Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

Dinge zu ändern,
gen sollen: ob man nun einmahl eine
Nacht schliefe, oder nicht, was würde denn
das zu sagen haben? man schlafe die fol-
gende Nacht desto besser.
Allein so geden-
cken gesunde Leute, und so gedachte ich, da ich
noch ein Studente war, und manchmahl bey der
Compagnie über Nacht blieb, ohne daß wir uns
schlafen legten. Aber, wer so offt, wie ich,
erfahren hat, wie bey schwächlichen Leuten eine
schlaflose Nacht die andere nach sich ziehet, und
was endlich durch Mangel des Schlafes vor er-
bärmliche Zufälle im Haupte entstehen, der wird
gantz anders reden, und sich nothwendig vor
nichts so sehr, als vor schlaflosen Nächten hüten
und fürchten müssen. Zu dem würde ich end-
lich den Schlaf nicht geachtet haben, wenn ich
nur in Gemüths-Ruhe hätte im Bette liegen
können; so aber entstund lauter Streit, Sorge
und Angst, ob es nicht eine Versuchung GOt-
tes wäre, daß, da ich merckte, daß diese Dinge
von einem Miltz-süchtigen Leibe herkämen, (wie
denn in den Tagen, wo ich keinen dolorem gra-
vativum
auf dem Miltze fühlte, ich manchmahl
Courage und Hertze genug hatte etwas zu än-
dern, und etwas ungewöhnliches und ungestaltes
zu ertragen) ich nicht vielmehr der Schwachheit
des Leibes condescendiren, solche mit Gedult
ertragen, und auf GOttes Hülffs-Stunde

warten

Dinge zu aͤndern,
gen ſollen: ob man nun einmahl eine
Nacht ſchliefe, oder nicht, was wuͤrde denn
das zu ſagen haben? man ſchlafe die fol-
gende Nacht deſto beſſer.
Allein ſo geden-
cken geſunde Leute, und ſo gedachte ich, da ich
noch ein Studente war, und manchmahl bey der
Compagnie uͤber Nacht blieb, ohne daß wir uns
ſchlafen legten. Aber, wer ſo offt, wie ich,
erfahren hat, wie bey ſchwaͤchlichen Leuten eine
ſchlafloſe Nacht die andere nach ſich ziehet, und
was endlich durch Mangel des Schlafes vor er-
baͤrmliche Zufaͤlle im Haupte entſtehen, der wird
gantz anders reden, und ſich nothwendig vor
nichts ſo ſehr, als vor ſchlafloſen Naͤchten huͤten
und fuͤrchten muͤſſen. Zu dem wuͤrde ich end-
lich den Schlaf nicht geachtet haben, wenn ich
nur in Gemuͤths-Ruhe haͤtte im Bette liegen
koͤnnen; ſo aber entſtund lauter Streit, Sorge
und Angſt, ob es nicht eine Verſuchung GOt-
tes waͤre, daß, da ich merckte, daß dieſe Dinge
von einem Miltz-ſuͤchtigen Leibe herkaͤmen, (wie
denn in den Tagen, wo ich keinen dolorem gra-
vativum
auf dem Miltze fuͤhlte, ich manchmahl
Courage und Hertze genug hatte etwas zu aͤn-
dern, und etwas ungewoͤhnliches und ungeſtaltes
zu ertragen) ich nicht vielmehr der Schwachheit
des Leibes condeſcendiren, ſolche mit Gedult
ertragen, und auf GOttes Huͤlffs-Stunde

warten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0793" n="747"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dinge zu a&#x0364;ndern,</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gen &#x017F;ollen: ob man nun einmahl eine<lb/>
Nacht &#x017F;chliefe, oder nicht, was wu&#x0364;rde denn<lb/>
das zu &#x017F;agen haben? man &#x017F;chlafe die fol-<lb/>
gende Nacht de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er.</hi> Allein &#x017F;o geden-<lb/>
cken ge&#x017F;unde Leute, und &#x017F;o gedachte ich, da ich<lb/>
noch ein Studente war, und manchmahl bey der<lb/><hi rendition="#aq">Compagnie</hi> u&#x0364;ber Nacht blieb, ohne daß wir uns<lb/>
&#x017F;chlafen legten. Aber, wer &#x017F;o offt, wie ich,<lb/>
erfahren hat, wie bey &#x017F;chwa&#x0364;chlichen Leuten eine<lb/>
&#x017F;chlaflo&#x017F;e Nacht die andere nach &#x017F;ich ziehet, und<lb/>
was endlich durch Mangel des Schlafes vor er-<lb/>
ba&#x0364;rmliche Zufa&#x0364;lle im Haupte ent&#x017F;tehen, der wird<lb/>
gantz anders reden, und &#x017F;ich nothwendig vor<lb/>
nichts &#x017F;o &#x017F;ehr, als vor &#x017F;chlaflo&#x017F;en Na&#x0364;chten hu&#x0364;ten<lb/>
und fu&#x0364;rchten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Zu dem wu&#x0364;rde ich end-<lb/>
lich den Schlaf nicht geachtet haben, wenn ich<lb/>
nur in Gemu&#x0364;ths-Ruhe ha&#x0364;tte im Bette liegen<lb/>
ko&#x0364;nnen; &#x017F;o aber ent&#x017F;tund lauter Streit, Sorge<lb/>
und Ang&#x017F;t, ob es nicht eine Ver&#x017F;uchung GOt-<lb/>
tes wa&#x0364;re, daß, da ich merckte, daß die&#x017F;e Dinge<lb/>
von einem Miltz-&#x017F;u&#x0364;chtigen Leibe herka&#x0364;men, (wie<lb/>
denn in den Tagen, wo ich keinen <hi rendition="#aq">dolorem gra-<lb/>
vativum</hi> auf dem Miltze fu&#x0364;hlte, ich manchmahl<lb/><hi rendition="#aq">Courage</hi> und Hertze genug hatte etwas zu a&#x0364;n-<lb/>
dern, und etwas ungewo&#x0364;hnliches und unge&#x017F;taltes<lb/>
zu ertragen) ich nicht vielmehr der Schwachheit<lb/>
des Leibes <hi rendition="#aq">conde&#x017F;cendi</hi>ren, &#x017F;olche mit Gedult<lb/>
ertragen, und auf GOttes Hu&#x0364;lffs-Stunde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">warten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[747/0793] Dinge zu aͤndern, gen ſollen: ob man nun einmahl eine Nacht ſchliefe, oder nicht, was wuͤrde denn das zu ſagen haben? man ſchlafe die fol- gende Nacht deſto beſſer. Allein ſo geden- cken geſunde Leute, und ſo gedachte ich, da ich noch ein Studente war, und manchmahl bey der Compagnie uͤber Nacht blieb, ohne daß wir uns ſchlafen legten. Aber, wer ſo offt, wie ich, erfahren hat, wie bey ſchwaͤchlichen Leuten eine ſchlafloſe Nacht die andere nach ſich ziehet, und was endlich durch Mangel des Schlafes vor er- baͤrmliche Zufaͤlle im Haupte entſtehen, der wird gantz anders reden, und ſich nothwendig vor nichts ſo ſehr, als vor ſchlafloſen Naͤchten huͤten und fuͤrchten muͤſſen. Zu dem wuͤrde ich end- lich den Schlaf nicht geachtet haben, wenn ich nur in Gemuͤths-Ruhe haͤtte im Bette liegen koͤnnen; ſo aber entſtund lauter Streit, Sorge und Angſt, ob es nicht eine Verſuchung GOt- tes waͤre, daß, da ich merckte, daß dieſe Dinge von einem Miltz-ſuͤchtigen Leibe herkaͤmen, (wie denn in den Tagen, wo ich keinen dolorem gra- vativum auf dem Miltze fuͤhlte, ich manchmahl Courage und Hertze genug hatte etwas zu aͤn- dern, und etwas ungewoͤhnliches und ungeſtaltes zu ertragen) ich nicht vielmehr der Schwachheit des Leibes condeſcendiren, ſolche mit Gedult ertragen, und auf GOttes Huͤlffs-Stunde warten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/793
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 747. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/793>, abgerufen am 17.06.2024.