Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

der Person des Autoris,
eine kurtze Zeit von seinem Herrn Philemone
wegkommen, auf daß ihn sein Herr ewig wieder
hätte. Aber das Maaß der Sanfftmuth gegen
die Jrrenden ist offt in der Welt gar zu klein, und
man will manchmahl zu frühzeitig ein verrencktes
Glied von dem Leibe CHristi und der Kirche ab-
hauen, in welches doch noch kein kalter Brand
gekommen, und das man gar leicht wieder ein-
rencken könte. Und obschon da zuweilen einer,
und der andere von denen behutsamen Aertzten
zu einer gelinden Cur rathen will, so ist er viel zu
niedrig, oder zu jung, daß er Beyfall, oder Gehör
finden solte. Herr, sprach dort Sancho Panssa
zu seinem irrenden Ritter, sehet sie doch nur
recht an, es sind ja keine ungeheure Riesen,
noch Abentheure; glaubt doch das Ding
nicht, es sind ja nur Wind-Mühlen, (und
arme, elende Schäfer auf dem Felde.)

Allein Quixote wolte weder hören, noch sehen.
Das Maul läufft mir schon voll Wasser,
sprach er, ich muß mit ihnen kämpffen. Die-
ses ist ein heiliger Streit, und wir führen
die Kriege des HErrn, wenn wir diß ver-
fluchte Geschlechte von der Erde vertilgen.

p. 73. edit. germ. Die Worte schicken sich vor
einen irrenden Ritter nicht. Es scheinet also,
daß der Autor hiermit den unmäßigen Eifer der
Promachorum seiner Kirche, und der Inquisito-

rum
B b b

der Perſon des Autoris,
eine kurtze Zeit von ſeinem Herrn Philemone
wegkommen, auf daß ihn ſein Herr ewig wieder
haͤtte. Aber das Maaß der Sanfftmuth gegen
die Jrrenden iſt offt in der Welt gar zu klein, und
man will manchmahl zu fruͤhzeitig ein verrencktes
Glied von dem Leibe CHriſti und der Kirche ab-
hauen, in welches doch noch kein kalter Brand
gekommen, und das man gar leicht wieder ein-
rencken koͤnte. Und obſchon da zuweilen einer,
und der andere von denen behutſamen Aertzten
zu einer gelinden Cur rathen will, ſo iſt er viel zu
niedrig, oder zu jung, daß er Beyfall, oder Gehoͤr
finden ſolte. Herr, ſprach dort Sancho Panſſa
zu ſeinem irrenden Ritter, ſehet ſie doch nur
recht an, es ſind ja keine ungeheure Rieſen,
noch Abentheure; glaubt doch das Ding
nicht, es ſind ja nur Wind-Muͤhlen, (und
arme, elende Schaͤfer auf dem Felde.)

Allein Quixote wolte weder hoͤren, noch ſehen.
Das Maul laͤufft mir ſchon voll Waſſer,
ſprach er, ich muß mit ihnen kaͤmpffen. Die-
ſes iſt ein heiliger Streit, und wir fuͤhren
die Kriege des HErrn, wenn wir diß ver-
fluchte Geſchlechte von der Erde vertilgen.

p. 73. edit. germ. Die Worte ſchicken ſich vor
einen irrenden Ritter nicht. Es ſcheinet alſo,
daß der Autor hiermit den unmaͤßigen Eifer der
Promachorum ſeiner Kirche, und der Inquiſito-

rum
B b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0799" n="753"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Per&#x017F;on des <hi rendition="#aq">Autoris,</hi></hi></fw><lb/>
eine kurtze Zeit von &#x017F;einem Herrn <hi rendition="#aq">Philemone</hi><lb/>
wegkommen, auf daß ihn &#x017F;ein Herr ewig wieder<lb/>
ha&#x0364;tte. Aber das Maaß der Sanfftmuth gegen<lb/>
die Jrrenden i&#x017F;t offt in der Welt gar zu klein, und<lb/>
man will manchmahl zu fru&#x0364;hzeitig ein verrencktes<lb/>
Glied von dem Leibe CHri&#x017F;ti und der Kirche ab-<lb/>
hauen, in welches doch noch kein kalter Brand<lb/>
gekommen, und das man gar leicht wieder ein-<lb/>
rencken ko&#x0364;nte. Und ob&#x017F;chon da zuweilen einer,<lb/>
und der andere von denen behut&#x017F;amen Aertzten<lb/>
zu einer gelinden Cur rathen will, &#x017F;o i&#x017F;t er viel zu<lb/>
niedrig, oder zu jung, daß er Beyfall, oder Geho&#x0364;r<lb/>
finden &#x017F;olte. <hi rendition="#fr">Herr,</hi> &#x017F;prach dort <hi rendition="#aq">Sancho Pan&#x017F;&#x017F;a</hi><lb/>
zu &#x017F;einem irrenden Ritter, <hi rendition="#fr">&#x017F;ehet &#x017F;ie doch nur<lb/>
recht an, es &#x017F;ind ja keine ungeheure Rie&#x017F;en,<lb/>
noch Abentheure; glaubt doch das Ding<lb/>
nicht, es &#x017F;ind ja nur Wind-Mu&#x0364;hlen, (und<lb/>
arme, elende Scha&#x0364;fer auf dem Felde.)</hi><lb/>
Allein <hi rendition="#aq">Quixote</hi> wolte weder ho&#x0364;ren, noch &#x017F;ehen.<lb/><hi rendition="#fr">Das Maul la&#x0364;ufft mir &#x017F;chon voll Wa&#x017F;&#x017F;er,</hi><lb/>
&#x017F;prach er, <hi rendition="#fr">ich muß mit ihnen ka&#x0364;mpffen. Die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t ein heiliger Streit, und wir fu&#x0364;hren<lb/>
die Kriege des HErrn, wenn wir diß ver-<lb/>
fluchte Ge&#x017F;chlechte von der Erde vertilgen.</hi><lb/><hi rendition="#aq">p. 73. edit. germ.</hi> Die Worte &#x017F;chicken &#x017F;ich vor<lb/>
einen irrenden Ritter nicht. Es &#x017F;cheinet al&#x017F;o,<lb/>
daß der <hi rendition="#aq">Autor</hi> hiermit den unma&#x0364;ßigen Eifer der<lb/><hi rendition="#aq">Promachorum</hi> &#x017F;einer Kirche, und der <hi rendition="#aq">Inqui&#x017F;ito-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rum</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0799] der Perſon des Autoris, eine kurtze Zeit von ſeinem Herrn Philemone wegkommen, auf daß ihn ſein Herr ewig wieder haͤtte. Aber das Maaß der Sanfftmuth gegen die Jrrenden iſt offt in der Welt gar zu klein, und man will manchmahl zu fruͤhzeitig ein verrencktes Glied von dem Leibe CHriſti und der Kirche ab- hauen, in welches doch noch kein kalter Brand gekommen, und das man gar leicht wieder ein- rencken koͤnte. Und obſchon da zuweilen einer, und der andere von denen behutſamen Aertzten zu einer gelinden Cur rathen will, ſo iſt er viel zu niedrig, oder zu jung, daß er Beyfall, oder Gehoͤr finden ſolte. Herr, ſprach dort Sancho Panſſa zu ſeinem irrenden Ritter, ſehet ſie doch nur recht an, es ſind ja keine ungeheure Rieſen, noch Abentheure; glaubt doch das Ding nicht, es ſind ja nur Wind-Muͤhlen, (und arme, elende Schaͤfer auf dem Felde.) Allein Quixote wolte weder hoͤren, noch ſehen. Das Maul laͤufft mir ſchon voll Waſſer, ſprach er, ich muß mit ihnen kaͤmpffen. Die- ſes iſt ein heiliger Streit, und wir fuͤhren die Kriege des HErrn, wenn wir diß ver- fluchte Geſchlechte von der Erde vertilgen. p. 73. edit. germ. Die Worte ſchicken ſich vor einen irrenden Ritter nicht. Es ſcheinet alſo, daß der Autor hiermit den unmaͤßigen Eifer der Promachorum ſeiner Kirche, und der Inquiſito- rum B b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/799
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/799>, abgerufen am 17.06.2024.