Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

doch GOtt auch dieses mahl,
thero von der Weise des Satans, wenn er cum
furore
und auf eine stürmische Weise mit den
Menschen disputiret, gesaget habe. Es schien
schon, als ob die Fenster von starckem Winde an-
fiengen zu beben, so daß ich nicht länger offen
bleiben, sondern zu Bette gehen, und GOtte
auf Gnade und Ungnade mich ergeben, und wie
jene dencken muste: Komm ich um, so komm
ich um,
Esth. 4. v. 16. Zu allem Glücke hatte
ich doch bis um 1. Uhr, und also 2. Stunden
geschlafen. Von 1. Uhr blieb ich in der Angst
bis um 6. Uhr liegen, und war nun wohl schon
ziemlich froh, daß mich GOtt die Nacht vor dem
Ubel bewahret hatte, was ich gefürchtet. Ja
auch nach der Predigt, die noch ziemlich abgieng,
auch noch besser würde abgegangen seyn, wenn
nicht ein gewisser Magister in einer Capelle mit
seinen gewöhnlichen Narrenspossen, und Moque-
rien
über ieden Paragraphum, den ich redete, mir
solche ziemlich sauer gemacht hätte, entstund frey-
lich bey mir, wie leicht zu erachten, eine unge-
meine große Freude; die aber, so groß sie auch
war, doch nicht lange währen kunte.

Denn weil diese Anfechtung der ersten Anno
1704. gantz ähnlich war, so war noch der Char-
Freytag vor der Thüre, vor welchem Tage mir
noch bänger war, als vor dem Palm-Sonntage.
Jch that Montags nach Palmarum einen neuen

Spatzier-

doch GOtt auch dieſes mahl,
thero von der Weiſe des Satans, wenn er cum
furore
und auf eine ſtuͤrmiſche Weiſe mit den
Menſchen diſputiret, geſaget habe. Es ſchien
ſchon, als ob die Fenſter von ſtarckem Winde an-
fiengen zu beben, ſo daß ich nicht laͤnger offen
bleiben, ſondern zu Bette gehen, und GOtte
auf Gnade und Ungnade mich ergeben, und wie
jene dencken muſte: Komm ich um, ſo komm
ich um,
Eſth. 4. v. 16. Zu allem Gluͤcke hatte
ich doch bis um 1. Uhr, und alſo 2. Stunden
geſchlafen. Von 1. Uhr blieb ich in der Angſt
bis um 6. Uhr liegen, und war nun wohl ſchon
ziemlich froh, daß mich GOtt die Nacht vor dem
Ubel bewahret hatte, was ich gefuͤrchtet. Ja
auch nach der Predigt, die noch ziemlich abgieng,
auch noch beſſer wuͤrde abgegangen ſeyn, wenn
nicht ein gewiſſer Magiſter in einer Capelle mit
ſeinen gewoͤhnlichen Narrenspoſſen, und Moque-
rien
uͤber ieden Paragraphum, den ich redete, mir
ſolche ziemlich ſauer gemacht haͤtte, entſtund frey-
lich bey mir, wie leicht zu erachten, eine unge-
meine große Freude; die aber, ſo groß ſie auch
war, doch nicht lange waͤhren kunte.

Denn weil dieſe Anfechtung der erſten Anno
1704. gantz aͤhnlich war, ſo war noch der Char-
Freytag vor der Thuͤre, vor welchem Tage mir
noch baͤnger war, als vor dem Palm-Sonntage.
Jch that Montags nach Palmarum einen neuen

Spatzier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0676" n="630"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">doch GOtt auch die&#x017F;es mahl,</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">thero</hi> von der Wei&#x017F;e des Satans, wenn er <hi rendition="#aq">cum<lb/>
furore</hi> und auf eine &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;che Wei&#x017F;e mit den<lb/>
Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ret, ge&#x017F;aget habe. Es &#x017F;chien<lb/>
&#x017F;chon, als ob die Fen&#x017F;ter von &#x017F;tarckem Winde an-<lb/>
fiengen zu beben, &#x017F;o daß ich nicht la&#x0364;nger offen<lb/>
bleiben, &#x017F;ondern zu Bette gehen, und GOtte<lb/>
auf Gnade und Ungnade mich ergeben, und wie<lb/>
jene dencken mu&#x017F;te: <hi rendition="#fr">Komm ich um, &#x017F;o komm<lb/>
ich um,</hi> <hi rendition="#aq">E&#x017F;th. 4. v.</hi> 16. Zu allem Glu&#x0364;cke hatte<lb/>
ich doch bis um 1. Uhr, und al&#x017F;o 2. Stunden<lb/>
ge&#x017F;chlafen. Von 1. Uhr blieb ich in der Ang&#x017F;t<lb/>
bis um 6. Uhr liegen, und war nun wohl &#x017F;chon<lb/>
ziemlich froh, daß mich GOtt die Nacht vor dem<lb/>
Ubel bewahret hatte, was ich gefu&#x0364;rchtet. Ja<lb/>
auch nach der Predigt, die noch ziemlich abgieng,<lb/>
auch noch be&#x017F;&#x017F;er wu&#x0364;rde abgegangen &#x017F;eyn, wenn<lb/>
nicht ein gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;ter</hi> in einer Capelle mit<lb/>
&#x017F;einen gewo&#x0364;hnlichen Narrenspo&#x017F;&#x017F;en, und <hi rendition="#aq">Moque-<lb/>
rien</hi> u&#x0364;ber ieden <hi rendition="#aq">Paragraphum,</hi> den ich redete, mir<lb/>
&#x017F;olche ziemlich &#x017F;auer gemacht ha&#x0364;tte, ent&#x017F;tund frey-<lb/>
lich bey mir, wie leicht zu erachten, eine unge-<lb/>
meine große Freude; die aber, &#x017F;o groß &#x017F;ie auch<lb/>
war, doch nicht lange wa&#x0364;hren kunte.</p><lb/>
        <p>Denn weil die&#x017F;e Anfechtung der er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1704. gantz a&#x0364;hnlich war, &#x017F;o war noch der Char-<lb/>
Freytag vor der Thu&#x0364;re, vor welchem Tage mir<lb/>
noch ba&#x0364;nger war, als vor dem Palm-Sonntage.<lb/>
Jch that Montags nach <hi rendition="#aq">Palmarum</hi> einen neuen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spatzier-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0676] doch GOtt auch dieſes mahl, thero von der Weiſe des Satans, wenn er cum furore und auf eine ſtuͤrmiſche Weiſe mit den Menſchen diſputiret, geſaget habe. Es ſchien ſchon, als ob die Fenſter von ſtarckem Winde an- fiengen zu beben, ſo daß ich nicht laͤnger offen bleiben, ſondern zu Bette gehen, und GOtte auf Gnade und Ungnade mich ergeben, und wie jene dencken muſte: Komm ich um, ſo komm ich um, Eſth. 4. v. 16. Zu allem Gluͤcke hatte ich doch bis um 1. Uhr, und alſo 2. Stunden geſchlafen. Von 1. Uhr blieb ich in der Angſt bis um 6. Uhr liegen, und war nun wohl ſchon ziemlich froh, daß mich GOtt die Nacht vor dem Ubel bewahret hatte, was ich gefuͤrchtet. Ja auch nach der Predigt, die noch ziemlich abgieng, auch noch beſſer wuͤrde abgegangen ſeyn, wenn nicht ein gewiſſer Magiſter in einer Capelle mit ſeinen gewoͤhnlichen Narrenspoſſen, und Moque- rien uͤber ieden Paragraphum, den ich redete, mir ſolche ziemlich ſauer gemacht haͤtte, entſtund frey- lich bey mir, wie leicht zu erachten, eine unge- meine große Freude; die aber, ſo groß ſie auch war, doch nicht lange waͤhren kunte. Denn weil dieſe Anfechtung der erſten Anno 1704. gantz aͤhnlich war, ſo war noch der Char- Freytag vor der Thuͤre, vor welchem Tage mir noch baͤnger war, als vor dem Palm-Sonntage. Jch that Montags nach Palmarum einen neuen Spatzier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/676
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/676>, abgerufen am 16.06.2024.