Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

und um ein leichtes
ich vor diesem sehr selten getruncken, mich stär-
cken, und meine Leibes-Kräffte vermehren solte,
gieng deshalben offters zu Gaste, wenn ich ein-
geladen wurde, und trug kein Bedencken eine
und die andere Gesundheit in einem Glase Wein
Bescheid zu thun, befand aber nach der Zeit,
daß der Wein meiner Natur gar nicht zuträg-
lich, und daß ein Trunck Bier, insonderheit nach
der Predigt, und bey, und nach der Mahlzeit
mir mehr Kräffte, als ein Glaß Wein gäbe; ob
ich wohl nicht leugne, daß man auf eine kurtze
Zeit den Leib, und sonderlich die Lunge, so man
zum Reden braucht, durch einen Trunck Wein
gantz ungemein stärcken könne. Dannenhero ich
auch, so offt ich in der Vesper geprediget, aus
Noth, nicht aus Wollust, zwey oder aufs höchste
drey Gläser Wein getruncken, weil sonst bey Unter-
lassung desselben, wenn ich nur eine halbe Stunde
geprediget, die Krafft zu schreyen mich schon zu
verlassen, und die Brust und Lunge wehe zu thun,
anfiengen. Und weil dieses gar bald einigen
von meinen übel-gesinnten Zuhörern kund wurde,
so schrieben sie meine Einfälle und Meditationes
dem Glase Weine zu, das ich vor der Predigt
tranck, welches hingegen andere wohl-gesinnte ei-
ner höhern Krafft, oder doch einer fleißigen Prae-
meditation
auf die Predigt zuschrieben.

§. 124.
N n 5

und um ein leichtes
ich vor dieſem ſehr ſelten getruncken, mich ſtaͤr-
cken, und meine Leibes-Kraͤffte vermehren ſolte,
gieng deshalben offters zu Gaſte, wenn ich ein-
geladen wurde, und trug kein Bedencken eine
und die andere Geſundheit in einem Glaſe Wein
Beſcheid zu thun, befand aber nach der Zeit,
daß der Wein meiner Natur gar nicht zutraͤg-
lich, und daß ein Trunck Bier, inſonderheit nach
der Predigt, und bey, und nach der Mahlzeit
mir mehr Kraͤffte, als ein Glaß Wein gaͤbe; ob
ich wohl nicht leugne, daß man auf eine kurtze
Zeit den Leib, und ſonderlich die Lunge, ſo man
zum Reden braucht, durch einen Trunck Wein
gantz ungemein ſtaͤrcken koͤnne. Dannenhero ich
auch, ſo offt ich in der Veſper geprediget, aus
Noth, nicht aus Wolluſt, zwey oder aufs hoͤchſte
drey Glaͤſer Wein getruncken, weil ſonſt bey Unter-
laſſung deſſelben, wenn ich nur eine halbe Stunde
geprediget, die Krafft zu ſchreyen mich ſchon zu
verlaſſen, und die Bruſt und Lunge wehe zu thun,
anfiengen. Und weil dieſes gar bald einigen
von meinen uͤbel-geſinnten Zuhoͤrern kund wurde,
ſo ſchrieben ſie meine Einfaͤlle und Meditationes
dem Glaſe Weine zu, das ich vor der Predigt
tranck, welches hingegen andere wohl-geſinnte ei-
ner hoͤhern Krafft, oder doch einer fleißigen Præ-
meditation
auf die Predigt zuſchrieben.

§. 124.
N n 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0615" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und um ein leichtes</hi></fw><lb/>
ich vor die&#x017F;em &#x017F;ehr &#x017F;elten getruncken, mich &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cken, und meine Leibes-Kra&#x0364;ffte vermehren &#x017F;olte,<lb/>
gieng deshalben offters zu Ga&#x017F;te, wenn ich ein-<lb/>
geladen wurde, und trug kein Bedencken eine<lb/>
und die andere Ge&#x017F;undheit in einem Gla&#x017F;e Wein<lb/>
Be&#x017F;cheid zu thun, befand aber nach der Zeit,<lb/>
daß der Wein meiner Natur gar nicht zutra&#x0364;g-<lb/>
lich, und daß ein Trunck Bier, in&#x017F;onderheit nach<lb/>
der Predigt, und bey, und nach der Mahlzeit<lb/>
mir mehr Kra&#x0364;ffte, als ein Glaß Wein ga&#x0364;be; ob<lb/>
ich wohl nicht leugne, daß man auf eine kurtze<lb/>
Zeit den Leib, und &#x017F;onderlich die Lunge, &#x017F;o man<lb/>
zum Reden braucht, durch einen Trunck Wein<lb/>
gantz ungemein &#x017F;ta&#x0364;rcken ko&#x0364;nne. Dannenhero ich<lb/>
auch, &#x017F;o offt ich in der <hi rendition="#aq">Ve&#x017F;per</hi> geprediget, aus<lb/>
Noth, nicht aus Wollu&#x017F;t, zwey oder aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
drey Gla&#x0364;&#x017F;er Wein getruncken, weil &#x017F;on&#x017F;t bey Unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben, wenn ich nur eine halbe Stunde<lb/>
geprediget, die Krafft zu &#x017F;chreyen mich &#x017F;chon zu<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en, und die Bru&#x017F;t und Lunge wehe zu thun,<lb/>
anfiengen. Und weil die&#x017F;es gar bald einigen<lb/>
von meinen u&#x0364;bel-ge&#x017F;innten Zuho&#x0364;rern kund wurde,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chrieben &#x017F;ie meine Einfa&#x0364;lle und <hi rendition="#aq">Meditationes</hi><lb/>
dem Gla&#x017F;e Weine zu, das ich vor der Predigt<lb/>
tranck, welches hingegen andere wohl-ge&#x017F;innte ei-<lb/>
ner ho&#x0364;hern Krafft, oder doch einer fleißigen <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
meditation</hi> auf die Predigt zu&#x017F;chrieben.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">N n 5</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">§. 124.</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0615] und um ein leichtes ich vor dieſem ſehr ſelten getruncken, mich ſtaͤr- cken, und meine Leibes-Kraͤffte vermehren ſolte, gieng deshalben offters zu Gaſte, wenn ich ein- geladen wurde, und trug kein Bedencken eine und die andere Geſundheit in einem Glaſe Wein Beſcheid zu thun, befand aber nach der Zeit, daß der Wein meiner Natur gar nicht zutraͤg- lich, und daß ein Trunck Bier, inſonderheit nach der Predigt, und bey, und nach der Mahlzeit mir mehr Kraͤffte, als ein Glaß Wein gaͤbe; ob ich wohl nicht leugne, daß man auf eine kurtze Zeit den Leib, und ſonderlich die Lunge, ſo man zum Reden braucht, durch einen Trunck Wein gantz ungemein ſtaͤrcken koͤnne. Dannenhero ich auch, ſo offt ich in der Veſper geprediget, aus Noth, nicht aus Wolluſt, zwey oder aufs hoͤchſte drey Glaͤſer Wein getruncken, weil ſonſt bey Unter- laſſung deſſelben, wenn ich nur eine halbe Stunde geprediget, die Krafft zu ſchreyen mich ſchon zu verlaſſen, und die Bruſt und Lunge wehe zu thun, anfiengen. Und weil dieſes gar bald einigen von meinen uͤbel-geſinnten Zuhoͤrern kund wurde, ſo ſchrieben ſie meine Einfaͤlle und Meditationes dem Glaſe Weine zu, das ich vor der Predigt tranck, welches hingegen andere wohl-geſinnte ei- ner hoͤhern Krafft, oder doch einer fleißigen Præ- meditation auf die Predigt zuſchrieben. §. 124. N n 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/615
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/615>, abgerufen am 16.06.2024.