Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

zu entstehen anfiengen,
solchen Land-Ubeln, dergleichen das Müntz-
Wesen verursachet, die Obrigkeit dem Consilio
des Herrn Thomasii folgte, und die Prediger zu
Hülffe nähme, daß dieselben eine große schwere
Gewissens-Sache den Leuten daraus machten,
wo sie nicht, so viel möglich, der Obrigkeit auch
in diesem Stücke gehorchen wolten, es solte den
Ubeln bald mit mehrerm Nachdruck gesteuret
werden. Jch muß nur noch lachen, wenn ich
an die Antworten gedencke, welche mir die Leute
manchmahl gegeben, wenn ich ihr verruffen Geld
nicht nehmen wollen. Lauter kindische Ent-
schuldigungen haben sie, und können nicht das
geringste aufbringen, so lange sie nicht ihre höch-
ste Noth und Armuth vorschützen. Draußen
in Lindnau nehmen sie sie; ich wolte der-
selben wohl vor 100. Rthlr. unter die Leute
bringen, es wegert sich niemand; auch der
und der
Politicus und Prediger nimmt sie,
wenn sie ihm den Zinß bringen.
Trefflich
ausgesonnen! hab ich denn eingewendet: es ist
nun aber das Königliche Gebot da,
so ist es
ihnen lächerlich gewesen. O man muß sich
nicht in allem so genau nach der Obrigkeit
richten,
haben sie hinzugesetzt. Nun, sage ich,
wenn es in einem Stücke angehet, über die Ge-
setze der Obrigkeit zu critisiren, und sie nach mei-
nem Schaden und Interesse zu beurtheilen; so ist

kein
A a a

zu entſtehen anfiengen,
ſolchen Land-Ubeln, dergleichen das Muͤntz-
Weſen verurſachet, die Obrigkeit dem Conſilio
des Herrn Thomaſii folgte, und die Prediger zu
Huͤlffe naͤhme, daß dieſelben eine große ſchwere
Gewiſſens-Sache den Leuten daraus machten,
wo ſie nicht, ſo viel moͤglich, der Obrigkeit auch
in dieſem Stuͤcke gehorchen wolten, es ſolte den
Ubeln bald mit mehrerm Nachdruck geſteuret
werden. Jch muß nur noch lachen, wenn ich
an die Antworten gedencke, welche mir die Leute
manchmahl gegeben, wenn ich ihr verruffen Geld
nicht nehmen wollen. Lauter kindiſche Ent-
ſchuldigungen haben ſie, und koͤnnen nicht das
geringſte aufbringen, ſo lange ſie nicht ihre hoͤch-
ſte Noth und Armuth vorſchuͤtzen. Draußen
in Lindnau nehmen ſie ſie; ich wolte der-
ſelben wohl vor 100. Rthlr. unter die Leute
bringen, es wegert ſich niemand; auch der
und der
Politicus und Prediger nimmt ſie,
wenn ſie ihm den Zinß bringen.
Trefflich
ausgeſonnen! hab ich denn eingewendet: es iſt
nun aber das Koͤnigliche Gebot da,
ſo iſt es
ihnen laͤcherlich geweſen. O man muß ſich
nicht in allem ſo genau nach der Obrigkeit
richten,
haben ſie hinzugeſetzt. Nun, ſage ich,
wenn es in einem Stuͤcke angehet, uͤber die Ge-
ſetze der Obrigkeit zu critiſiren, und ſie nach mei-
nem Schaden und Intereſſe zu beurtheilen; ſo iſt

kein
A a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0783" n="737"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zu ent&#x017F;tehen anfiengen,</hi></fw><lb/>
&#x017F;olchen Land-Ubeln, dergleichen das Mu&#x0364;ntz-<lb/>
We&#x017F;en verur&#x017F;achet, die Obrigkeit dem <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ilio</hi><lb/>
des Herrn <hi rendition="#aq">Thoma&#x017F;ii</hi> folgte, und die Prediger zu<lb/>
Hu&#x0364;lffe na&#x0364;hme, daß die&#x017F;elben eine große &#x017F;chwere<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ens-Sache den Leuten daraus machten,<lb/>
wo &#x017F;ie nicht, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, der Obrigkeit auch<lb/>
in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke gehorchen wolten, es &#x017F;olte den<lb/>
Ubeln bald mit mehrerm Nachdruck ge&#x017F;teuret<lb/>
werden. Jch muß nur noch lachen, wenn ich<lb/>
an die Antworten gedencke, welche mir die Leute<lb/>
manchmahl gegeben, wenn ich ihr verruffen Geld<lb/>
nicht nehmen wollen. Lauter kindi&#x017F;che Ent-<lb/>
&#x017F;chuldigungen haben &#x017F;ie, und ko&#x0364;nnen nicht das<lb/>
gering&#x017F;te aufbringen, &#x017F;o lange &#x017F;ie nicht ihre ho&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;te Noth und Armuth vor&#x017F;chu&#x0364;tzen. <hi rendition="#fr">Draußen<lb/>
in Lindnau nehmen &#x017F;ie &#x017F;ie; ich wolte der-<lb/>
&#x017F;elben wohl vor 100. Rthlr. unter die Leute<lb/>
bringen, es wegert &#x017F;ich niemand; auch der<lb/>
und der</hi> <hi rendition="#aq">Politicus</hi> <hi rendition="#fr">und Prediger nimmt &#x017F;ie,<lb/>
wenn &#x017F;ie ihm den Zinß bringen.</hi> Trefflich<lb/>
ausge&#x017F;onnen! hab ich denn eingewendet: <hi rendition="#fr">es i&#x017F;t<lb/>
nun aber das Ko&#x0364;nigliche Gebot da,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
ihnen la&#x0364;cherlich gewe&#x017F;en. <hi rendition="#fr">O man muß &#x017F;ich<lb/>
nicht in allem &#x017F;o genau nach der Obrigkeit<lb/>
richten,</hi> haben &#x017F;ie hinzuge&#x017F;etzt. Nun, &#x017F;age ich,<lb/>
wenn es in einem Stu&#x0364;cke angehet, u&#x0364;ber die Ge-<lb/>
&#x017F;etze der Obrigkeit zu <hi rendition="#aq">criti&#x017F;i</hi>ren, und &#x017F;ie nach mei-<lb/>
nem Schaden und <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> zu beurtheilen; &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a</fw><fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0783] zu entſtehen anfiengen, ſolchen Land-Ubeln, dergleichen das Muͤntz- Weſen verurſachet, die Obrigkeit dem Conſilio des Herrn Thomaſii folgte, und die Prediger zu Huͤlffe naͤhme, daß dieſelben eine große ſchwere Gewiſſens-Sache den Leuten daraus machten, wo ſie nicht, ſo viel moͤglich, der Obrigkeit auch in dieſem Stuͤcke gehorchen wolten, es ſolte den Ubeln bald mit mehrerm Nachdruck geſteuret werden. Jch muß nur noch lachen, wenn ich an die Antworten gedencke, welche mir die Leute manchmahl gegeben, wenn ich ihr verruffen Geld nicht nehmen wollen. Lauter kindiſche Ent- ſchuldigungen haben ſie, und koͤnnen nicht das geringſte aufbringen, ſo lange ſie nicht ihre hoͤch- ſte Noth und Armuth vorſchuͤtzen. Draußen in Lindnau nehmen ſie ſie; ich wolte der- ſelben wohl vor 100. Rthlr. unter die Leute bringen, es wegert ſich niemand; auch der und der Politicus und Prediger nimmt ſie, wenn ſie ihm den Zinß bringen. Trefflich ausgeſonnen! hab ich denn eingewendet: es iſt nun aber das Koͤnigliche Gebot da, ſo iſt es ihnen laͤcherlich geweſen. O man muß ſich nicht in allem ſo genau nach der Obrigkeit richten, haben ſie hinzugeſetzt. Nun, ſage ich, wenn es in einem Stuͤcke angehet, uͤber die Ge- ſetze der Obrigkeit zu critiſiren, und ſie nach mei- nem Schaden und Intereſſe zu beurtheilen; ſo iſt kein A a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/783
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/783>, abgerufen am 02.06.2024.