Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

so gleichen Ubeln unterworffen:
daß der Prediger zu Wahren, mit Namen Cotta,
der sonst ein gut Gerüchte wegen seiner Fröm-
migkeit gehabt, seinen Verstand verlohren hatte,
so daß man ihm einen Substitutum setzen müssen.
Es kamen wider meinen Willen mir von dieses
Mannes Kranckheit so viel Historien in meine
Ohren, so daß ich nicht anders schliessen kunte,
als daß er eben ein solches Temperament, als ich,
haben müste, und daß es mir leicht eben noch so
gehen könte. Da einmahl der Kummer des-
halben am grösten, kommt der Prediger von
Klein-Zschocher, M. Schultze, nach Leipzig, und
besucht mich. Es war ein munterer und auf-
geweckter Mann, wie er es noch ist: alles lebete
an ihm vor Lust und Freude. Er redete und
schrye mir die Ohren voll, welches Melancholi-
cis
eine unerträgliche Sache ist, und mir ward
dabey so angst, daß es nicht viel fehlte, ich hätte
selbst laut zu schreyen angefangen; wie ich denn
ietzt gar wohl begreiffe, warum Melancholici,
die gerne in der Stille, ihrem heimlichen Anlie-
gen, und Sorgen nachdencken wollen, keinen
Tumult noch Lermen, gleich den Sterbenden,
vertragen können, sondern darüber vor Angst des
Geistes zu schreyen anfangen.

Anno

ſo gleichen Ubeln unterworffen:
daß der Prediger zu Wahren, mit Namen Cotta,
der ſonſt ein gut Geruͤchte wegen ſeiner Froͤm-
migkeit gehabt, ſeinen Verſtand verlohren hatte,
ſo daß man ihm einen Subſtitutum ſetzen muͤſſen.
Es kamen wider meinen Willen mir von dieſes
Mannes Kranckheit ſo viel Hiſtorien in meine
Ohren, ſo daß ich nicht anders ſchlieſſen kunte,
als daß er eben ein ſolches Temperament, als ich,
haben muͤſte, und daß es mir leicht eben noch ſo
gehen koͤnte. Da einmahl der Kummer des-
halben am groͤſten, kommt der Prediger von
Klein-Zſchocher, M. Schultze, nach Leipzig, und
beſucht mich. Es war ein munterer und auf-
geweckter Mann, wie er es noch iſt: alles lebete
an ihm vor Luſt und Freude. Er redete und
ſchrye mir die Ohren voll, welches Melancholi-
cis
eine unertraͤgliche Sache iſt, und mir ward
dabey ſo angſt, daß es nicht viel fehlte, ich haͤtte
ſelbſt laut zu ſchreyen angefangen; wie ich denn
ietzt gar wohl begreiffe, warum Melancholici,
die gerne in der Stille, ihrem heimlichen Anlie-
gen, und Sorgen nachdencken wollen, keinen
Tumult noch Lermen, gleich den Sterbenden,
vertragen koͤnnen, ſondern daruͤber vor Angſt des
Geiſtes zu ſchreyen anfangen.

Anno
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0656" n="610"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;o gleichen Ubeln unterworffen:</hi></fw><lb/>
daß der Prediger zu Wahren, mit Namen <hi rendition="#aq">Cotta,</hi><lb/>
der &#x017F;on&#x017F;t ein gut Geru&#x0364;chte wegen &#x017F;einer Fro&#x0364;m-<lb/>
migkeit gehabt, &#x017F;einen Ver&#x017F;tand verlohren hatte,<lb/>
&#x017F;o daß man ihm einen <hi rendition="#aq">Sub&#x017F;titutum</hi> &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Es kamen wider meinen Willen mir von die&#x017F;es<lb/>
Mannes Kranckheit &#x017F;o viel Hi&#x017F;torien in meine<lb/>
Ohren, &#x017F;o daß ich nicht anders &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kunte,<lb/>
als daß er eben ein &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Temperament,</hi> als ich,<lb/>
haben mu&#x0364;&#x017F;te, und daß es mir leicht eben noch &#x017F;o<lb/>
gehen ko&#x0364;nte. Da einmahl der Kummer des-<lb/>
halben am gro&#x0364;&#x017F;ten, kommt der Prediger von<lb/>
Klein-Z&#x017F;chocher, <hi rendition="#aq">M.</hi> Schultze, nach Leipzig, und<lb/>
be&#x017F;ucht mich. Es war ein munterer und auf-<lb/>
geweckter Mann, wie er es noch i&#x017F;t: alles lebete<lb/>
an ihm vor Lu&#x017F;t und Freude. Er redete und<lb/>
&#x017F;chrye mir die Ohren voll, welches <hi rendition="#aq">Melancholi-<lb/>
cis</hi> eine unertra&#x0364;gliche Sache i&#x017F;t, und mir ward<lb/>
dabey &#x017F;o ang&#x017F;t, daß es nicht viel fehlte, ich ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t laut zu &#x017F;chreyen angefangen; wie ich denn<lb/>
ietzt gar wohl begreiffe, warum <hi rendition="#aq">Melancholici,</hi><lb/>
die gerne in der Stille, ihrem heimlichen Anlie-<lb/>
gen, und Sorgen nachdencken wollen, keinen<lb/><hi rendition="#aq">Tumult</hi> noch Lermen, gleich den Sterbenden,<lb/>
vertragen ko&#x0364;nnen, &#x017F;ondern daru&#x0364;ber vor Ang&#x017F;t des<lb/>
Gei&#x017F;tes zu &#x017F;chreyen anfangen.</p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Anno</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0656] ſo gleichen Ubeln unterworffen: daß der Prediger zu Wahren, mit Namen Cotta, der ſonſt ein gut Geruͤchte wegen ſeiner Froͤm- migkeit gehabt, ſeinen Verſtand verlohren hatte, ſo daß man ihm einen Subſtitutum ſetzen muͤſſen. Es kamen wider meinen Willen mir von dieſes Mannes Kranckheit ſo viel Hiſtorien in meine Ohren, ſo daß ich nicht anders ſchlieſſen kunte, als daß er eben ein ſolches Temperament, als ich, haben muͤſte, und daß es mir leicht eben noch ſo gehen koͤnte. Da einmahl der Kummer des- halben am groͤſten, kommt der Prediger von Klein-Zſchocher, M. Schultze, nach Leipzig, und beſucht mich. Es war ein munterer und auf- geweckter Mann, wie er es noch iſt: alles lebete an ihm vor Luſt und Freude. Er redete und ſchrye mir die Ohren voll, welches Melancholi- cis eine unertraͤgliche Sache iſt, und mir ward dabey ſo angſt, daß es nicht viel fehlte, ich haͤtte ſelbſt laut zu ſchreyen angefangen; wie ich denn ietzt gar wohl begreiffe, warum Melancholici, die gerne in der Stille, ihrem heimlichen Anlie- gen, und Sorgen nachdencken wollen, keinen Tumult noch Lermen, gleich den Sterbenden, vertragen koͤnnen, ſondern daruͤber vor Angſt des Geiſtes zu ſchreyen anfangen. Anno

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/656
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/656>, abgerufen am 16.06.2024.