Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Bewegungen, und Spasmis
die Cantzel in solchem Zustande steigen, und mit
zittern und beben predigen, und mich unterm pre-
digen setzen müssen, welches die Zuhörer zu allem
Glücke vor eine Schwäche der andern Theile des
Leibes ansahen? Jch glaube, wenn mancher
Prediger sich continuirlich mit solchen, und an-
dern Ubeln in seinem Amte plagen und schleppen
müste, er würde noch eher das thun, was ich ge-
than habe, und sein Amt aufgeben. Einst-
mahls, da ich kaum wuste, wie ich auf die Can-
tzel kommen solte, kam noch das Malheur dazu,
daß, da ich zur Sacristey-Thüre hinaus gehen
wolte, um das Wasser abzuschlagen, welches
ich bey dem andern Vers des Glaubens, den
man singet, zu thun gewohnet war, der abscheu-
liche große Hund des Herrn Gouverneurs, den
ich noch niemahls gesehen, vor der Sacristey-
Thüre stand; worüber ich dermaßen erschrack,
daß ich zitterte und bebete, und mit solchem be-
ben auf die Cantzel gehen, und die gantze Predigt
durch gleichsam mit Tod und Leben ringen muste;
so als wie, wenn einem, um ein Gleichniß zu
geben, die gantze Predigt hindurch übel und
speyerlich wäre, so daß er immer dächte: Nun-
mehr wirst du dich brechen und übergeben müs-
sen. Weil in Buß-Tagen offt dergleichen Fälle
sich ereignen, daß, wegen der Menge des Vol-
ckes, sonderlich zur Sommers-Zeit, einige von

die-
O o 2

Bewegungen, und Spaſmis
die Cantzel in ſolchem Zuſtande ſteigen, und mit
zittern und beben predigen, und mich unterm pre-
digen ſetzen muͤſſen, welches die Zuhoͤrer zu allem
Gluͤcke vor eine Schwaͤche der andern Theile des
Leibes anſahen? Jch glaube, wenn mancher
Prediger ſich continuirlich mit ſolchen, und an-
dern Ubeln in ſeinem Amte plagen und ſchleppen
muͤſte, er wuͤrde noch eher das thun, was ich ge-
than habe, und ſein Amt aufgeben. Einſt-
mahls, da ich kaum wuſte, wie ich auf die Can-
tzel kommen ſolte, kam noch das Malheur dazu,
daß, da ich zur Sacriſtey-Thuͤre hinaus gehen
wolte, um das Waſſer abzuſchlagen, welches
ich bey dem andern Vers des Glaubens, den
man ſinget, zu thun gewohnet war, der abſcheu-
liche große Hund des Herrn Gouverneurs, den
ich noch niemahls geſehen, vor der Sacriſtey-
Thuͤre ſtand; woruͤber ich dermaßen erſchrack,
daß ich zitterte und bebete, und mit ſolchem be-
ben auf die Cantzel gehen, und die gantze Predigt
durch gleichſam mit Tod und Leben ringen muſte;
ſo als wie, wenn einem, um ein Gleichniß zu
geben, die gantze Predigt hindurch uͤbel und
ſpeyerlich waͤre, ſo daß er immer daͤchte: Nun-
mehr wirſt du dich brechen und uͤbergeben muͤſ-
ſen. Weil in Buß-Tagen offt dergleichen Faͤlle
ſich ereignen, daß, wegen der Menge des Vol-
ckes, ſonderlich zur Sommers-Zeit, einige von

die-
O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0625" n="579"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bewegungen, und <hi rendition="#aq">Spa&#x017F;mis</hi></hi></fw><lb/>
die Cantzel in &#x017F;olchem Zu&#x017F;tande &#x017F;teigen, und mit<lb/>
zittern und beben predigen, und mich unterm pre-<lb/>
digen &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welches die Zuho&#x0364;rer zu allem<lb/>
Glu&#x0364;cke vor eine Schwa&#x0364;che der andern Theile des<lb/>
Leibes an&#x017F;ahen? Jch glaube, wenn mancher<lb/>
Prediger &#x017F;ich <hi rendition="#aq">continui</hi>rlich mit &#x017F;olchen, und an-<lb/>
dern Ubeln in &#x017F;einem Amte plagen und &#x017F;chleppen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te, er wu&#x0364;rde noch eher das thun, was ich ge-<lb/>
than habe, und &#x017F;ein Amt aufgeben. Ein&#x017F;t-<lb/>
mahls, da ich kaum wu&#x017F;te, wie ich auf die Can-<lb/>
tzel kommen &#x017F;olte, kam noch das <hi rendition="#aq">Malheur</hi> dazu,<lb/>
daß, da ich zur <hi rendition="#aq">Sacri&#x017F;tey-</hi>Thu&#x0364;re hinaus gehen<lb/>
wolte, um das Wa&#x017F;&#x017F;er abzu&#x017F;chlagen, welches<lb/>
ich bey dem andern Vers des Glaubens, den<lb/>
man &#x017F;inget, zu thun gewohnet war, der ab&#x017F;cheu-<lb/>
liche große Hund des Herrn <hi rendition="#aq">Gouverneurs,</hi> den<lb/>
ich noch niemahls ge&#x017F;ehen, vor der <hi rendition="#aq">Sacri&#x017F;tey-</hi><lb/>
Thu&#x0364;re &#x017F;tand; woru&#x0364;ber ich dermaßen er&#x017F;chrack,<lb/>
daß ich zitterte und bebete, und mit &#x017F;olchem be-<lb/>
ben auf die Cantzel gehen, und die gantze Predigt<lb/>
durch gleich&#x017F;am mit Tod und Leben ringen mu&#x017F;te;<lb/>
&#x017F;o als wie, wenn einem, um ein Gleichniß zu<lb/>
geben, die gantze Predigt hindurch u&#x0364;bel und<lb/>
&#x017F;peyerlich wa&#x0364;re, &#x017F;o daß er immer da&#x0364;chte: Nun-<lb/>
mehr wir&#x017F;t du dich brechen und u&#x0364;bergeben mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Weil in Buß-Tagen offt dergleichen Fa&#x0364;lle<lb/>
&#x017F;ich ereignen, daß, wegen der Menge des Vol-<lb/>
ckes, &#x017F;onderlich zur Sommers-Zeit, einige von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0625] Bewegungen, und Spaſmis die Cantzel in ſolchem Zuſtande ſteigen, und mit zittern und beben predigen, und mich unterm pre- digen ſetzen muͤſſen, welches die Zuhoͤrer zu allem Gluͤcke vor eine Schwaͤche der andern Theile des Leibes anſahen? Jch glaube, wenn mancher Prediger ſich continuirlich mit ſolchen, und an- dern Ubeln in ſeinem Amte plagen und ſchleppen muͤſte, er wuͤrde noch eher das thun, was ich ge- than habe, und ſein Amt aufgeben. Einſt- mahls, da ich kaum wuſte, wie ich auf die Can- tzel kommen ſolte, kam noch das Malheur dazu, daß, da ich zur Sacriſtey-Thuͤre hinaus gehen wolte, um das Waſſer abzuſchlagen, welches ich bey dem andern Vers des Glaubens, den man ſinget, zu thun gewohnet war, der abſcheu- liche große Hund des Herrn Gouverneurs, den ich noch niemahls geſehen, vor der Sacriſtey- Thuͤre ſtand; woruͤber ich dermaßen erſchrack, daß ich zitterte und bebete, und mit ſolchem be- ben auf die Cantzel gehen, und die gantze Predigt durch gleichſam mit Tod und Leben ringen muſte; ſo als wie, wenn einem, um ein Gleichniß zu geben, die gantze Predigt hindurch uͤbel und ſpeyerlich waͤre, ſo daß er immer daͤchte: Nun- mehr wirſt du dich brechen und uͤbergeben muͤſ- ſen. Weil in Buß-Tagen offt dergleichen Faͤlle ſich ereignen, daß, wegen der Menge des Vol- ckes, ſonderlich zur Sommers-Zeit, einige von die- O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/625
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/625>, abgerufen am 16.06.2024.