Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

sie Gesang. Gesang, ein Ton der Wonne, und wäre es der rauhste gewesen. Zwei Stimmen, eine männliche und eine weibliche, ließen das:

Guter Mond, du gehst so stille In den Abendwolken hin --.

durch die Oede schallen. Das fromme, milde Lied, die menschliche Nähe, Alles wirkte so gewaltsam, daß der beabsichtigte Hülfeschrei in Fritzens Kehle stecken blieb und in ein Schluchzen überging. Aber Lieschen rief desto lauter, und Mariechen überstimmte sie fast noch. Man antwortete, und nun fand der fortgesetzte Ruf und Gegenruf statt, den Suchende sich zuzuschicken pflegen; dazwischen bellte der Hund. Jetzt erschienen zwei Personen, voraus lief ein Mittelding von Pudel und Spitz und umkreiste die armen Gefangenen. Ach, es ist Fiedler's Schnappauf, rief Lieschen, das Thier erkennend, helft uns, ihr guten Leute, hier sind zwei Menschen im Moor versunken. Sie eilte den Kommenden entgegen. Gertrud! rief sie plötzlich und warf sich dem Mädchen um den Hals, in dem sie ihre liebste Freundin erkannte; und dein Bruder! Wo kommt ihr her? -- Von Bagenbruch, wo ich meine Base im Wochenbett gepflegt habe, wie du wohl weißt; mein Bruder hat mich heute geholt; aber wie kommst du hierher, und wer ist denn das? -- Ach, es ist Unterberg's Fritz und Mariechen, die ist im Moor versunken, er hat sie herausziehen wollen und ist selbst zu Grunde gegangen; die Irrlichter haben uns getückt. -- Heinrich, rief

sie Gesang. Gesang, ein Ton der Wonne, und wäre es der rauhste gewesen. Zwei Stimmen, eine männliche und eine weibliche, ließen das:

Guter Mond, du gehst so stille In den Abendwolken hin —.

durch die Oede schallen. Das fromme, milde Lied, die menschliche Nähe, Alles wirkte so gewaltsam, daß der beabsichtigte Hülfeschrei in Fritzens Kehle stecken blieb und in ein Schluchzen überging. Aber Lieschen rief desto lauter, und Mariechen überstimmte sie fast noch. Man antwortete, und nun fand der fortgesetzte Ruf und Gegenruf statt, den Suchende sich zuzuschicken pflegen; dazwischen bellte der Hund. Jetzt erschienen zwei Personen, voraus lief ein Mittelding von Pudel und Spitz und umkreiste die armen Gefangenen. Ach, es ist Fiedler's Schnappauf, rief Lieschen, das Thier erkennend, helft uns, ihr guten Leute, hier sind zwei Menschen im Moor versunken. Sie eilte den Kommenden entgegen. Gertrud! rief sie plötzlich und warf sich dem Mädchen um den Hals, in dem sie ihre liebste Freundin erkannte; und dein Bruder! Wo kommt ihr her? — Von Bagenbruch, wo ich meine Base im Wochenbett gepflegt habe, wie du wohl weißt; mein Bruder hat mich heute geholt; aber wie kommst du hierher, und wer ist denn das? — Ach, es ist Unterberg's Fritz und Mariechen, die ist im Moor versunken, er hat sie herausziehen wollen und ist selbst zu Grunde gegangen; die Irrlichter haben uns getückt. — Heinrich, rief

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0081"/>
sie Gesang. Gesang, ein Ton der Wonne, und wäre es der rauhste                gewesen. Zwei Stimmen, eine männliche und eine weibliche, ließen das:</p><lb/>
        <lg>
          <l>Guter Mond, du gehst so stille</l>
          <l>In den Abendwolken hin &#x2014;.</l>
        </lg>
        <p>durch die Oede schallen. Das fromme, milde Lied, die menschliche Nähe, Alles wirkte                so gewaltsam, daß der beabsichtigte Hülfeschrei in Fritzens Kehle stecken blieb und                in ein Schluchzen überging. Aber Lieschen rief desto lauter, und Mariechen                überstimmte sie fast noch. Man antwortete, und nun fand der fortgesetzte Ruf und                Gegenruf statt, den Suchende sich zuzuschicken pflegen; dazwischen bellte der Hund.                Jetzt erschienen zwei Personen, voraus lief ein Mittelding von Pudel und Spitz und                umkreiste die armen Gefangenen. Ach, es ist Fiedler's Schnappauf, rief Lieschen, das                Thier erkennend, helft uns, ihr guten Leute, hier sind zwei Menschen im Moor                versunken. Sie eilte den Kommenden entgegen. Gertrud! rief sie plötzlich und warf                sich dem Mädchen um den Hals, in dem sie ihre liebste Freundin erkannte; und dein                Bruder! Wo kommt ihr her? &#x2014; Von Bagenbruch, wo ich meine Base im Wochenbett gepflegt                habe, wie du wohl weißt; mein Bruder hat mich heute geholt; aber wie kommst du                hierher, und wer ist denn das? &#x2014; Ach, es ist Unterberg's Fritz und Mariechen, die ist                im Moor versunken, er hat sie herausziehen wollen und ist selbst zu Grunde gegangen;                die Irrlichter haben uns getückt. &#x2014; Heinrich, rief<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0081] sie Gesang. Gesang, ein Ton der Wonne, und wäre es der rauhste gewesen. Zwei Stimmen, eine männliche und eine weibliche, ließen das: Guter Mond, du gehst so stille In den Abendwolken hin —. durch die Oede schallen. Das fromme, milde Lied, die menschliche Nähe, Alles wirkte so gewaltsam, daß der beabsichtigte Hülfeschrei in Fritzens Kehle stecken blieb und in ein Schluchzen überging. Aber Lieschen rief desto lauter, und Mariechen überstimmte sie fast noch. Man antwortete, und nun fand der fortgesetzte Ruf und Gegenruf statt, den Suchende sich zuzuschicken pflegen; dazwischen bellte der Hund. Jetzt erschienen zwei Personen, voraus lief ein Mittelding von Pudel und Spitz und umkreiste die armen Gefangenen. Ach, es ist Fiedler's Schnappauf, rief Lieschen, das Thier erkennend, helft uns, ihr guten Leute, hier sind zwei Menschen im Moor versunken. Sie eilte den Kommenden entgegen. Gertrud! rief sie plötzlich und warf sich dem Mädchen um den Hals, in dem sie ihre liebste Freundin erkannte; und dein Bruder! Wo kommt ihr her? — Von Bagenbruch, wo ich meine Base im Wochenbett gepflegt habe, wie du wohl weißt; mein Bruder hat mich heute geholt; aber wie kommst du hierher, und wer ist denn das? — Ach, es ist Unterberg's Fritz und Mariechen, die ist im Moor versunken, er hat sie herausziehen wollen und ist selbst zu Grunde gegangen; die Irrlichter haben uns getückt. — Heinrich, rief

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt, c/o Prof. Dr. Thomas Weitin, TU Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-10T13:46:34Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget: conversion of OCR output to TEI-conformant markup and general correction. (2017-03-10T13:46:34Z)
Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-10T13:46:34Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://www.deutschestextarchiv.de/doku/basisformat/ formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/81
Zitationshilfe: Berthold, Franz [d. i. Adelheid Reinbold]: Irrwisch-Fritze. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [1]–115. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berthold_irrwischfritze_1910/81>, abgerufen am 22.11.2024.