,
Anno 1715. war wohl ein unglücklicher Tag in
diesem Stücke vor mich; denn außer dem,
daß dazumahl die 5. erbärmlichen Jahre meines
Lebens angiengen, welche ich besser unten be-
schreiben werde, so hatte eben dieser nicht nur
des Morgens früh in der Predigt hefftig auf
mich abermahl losgezogen, sondern trug auch
kein Bedencken, nachmahls bey der Leiche in
meiner Gegenwart mir zum Angehör solche
stachlichte Reden zu führen, welche seinen Zorn
und Neid wider mich sattsam anzeigten. Er
redete von Mode-Predigten, und wie das
blinde Volck im Wehlen nicht nur in Dreß-
den, sondern auch in Leipzig so tumm und un-
besonnen handele. Ein anderer, der neben
ihm stund, schien ihm beyzustimmen, und erläuterte
das, was er sagte, als ein in der lateinischen
Oratorie vortrefflich geübter Mann, mit einer
Passage aus einem alten Autore, der gespro-
chen: daß wenn mancher auch nur ein Zwerg
in der Erudition wäre, sich doch als ein Riese
aufrichten, und darstellen wolle. Die Um-
stände waren so klar, daß ich mit Recht schließen
konte, daß vieles mir zum Angehör geredet sey;
da ich sonst gerne zugebe, daß dazumahl viel-
leicht in andern Kirchen die Zuhörer zu früh-
zeitig geargwohnet, und manches Wort des
Predigers auslegen wollen, als ob es auf mich

gemey-

als in Zuſammenkuͤnfften,
Anno 1715. war wohl ein ungluͤcklicher Tag in
dieſem Stuͤcke vor mich; denn außer dem,
daß dazumahl die 5. erbaͤrmlichen Jahre meines
Lebens angiengen, welche ich beſſer unten be-
ſchreiben werde, ſo hatte eben dieſer nicht nur
des Morgens fruͤh in der Predigt hefftig auf
mich abermahl losgezogen, ſondern trug auch
kein Bedencken, nachmahls bey der Leiche in
meiner Gegenwart mir zum Angehoͤr ſolche
ſtachlichte Reden zu fuͤhren, welche ſeinen Zorn
und Neid wider mich ſattſam anzeigten. Er
redete von Mode-Predigten, und wie das
blinde Volck im Wehlen nicht nur in Dreß-
den, ſondern auch in Leipzig ſo tumm und un-
beſonnen handele. Ein anderer, der neben
ihm ſtund, ſchien ihm beyzuſtimmen, und erlaͤuterte
das, was er ſagte, als ein in der lateiniſchen
Oratorie vortrefflich geuͤbter Mann, mit einer
Paſſage aus einem alten Autore, der geſpro-
chen: daß wenn mancher auch nur ein Zwerg
in der Erudition waͤre, ſich doch als ein Rieſe
aufrichten, und darſtellen wolle. Die Um-
ſtaͤnde waren ſo klar, daß ich mit Recht ſchließen
konte, daß vieles mir zum Angehoͤr geredet ſey;
da ich ſonſt gerne zugebe, daß dazumahl viel-
leicht in andern Kirchen die Zuhoͤrer zu fruͤh-
zeitig geargwohnet, und manches Wort des
Predigers auslegen wollen, als ob es auf mich

gemey-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0610" n="564"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">als in Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfften,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1715. war wohl ein unglu&#x0364;cklicher Tag in<lb/>
die&#x017F;em Stu&#x0364;cke vor mich; denn außer dem,<lb/>
daß dazumahl die 5. erba&#x0364;rmlichen Jahre meines<lb/>
Lebens angiengen, welche ich be&#x017F;&#x017F;er unten be-<lb/>
&#x017F;chreiben werde, &#x017F;o hatte eben die&#x017F;er nicht nur<lb/>
des Morgens fru&#x0364;h in der Predigt hefftig auf<lb/>
mich abermahl losgezogen, &#x017F;ondern trug auch<lb/>
kein Bedencken, nachmahls bey der Leiche in<lb/>
meiner Gegenwart mir zum Angeho&#x0364;r &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;tachlichte Reden zu fu&#x0364;hren, welche &#x017F;einen Zorn<lb/>
und Neid wider mich &#x017F;att&#x017F;am anzeigten. Er<lb/>
redete von <hi rendition="#aq">Mode-</hi>Predigten, und wie das<lb/>
blinde Volck im Wehlen nicht nur in Dreß-<lb/>
den, &#x017F;ondern auch in Leipzig &#x017F;o tumm und un-<lb/>
be&#x017F;onnen handele. Ein anderer, der neben<lb/>
ihm &#x017F;tund, &#x017F;chien ihm beyzu&#x017F;timmen, und erla&#x0364;uterte<lb/>
das, was er &#x017F;agte, als ein in der lateini&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Oratorie</hi> vortrefflich geu&#x0364;bter Mann, mit einer<lb/><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;age</hi> aus einem alten <hi rendition="#aq">Autore,</hi> der ge&#x017F;pro-<lb/>
chen: daß wenn mancher auch nur ein Zwerg<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Erudition</hi> wa&#x0364;re, &#x017F;ich doch als ein Rie&#x017F;e<lb/>
aufrichten, und dar&#x017F;tellen wolle. Die Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde waren &#x017F;o klar, daß ich mit Recht &#x017F;chließen<lb/>
konte, daß vieles mir zum Angeho&#x0364;r geredet &#x017F;ey;<lb/>
da ich &#x017F;on&#x017F;t gerne zugebe, daß dazumahl viel-<lb/>
leicht in andern Kirchen die Zuho&#x0364;rer zu fru&#x0364;h-<lb/>
zeitig geargwohnet, und manches Wort des<lb/>
Predigers auslegen wollen, als ob es auf mich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gemey-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0610] als in Zuſammenkuͤnfften, Anno 1715. war wohl ein ungluͤcklicher Tag in dieſem Stuͤcke vor mich; denn außer dem, daß dazumahl die 5. erbaͤrmlichen Jahre meines Lebens angiengen, welche ich beſſer unten be- ſchreiben werde, ſo hatte eben dieſer nicht nur des Morgens fruͤh in der Predigt hefftig auf mich abermahl losgezogen, ſondern trug auch kein Bedencken, nachmahls bey der Leiche in meiner Gegenwart mir zum Angehoͤr ſolche ſtachlichte Reden zu fuͤhren, welche ſeinen Zorn und Neid wider mich ſattſam anzeigten. Er redete von Mode-Predigten, und wie das blinde Volck im Wehlen nicht nur in Dreß- den, ſondern auch in Leipzig ſo tumm und un- beſonnen handele. Ein anderer, der neben ihm ſtund, ſchien ihm beyzuſtimmen, und erlaͤuterte das, was er ſagte, als ein in der lateiniſchen Oratorie vortrefflich geuͤbter Mann, mit einer Paſſage aus einem alten Autore, der geſpro- chen: daß wenn mancher auch nur ein Zwerg in der Erudition waͤre, ſich doch als ein Rieſe aufrichten, und darſtellen wolle. Die Um- ſtaͤnde waren ſo klar, daß ich mit Recht ſchließen konte, daß vieles mir zum Angehoͤr geredet ſey; da ich ſonſt gerne zugebe, daß dazumahl viel- leicht in andern Kirchen die Zuhoͤrer zu fruͤh- zeitig geargwohnet, und manches Wort des Predigers auslegen wollen, als ob es auf mich gemey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/610
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/610>, abgerufen am 16.06.2024.