Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

offters geplaget worden:
diesem Ubel in der Kirchen angefallen werden, so
habe ich dergleichen vielmahls gefürchtet, daß es
sich nicht auch unter meiner Predigt zutragen
möchte. Bey dem allem so geschah doch ein-
mahl, was ich gefürchtet hatte. Der Auf-
lauff war groß, doch stärckte mich GOTT, daß
ich ungehindert fort predigen kunte, und nur
mich zu setzen genöthiget wurde. Und damit
ja bey diesem Leyden und Affecte nichts fehlen
möchte, sondern damit GOtt wiese, wie er auch
höchst schwache Menschen stärcken könte, auch
zu der Zeit, wo man solches schier vor unmöglich
hält; so schickten offters noch dazu meine Zuhö-
rer zu mir, daß ich denen, die wegen dergleichen
Zufälle auf den Tod kranck lagen, einen Trost
zusprechen solte, und erzehlten mir noch dazu im
Vorsaal die Kranckheit, womit ihr Patient be-
hafftet wäre; wie ich ein, oder zwey dergleichen Ex-
empel bald unten werde anzuführen haben. Jch
stund auf dem Lande einst zu Gevattern, das
Kind aber kunte nur die Noth-Tauffe erreichen,
und starb in der Kranckheit, in welcher viel Kin-
der zu sterben pflegen. Jch kunte kaum da-
von hören reden, weil es noch vor der Mahlzeit
war; und, wenn gleich der Teufel bey solchen
Fällen sein Spiel hätte, so könte es sich nicht
seltsamer zutragen; denn die Kinder-Mutter
meynte Wunder, wie klug sie es machte, wenn

sie so

offters geplaget worden:
dieſem Ubel in der Kirchen angefallen werden, ſo
habe ich dergleichen vielmahls gefuͤrchtet, daß es
ſich nicht auch unter meiner Predigt zutragen
moͤchte. Bey dem allem ſo geſchah doch ein-
mahl, was ich gefuͤrchtet hatte. Der Auf-
lauff war groß, doch ſtaͤrckte mich GOTT, daß
ich ungehindert fort predigen kunte, und nur
mich zu ſetzen genoͤthiget wurde. Und damit
ja bey dieſem Leyden und Affecte nichts fehlen
moͤchte, ſondern damit GOtt wieſe, wie er auch
hoͤchſt ſchwache Menſchen ſtaͤrcken koͤnte, auch
zu der Zeit, wo man ſolches ſchier vor unmoͤglich
haͤlt; ſo ſchickten offters noch dazu meine Zuhoͤ-
rer zu mir, daß ich denen, die wegen dergleichen
Zufaͤlle auf den Tod kranck lagen, einen Troſt
zuſprechen ſolte, und erzehlten mir noch dazu im
Vorſaal die Kranckheit, womit ihr Patient be-
hafftet waͤre; wie ich ein, oder zwey dergleichen Ex-
empel bald unten werde anzufuͤhren haben. Jch
ſtund auf dem Lande einſt zu Gevattern, das
Kind aber kunte nur die Noth-Tauffe erreichen,
und ſtarb in der Kranckheit, in welcher viel Kin-
der zu ſterben pflegen. Jch kunte kaum da-
von hoͤren reden, weil es noch vor der Mahlzeit
war; und, wenn gleich der Teufel bey ſolchen
Faͤllen ſein Spiel haͤtte, ſo koͤnte es ſich nicht
ſeltſamer zutragen; denn die Kinder-Mutter
meynte Wunder, wie klug ſie es machte, wenn

ſie ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0626" n="580"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">offters geplaget worden:</hi></fw><lb/>
die&#x017F;em Ubel in der Kirchen angefallen werden, &#x017F;o<lb/>
habe ich dergleichen vielmahls gefu&#x0364;rchtet, daß es<lb/>
&#x017F;ich nicht auch unter meiner Predigt zutragen<lb/>
mo&#x0364;chte. Bey dem allem &#x017F;o ge&#x017F;chah doch ein-<lb/>
mahl, was ich gefu&#x0364;rchtet hatte. Der Auf-<lb/>
lauff war groß, doch &#x017F;ta&#x0364;rckte mich GOTT, daß<lb/>
ich ungehindert fort predigen kunte, und nur<lb/>
mich zu &#x017F;etzen geno&#x0364;thiget wurde. Und damit<lb/>
ja bey die&#x017F;em Leyden und <hi rendition="#aq">Affect</hi>e nichts fehlen<lb/>
mo&#x0364;chte, &#x017F;ondern damit GOtt wie&#x017F;e, wie er auch<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;chwache Men&#x017F;chen &#x017F;ta&#x0364;rcken ko&#x0364;nte, auch<lb/>
zu der Zeit, wo man &#x017F;olches &#x017F;chier vor unmo&#x0364;glich<lb/>
ha&#x0364;lt; &#x017F;o &#x017F;chickten offters noch dazu meine Zuho&#x0364;-<lb/>
rer zu mir, daß ich denen, die wegen dergleichen<lb/>
Zufa&#x0364;lle auf den Tod kranck lagen, einen Tro&#x017F;t<lb/>
zu&#x017F;prechen &#x017F;olte, und erzehlten mir noch dazu im<lb/>
Vor&#x017F;aal die Kranckheit, womit ihr Patient be-<lb/>
hafftet wa&#x0364;re; wie ich ein, oder zwey dergleichen Ex-<lb/>
empel bald unten werde anzufu&#x0364;hren haben. Jch<lb/>
&#x017F;tund auf dem Lande ein&#x017F;t zu Gevattern, das<lb/>
Kind aber kunte nur die Noth-Tauffe erreichen,<lb/>
und &#x017F;tarb in der Kranckheit, in welcher viel Kin-<lb/>
der zu &#x017F;terben pflegen. Jch kunte kaum da-<lb/>
von ho&#x0364;ren reden, weil es noch vor der Mahlzeit<lb/>
war; und, wenn gleich der Teufel bey &#x017F;olchen<lb/>
Fa&#x0364;llen &#x017F;ein Spiel ha&#x0364;tte, &#x017F;o ko&#x0364;nte es &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;amer zutragen; denn die Kinder-Mutter<lb/>
meynte Wunder, wie klug &#x017F;ie es machte, wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie &#x017F;o</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0626] offters geplaget worden: dieſem Ubel in der Kirchen angefallen werden, ſo habe ich dergleichen vielmahls gefuͤrchtet, daß es ſich nicht auch unter meiner Predigt zutragen moͤchte. Bey dem allem ſo geſchah doch ein- mahl, was ich gefuͤrchtet hatte. Der Auf- lauff war groß, doch ſtaͤrckte mich GOTT, daß ich ungehindert fort predigen kunte, und nur mich zu ſetzen genoͤthiget wurde. Und damit ja bey dieſem Leyden und Affecte nichts fehlen moͤchte, ſondern damit GOtt wieſe, wie er auch hoͤchſt ſchwache Menſchen ſtaͤrcken koͤnte, auch zu der Zeit, wo man ſolches ſchier vor unmoͤglich haͤlt; ſo ſchickten offters noch dazu meine Zuhoͤ- rer zu mir, daß ich denen, die wegen dergleichen Zufaͤlle auf den Tod kranck lagen, einen Troſt zuſprechen ſolte, und erzehlten mir noch dazu im Vorſaal die Kranckheit, womit ihr Patient be- hafftet waͤre; wie ich ein, oder zwey dergleichen Ex- empel bald unten werde anzufuͤhren haben. Jch ſtund auf dem Lande einſt zu Gevattern, das Kind aber kunte nur die Noth-Tauffe erreichen, und ſtarb in der Kranckheit, in welcher viel Kin- der zu ſterben pflegen. Jch kunte kaum da- von hoͤren reden, weil es noch vor der Mahlzeit war; und, wenn gleich der Teufel bey ſolchen Faͤllen ſein Spiel haͤtte, ſo koͤnte es ſich nicht ſeltſamer zutragen; denn die Kinder-Mutter meynte Wunder, wie klug ſie es machte, wenn ſie ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/626
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/626>, abgerufen am 16.06.2024.