liche Freude darüber, und lernete daraus von mir selbst lateinisch lesen und schreiben, und auch de- cliniren. Ob ich wol nicht sehen konte, zu was das Ding nutze wäre: Mensa, der Tisch, mensae, des Tisches, bonus, a, um, hic, haec, hoc, so lernte ich es doch; und hatte hernach eine unge- meine Freude, alß ich würcklich in das Gymna- sium Elisabethanum kam, und sahe, daß dieses Compendium in Vto Ordine tractiret wurde. Denn da mein Bruder, der in der Stadt bey ei- nem Kretschmar in Diensten stand, meine beharr- liche Lust zu der lateinischen Schule merckte, so brachte er endlich die Eltern dahin, daß sie ihren Willen drein gaben, unter dem Vorwand, wenn ich auch ein paar Jahr in die lateinische Schule gegangen wäre, so könte ich allemal noch werden, was ich wolte, ein Handwerck, oder die Kauff- mannschafft lernen, oder wieder ein Gurcke-Pflu- cker werden, wie mein Vater. Der Rector in dem Gymnasio Elisabethano, Herr Thomae, (der ein Beckerianer ante Beckerum war, und als ein anderer Sadducäer weder gute, noch böse Engel glaubte, aber noch denselben Sommer Anno 1687. ein Ende mit Schrecken nahm, und auf dem Sterbe-Bette mit lauter Geistern, Ge- spenstern und Teufeln, und schrecklichen Gedan- cken auf das erbärmlichste geplaget ward, wie da- mals die Rede gieng, und ich es auch nach der
Zeit
in die Lateiniſche Schule
liche Freude daruͤber, und lernete daraus von mir ſelbſt lateiniſch leſen und ſchreiben, und auch de- cliniren. Ob ich wol nicht ſehen konte, zu was das Ding nutze waͤre: Menſa, der Tiſch, menſæ, des Tiſches, bonus, a, um, hic, hæc, hoc, ſo lernte ich es doch; und hatte hernach eine unge- meine Freude, alß ich wuͤrcklich in das Gymna- ſium Eliſabethanum kam, und ſahe, daß dieſes Compendium in Vto Ordine tractiret wurde. Denn da mein Bruder, der in der Stadt bey ei- nem Kretſchmar in Dienſten ſtand, meine beharr- liche Luſt zu der lateiniſchen Schule merckte, ſo brachte er endlich die Eltern dahin, daß ſie ihren Willen drein gaben, unter dem Vorwand, wenn ich auch ein paar Jahr in die lateiniſche Schule gegangen waͤre, ſo koͤnte ich allemal noch werden, was ich wolte, ein Handwerck, oder die Kauff- mannſchafft lernen, oder wieder ein Gurcke-Pflu- cker werden, wie mein Vater. Der Rector in dem Gymnaſio Eliſabethano, Herr Thomæ, (der ein Beckerianer ante Beckerum war, und als ein anderer Sadducaͤer weder gute, noch boͤſe Engel glaubte, aber noch denſelben Sommer Anno 1687. ein Ende mit Schrecken nahm, und auf dem Sterbe-Bette mit lauter Geiſtern, Ge- ſpenſtern und Teufeln, und ſchrecklichen Gedan- cken auf das erbaͤrmlichſte geplaget ward, wie da- mals die Rede gieng, und ich es auch nach der
Zeit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0091"n="45"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">in die Lateiniſche Schule</hi></fw><lb/>
liche Freude daruͤber, und lernete daraus von mir<lb/>ſelbſt lateiniſch leſen und ſchreiben, und auch <hirendition="#aq">de-<lb/>
clini</hi>ren. Ob ich wol nicht ſehen konte, zu was<lb/>
das Ding nutze waͤre: <hirendition="#aq">Menſa,</hi> der Tiſch, <hirendition="#aq">menſæ,</hi><lb/>
des Tiſches, <hirendition="#aq">bonus, a, um, hic, hæc, hoc,</hi>ſo<lb/>
lernte ich es doch; und hatte hernach eine unge-<lb/>
meine Freude, alß ich wuͤrcklich in das <hirendition="#aq">Gymna-<lb/>ſium Eliſabethanum</hi> kam, und ſahe, daß dieſes<lb/><hirendition="#aq">Compendium in Vto Ordine tracti</hi>ret wurde.<lb/>
Denn da mein Bruder, der in der Stadt bey ei-<lb/>
nem Kretſchmar in Dienſten ſtand, meine beharr-<lb/>
liche Luſt zu der lateiniſchen Schule merckte, ſo<lb/>
brachte er endlich die Eltern dahin, daß ſie ihren<lb/>
Willen drein gaben, unter dem Vorwand, wenn<lb/>
ich auch ein paar Jahr in die lateiniſche Schule<lb/>
gegangen waͤre, ſo koͤnte ich allemal noch werden,<lb/>
was ich wolte, ein Handwerck, oder die Kauff-<lb/>
mannſchafft lernen, oder wieder ein Gurcke-Pflu-<lb/>
cker werden, wie mein Vater. Der <hirendition="#aq">Rector</hi> in<lb/>
dem <hirendition="#aq">Gymnaſio Eliſabethano,</hi> Herr <hirendition="#aq">Thomæ,</hi><lb/>
(der ein <hirendition="#aq">Beckerianer ante Beckerum</hi> war, und<lb/>
als ein anderer Sadducaͤer weder gute, noch boͤſe<lb/>
Engel glaubte, aber noch denſelben Sommer<lb/><hirendition="#aq">Anno</hi> 1687. ein Ende mit Schrecken nahm, und<lb/>
auf dem Sterbe-Bette mit lauter Geiſtern, Ge-<lb/>ſpenſtern und Teufeln, und ſchrecklichen Gedan-<lb/>
cken auf das erbaͤrmlichſte geplaget ward, wie da-<lb/>
mals die Rede gieng, und ich es auch nach der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zeit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[45/0091]
in die Lateiniſche Schule
liche Freude daruͤber, und lernete daraus von mir
ſelbſt lateiniſch leſen und ſchreiben, und auch de-
cliniren. Ob ich wol nicht ſehen konte, zu was
das Ding nutze waͤre: Menſa, der Tiſch, menſæ,
des Tiſches, bonus, a, um, hic, hæc, hoc, ſo
lernte ich es doch; und hatte hernach eine unge-
meine Freude, alß ich wuͤrcklich in das Gymna-
ſium Eliſabethanum kam, und ſahe, daß dieſes
Compendium in Vto Ordine tractiret wurde.
Denn da mein Bruder, der in der Stadt bey ei-
nem Kretſchmar in Dienſten ſtand, meine beharr-
liche Luſt zu der lateiniſchen Schule merckte, ſo
brachte er endlich die Eltern dahin, daß ſie ihren
Willen drein gaben, unter dem Vorwand, wenn
ich auch ein paar Jahr in die lateiniſche Schule
gegangen waͤre, ſo koͤnte ich allemal noch werden,
was ich wolte, ein Handwerck, oder die Kauff-
mannſchafft lernen, oder wieder ein Gurcke-Pflu-
cker werden, wie mein Vater. Der Rector in
dem Gymnaſio Eliſabethano, Herr Thomæ,
(der ein Beckerianer ante Beckerum war, und
als ein anderer Sadducaͤer weder gute, noch boͤſe
Engel glaubte, aber noch denſelben Sommer
Anno 1687. ein Ende mit Schrecken nahm, und
auf dem Sterbe-Bette mit lauter Geiſtern, Ge-
ſpenſtern und Teufeln, und ſchrecklichen Gedan-
cken auf das erbaͤrmlichſte geplaget ward, wie da-
mals die Rede gieng, und ich es auch nach der
Zeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/91>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.