Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

der ihn informiret,
fen. Man recommandirte mir den damahligen
Herrn M. Abicht, der im Ruf war, daß er die
Engeländische Sprache wohl verstünde. Jch
wurde mit ihm eins des Monats 4. Thlr. vor
die Information zu zahlen. Er war mir aber zu
weitläufftig, so gut er es meynen, und im Sinne
mit mir haben mochte; indem ich mehr ex usu,
als durch weitläufftige Erklärung der regularum
lectionis
lesen zu lernen gedachte. Jch praenu-
meri
rte also auf einen halben Monat, und wie
derselbe vorbey, so blieb ich aussen. Jetzt, da
nun schon 37. Jahr vergangen, überfiel mich erst
der Kummer, ob ich nicht die übrigen 2. Thlr.
weil ich mich auf einen Monat verdungen, ihm
zu zahlen, und zuzuschicken verbunden wäre.
Nun GOtt hat diesen meinen ehemaligen Prae-
ceptorem
in seinem Leben auch erfahren lassen
viel und große Angst, und hat ihn wieder
lebendig gemacht,
und erhöhet, und zu großen
Ehren gesetzt: ich hoffe also der Hochwürdige
Herr General-Superintendens, wenn er auch
einige Obligation ihn zu contentiren mir noch
zuschreiben solte, werde mir armen Manne, den
Noth, und Armuth im Alter drückt, und den,
wenn ihm auch einige Brosamen des Jahres
übrig bleiben, seine nothdürfftige, häuffige An-
verwandten in Breßlau, die vor 2. Jahren durch
die große Theurung noch elender wurden, off-

ters

der ihn informiret,
fen. Man recommandirte mir den damahligen
Herrn M. Abicht, der im Ruf war, daß er die
Engelaͤndiſche Sprache wohl verſtuͤnde. Jch
wurde mit ihm eins des Monats 4. Thlr. vor
die Information zu zahlen. Er war mir aber zu
weitlaͤufftig, ſo gut er es meynen, und im Sinne
mit mir haben mochte; indem ich mehr ex uſu,
als durch weitlaͤufftige Erklaͤrung der regularum
lectionis
leſen zu lernen gedachte. Jch prænu-
meri
rte alſo auf einen halben Monat, und wie
derſelbe vorbey, ſo blieb ich auſſen. Jetzt, da
nun ſchon 37. Jahr vergangen, uͤberfiel mich erſt
der Kummer, ob ich nicht die uͤbrigen 2. Thlr.
weil ich mich auf einen Monat verdungen, ihm
zu zahlen, und zuzuſchicken verbunden waͤre.
Nun GOtt hat dieſen meinen ehemaligen Præ-
ceptorem
in ſeinem Leben auch erfahren laſſen
viel und große Angſt, und hat ihn wieder
lebendig gemacht,
und erhoͤhet, und zu großen
Ehren geſetzt: ich hoffe alſo der Hochwuͤrdige
Herr General-Superintendens, wenn er auch
einige Obligation ihn zu contentiren mir noch
zuſchreiben ſolte, werde mir armen Manne, den
Noth, und Armuth im Alter druͤckt, und den,
wenn ihm auch einige Broſamen des Jahres
uͤbrig bleiben, ſeine nothduͤrfftige, haͤuffige An-
verwandten in Breßlau, die vor 2. Jahren durch
die große Theurung noch elender wurden, off-

ters
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0778" n="732"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der ihn <hi rendition="#aq">informi</hi>ret,</hi></fw><lb/>
fen. Man <hi rendition="#aq">recommandi</hi>rte mir den damahligen<lb/>
Herrn <hi rendition="#aq">M.</hi> Abicht, der im Ruf war, daß er die<lb/>
Engela&#x0364;ndi&#x017F;che Sprache wohl ver&#x017F;tu&#x0364;nde. Jch<lb/>
wurde mit ihm eins des Monats 4. Thlr. vor<lb/>
die <hi rendition="#aq">Information</hi> zu zahlen. Er war mir aber zu<lb/>
weitla&#x0364;ufftig, &#x017F;o gut er es meynen, und im Sinne<lb/>
mit mir haben mochte; indem ich mehr <hi rendition="#aq">ex u&#x017F;u,</hi><lb/>
als durch weitla&#x0364;ufftige Erkla&#x0364;rung der <hi rendition="#aq">regularum<lb/>
lectionis</hi> le&#x017F;en zu lernen gedachte. Jch <hi rendition="#aq">prænu-<lb/>
meri</hi>rte al&#x017F;o auf einen halben Monat, und wie<lb/>
der&#x017F;elbe vorbey, &#x017F;o blieb ich au&#x017F;&#x017F;en. Jetzt, da<lb/>
nun &#x017F;chon 37. Jahr vergangen, u&#x0364;berfiel mich er&#x017F;t<lb/>
der Kummer, ob ich nicht die u&#x0364;brigen 2. Thlr.<lb/>
weil ich mich auf einen Monat verdungen, ihm<lb/>
zu zahlen, und zuzu&#x017F;chicken verbunden wa&#x0364;re.<lb/>
Nun GOtt hat die&#x017F;en meinen ehemaligen <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
ceptorem</hi> in &#x017F;einem Leben auch <hi rendition="#fr">erfahren la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
viel und große Ang&#x017F;t, und hat ihn wieder<lb/>
lebendig gemacht,</hi> und erho&#x0364;het, und zu großen<lb/>
Ehren ge&#x017F;etzt: ich hoffe al&#x017F;o der Hochwu&#x0364;rdige<lb/>
Herr <hi rendition="#aq">General-Superintendens,</hi> wenn er auch<lb/>
einige <hi rendition="#aq">Obligation</hi> ihn zu <hi rendition="#aq">contenti</hi>ren mir noch<lb/>
zu&#x017F;chreiben &#x017F;olte, werde mir armen Manne, den<lb/>
Noth, und Armuth im Alter dru&#x0364;ckt, und den,<lb/>
wenn ihm auch einige Bro&#x017F;amen des Jahres<lb/>
u&#x0364;brig bleiben, &#x017F;eine nothdu&#x0364;rfftige, ha&#x0364;uffige An-<lb/>
verwandten in Breßlau, die vor 2. Jahren durch<lb/>
die große Theurung noch elender wurden, off-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ters</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0778] der ihn informiret, fen. Man recommandirte mir den damahligen Herrn M. Abicht, der im Ruf war, daß er die Engelaͤndiſche Sprache wohl verſtuͤnde. Jch wurde mit ihm eins des Monats 4. Thlr. vor die Information zu zahlen. Er war mir aber zu weitlaͤufftig, ſo gut er es meynen, und im Sinne mit mir haben mochte; indem ich mehr ex uſu, als durch weitlaͤufftige Erklaͤrung der regularum lectionis leſen zu lernen gedachte. Jch prænu- merirte alſo auf einen halben Monat, und wie derſelbe vorbey, ſo blieb ich auſſen. Jetzt, da nun ſchon 37. Jahr vergangen, uͤberfiel mich erſt der Kummer, ob ich nicht die uͤbrigen 2. Thlr. weil ich mich auf einen Monat verdungen, ihm zu zahlen, und zuzuſchicken verbunden waͤre. Nun GOtt hat dieſen meinen ehemaligen Præ- ceptorem in ſeinem Leben auch erfahren laſſen viel und große Angſt, und hat ihn wieder lebendig gemacht, und erhoͤhet, und zu großen Ehren geſetzt: ich hoffe alſo der Hochwuͤrdige Herr General-Superintendens, wenn er auch einige Obligation ihn zu contentiren mir noch zuſchreiben ſolte, werde mir armen Manne, den Noth, und Armuth im Alter druͤckt, und den, wenn ihm auch einige Broſamen des Jahres uͤbrig bleiben, ſeine nothduͤrfftige, haͤuffige An- verwandten in Breßlau, die vor 2. Jahren durch die große Theurung noch elender wurden, off- ters

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/778
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/778>, abgerufen am 02.06.2024.