Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. I. Bestrafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. I. Von d. Strafen.

So faßte auch das Mittelalter die Sache auf, nur daß hier der
Einfluß der Korporationen und Stände größtentheils die Aufgabe des
modernen Staates erfüllte. Die Friedlosigkeit hob jede Rechtsfä-
higkeit auf, stellte den Geächteten außer dem Gesetz. Die Rechtlosig-
keit
war der Verlust der Freiheitsrechte, die Ehrlosigkeit der Verlust
der Ehre als Inbegriff der besonderen Standesrechte gedacht. Diese
gaben im späteren Mittelalter dem öffentlichen Rechtsleben fast seinen
ganzen Inhalt, traten aber allmählich vor der Entwicklung des moder-
nen Staatsbürgerthums zurück. Dadurch ward der Begriff der Ehr-
losigkeit unsicher und schwankend, und als nun noch die römische In-
famie -- in der späteren Kaiserzeit fast ohne Bedeutung -- von den
Juristen hineingezogen wurde, wußte man der ganzen Lehre kaum ein
praktisches Interesse abzugewinnen.

Das Allgemeine Landrecht ist ein Ausdruck dieser Entwicklung der
gemeinrechtlichen Doktrin; die wenigen Bestimmungen, welche es über
Ehrlosigkeit, Verlust der Ehre enthält, stehen vereinzelt und ohne daß
sich die rechtlichen Wirkungen mit Sicherheit bestimmen ließen. Aber
das Bedürfniß der Reform machte sich geltend, und es ist interessant,
daß es gerade in der Zeit des patriotischen Aufschwungs im Jahre 13.
und vom Standpunkte der sittlichen Würdigung des Staatsbürgerrechts
aus geschah. n) Das Recht, die National-Kokarde zu tragen, sollte nach
der Verordnung vom 22. Febr. 1813. verwirkt werden durch Feigheit
vor dem Feinde, durch Ausweichen des Kriegsdienstes und durch Fe-
stungs- oder Zuchthausarrest mit Strafarbeit
. Aber die Eh-
renstrafe als Folge dieser Strafarten auszusprechen, war deswegen im
hohen Grade bedenklich, weil dieselben nach dem Allgemeinen Landrecht
nicht bloß auf schwere, entehrende Verbrechen gesetzt waren, sondern
auch wegen geringerer Verschuldung, ja wegen bloßer Fahrlässigkeit ein-
treten konnten, und in ihrer Anwendung zum Theil von dem Stande
des Verbrechers abhingen. Die Verordnung vom 22. Febr. erfuhr da-

n) B. D. v. 22. Febr. 1813. (G.-S. 1813. S. 22.). In Erwägung, daß
die herzerhebende allgemeine Aeußerung treuer Vaterlandsliebe ein äußeres Kennzeichen
derselben für alle Staatsbürger fordert, verordnen Wir, daß: 1) auch außer dem
Kriegsdienste von allen Männern, die das zwanzigste Jahr zurückgelegt haben, die
Preußische National-Kokarde von bekannter Farbe, schwarz und weiß, am Hute ge-
tragen werden soll, wenn diese Ehre von ihnen nicht verwirkt ist; 2) die Kokarde
wird getragen von allen, welche in Unserm Staate geboren sind, oder die Rechte Un-
serer Unterthanen durch Ansiedlung oder Eintritt in Unsern Dienst erlangt haben;
3) das Recht, die Kokarde zu tragen, wird verwirkt durch Feigheit vor dem Feinde,
durch die Bestimmung des heutigen Gesetzes über das Ausweichen des Kriegsdienstes
und durch Festungs- oder Zuchthausarrest mit Strafarbeit verbunden. Das stets an-
wesende Sinnbild von dem Panier des Vaterlandes muß Jeder, der es in der Ko-
karde trägt, mit der Erinnerung an seine heiligsten Pflichten, doppelt erfüllen.
Th. I. Beſtrafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. I. Von d. Strafen.

So faßte auch das Mittelalter die Sache auf, nur daß hier der
Einfluß der Korporationen und Stände größtentheils die Aufgabe des
modernen Staates erfüllte. Die Friedloſigkeit hob jede Rechtsfä-
higkeit auf, ſtellte den Geächteten außer dem Geſetz. Die Rechtloſig-
keit
war der Verluſt der Freiheitsrechte, die Ehrloſigkeit der Verluſt
der Ehre als Inbegriff der beſonderen Standesrechte gedacht. Dieſe
gaben im ſpäteren Mittelalter dem öffentlichen Rechtsleben faſt ſeinen
ganzen Inhalt, traten aber allmählich vor der Entwicklung des moder-
nen Staatsbürgerthums zurück. Dadurch ward der Begriff der Ehr-
loſigkeit unſicher und ſchwankend, und als nun noch die römiſche In-
famie — in der ſpäteren Kaiſerzeit faſt ohne Bedeutung — von den
Juriſten hineingezogen wurde, wußte man der ganzen Lehre kaum ein
praktiſches Intereſſe abzugewinnen.

Das Allgemeine Landrecht iſt ein Ausdruck dieſer Entwicklung der
gemeinrechtlichen Doktrin; die wenigen Beſtimmungen, welche es über
Ehrloſigkeit, Verluſt der Ehre enthält, ſtehen vereinzelt und ohne daß
ſich die rechtlichen Wirkungen mit Sicherheit beſtimmen ließen. Aber
das Bedürfniß der Reform machte ſich geltend, und es iſt intereſſant,
daß es gerade in der Zeit des patriotiſchen Aufſchwungs im Jahre 13.
und vom Standpunkte der ſittlichen Würdigung des Staatsbürgerrechts
aus geſchah. n) Das Recht, die National-Kokarde zu tragen, ſollte nach
der Verordnung vom 22. Febr. 1813. verwirkt werden durch Feigheit
vor dem Feinde, durch Ausweichen des Kriegsdienſtes und durch Fe-
ſtungs- oder Zuchthausarreſt mit Strafarbeit
. Aber die Eh-
renſtrafe als Folge dieſer Strafarten auszuſprechen, war deswegen im
hohen Grade bedenklich, weil dieſelben nach dem Allgemeinen Landrecht
nicht bloß auf ſchwere, entehrende Verbrechen geſetzt waren, ſondern
auch wegen geringerer Verſchuldung, ja wegen bloßer Fahrläſſigkeit ein-
treten konnten, und in ihrer Anwendung zum Theil von dem Stande
des Verbrechers abhingen. Die Verordnung vom 22. Febr. erfuhr da-

n) B. D. v. 22. Febr. 1813. (G.-S. 1813. S. 22.). In Erwägung, daß
die herzerhebende allgemeine Aeußerung treuer Vaterlandsliebe ein äußeres Kennzeichen
derſelben für alle Staatsbürger fordert, verordnen Wir, daß: 1) auch außer dem
Kriegsdienſte von allen Männern, die das zwanzigſte Jahr zurückgelegt haben, die
Preußiſche National-Kokarde von bekannter Farbe, ſchwarz und weiß, am Hute ge-
tragen werden ſoll, wenn dieſe Ehre von ihnen nicht verwirkt iſt; 2) die Kokarde
wird getragen von allen, welche in Unſerm Staate geboren ſind, oder die Rechte Un-
ſerer Unterthanen durch Anſiedlung oder Eintritt in Unſern Dienſt erlangt haben;
3) das Recht, die Kokarde zu tragen, wird verwirkt durch Feigheit vor dem Feinde,
durch die Beſtimmung des heutigen Geſetzes über das Ausweichen des Kriegsdienſtes
und durch Feſtungs- oder Zuchthausarreſt mit Strafarbeit verbunden. Das ſtets an-
weſende Sinnbild von dem Panier des Vaterlandes muß Jeder, der es in der Ko-
karde trägt, mit der Erinnerung an ſeine heiligſten Pflichten, doppelt erfüllen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0114" n="104"/>
                <fw place="top" type="header">Th. I. Be&#x017F;trafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg.          Tit. I. Von d. Strafen.</fw><lb/>
                <p>So faßte auch das Mittelalter die Sache auf, nur daß hier der<lb/>
Einfluß der          Korporationen und Stände größtentheils die Aufgabe des<lb/>
modernen Staates erfüllte. Die <hi rendition="#g">Friedlo&#x017F;igkeit</hi> hob jede Rechtsfä-<lb/>
higkeit auf,          &#x017F;tellte den Geächteten außer dem Ge&#x017F;etz. Die <hi rendition="#g">Rechtlo&#x017F;ig-<lb/>
keit</hi> war der Verlu&#x017F;t der Freiheitsrechte, die <hi rendition="#g">Ehrlo&#x017F;igkeit</hi> der Verlu&#x017F;t<lb/>
der Ehre als          Inbegriff der be&#x017F;onderen Standesrechte gedacht. Die&#x017F;e<lb/>
gaben im          &#x017F;päteren Mittelalter dem öffentlichen Rechtsleben fa&#x017F;t          &#x017F;einen<lb/>
ganzen Inhalt, traten aber allmählich vor der Entwicklung des          moder-<lb/>
nen Staatsbürgerthums zurück. Dadurch ward der Begriff der          Ehr-<lb/>
lo&#x017F;igkeit un&#x017F;icher und &#x017F;chwankend, und als nun          noch die römi&#x017F;che In-<lb/>
famie &#x2014; in der &#x017F;päteren          Kai&#x017F;erzeit fa&#x017F;t ohne Bedeutung &#x2014; von          den<lb/>
Juri&#x017F;ten hineingezogen wurde, wußte man der ganzen Lehre kaum          ein<lb/>
prakti&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e abzugewinnen.</p><lb/>
                <p>Das Allgemeine Landrecht i&#x017F;t ein Ausdruck die&#x017F;er Entwicklung          der<lb/>
gemeinrechtlichen Doktrin; die wenigen Be&#x017F;timmungen, welche es          über<lb/>
Ehrlo&#x017F;igkeit, Verlu&#x017F;t der Ehre enthält, &#x017F;tehen          vereinzelt und ohne daß<lb/>
&#x017F;ich die rechtlichen Wirkungen mit Sicherheit          be&#x017F;timmen ließen. Aber<lb/>
das Bedürfniß der Reform machte &#x017F;ich          geltend, und es i&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ant,<lb/>
daß es gerade in der          Zeit des patrioti&#x017F;chen Auf&#x017F;chwungs im Jahre 13.<lb/>
und vom          Standpunkte der &#x017F;ittlichen Würdigung des Staatsbürgerrechts<lb/>
aus          ge&#x017F;chah. <note place="foot" n="n)">B. D. v. 22. <hi rendition="#g">Febr</hi>.           1813. (G.-S. 1813. S. 22.). In Erwägung, daß<lb/>
die herzerhebende allgemeine Aeußerung           treuer Vaterlandsliebe ein äußeres Kennzeichen<lb/>
der&#x017F;elben für alle           Staatsbürger fordert, verordnen Wir, daß: 1) auch außer dem<lb/>
Kriegsdien&#x017F;te           von allen Männern, die das zwanzig&#x017F;te Jahr zurückgelegt haben, die<lb/>
Preußi&#x017F;che National-Kokarde von bekannter Farbe, &#x017F;chwarz und weiß,           am Hute ge-<lb/>
tragen werden &#x017F;oll, wenn die&#x017F;e Ehre von ihnen nicht           verwirkt i&#x017F;t; 2) die Kokarde<lb/>
wird getragen von allen, welche in           Un&#x017F;erm Staate geboren &#x017F;ind, oder die Rechte Un-<lb/>
&#x017F;erer Unterthanen durch An&#x017F;iedlung oder Eintritt in           Un&#x017F;ern Dien&#x017F;t erlangt haben;<lb/>
3) das Recht, die Kokarde zu           tragen, wird verwirkt durch Feigheit vor dem Feinde,<lb/>
durch die Be&#x017F;timmung           des heutigen Ge&#x017F;etzes über das Ausweichen des Kriegsdien&#x017F;tes<lb/>
und durch Fe&#x017F;tungs- oder Zuchthausarre&#x017F;t mit Strafarbeit verbunden.           Das &#x017F;tets an-<lb/>
we&#x017F;ende Sinnbild von dem Panier des Vaterlandes           muß Jeder, der es in der Ko-<lb/>
karde trägt, mit der Erinnerung an &#x017F;eine           heilig&#x017F;ten Pflichten, doppelt erfüllen.</note> Das Recht, die National-Kokarde          zu tragen, &#x017F;ollte nach<lb/>
der Verordnung vom 22. Febr. 1813. verwirkt werden          durch Feigheit<lb/>
vor dem Feinde, durch Ausweichen des Kriegsdien&#x017F;tes und durch <hi rendition="#g">Fe-<lb/>
&#x017F;tungs- oder Zuchthausarre&#x017F;t mit           Strafarbeit</hi>. Aber die Eh-<lb/>
ren&#x017F;trafe als Folge die&#x017F;er          Strafarten auszu&#x017F;prechen, war deswegen im<lb/>
hohen Grade bedenklich, weil          die&#x017F;elben nach dem Allgemeinen Landrecht<lb/>
nicht bloß auf &#x017F;chwere,          entehrende Verbrechen ge&#x017F;etzt waren, &#x017F;ondern<lb/>
auch wegen          geringerer Ver&#x017F;chuldung, ja wegen bloßer Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit          ein-<lb/>
treten konnten, und in ihrer Anwendung zum Theil von dem Stande<lb/>
des          Verbrechers abhingen. Die Verordnung vom 22. Febr. erfuhr da-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0114] Th. I. Beſtrafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. I. Von d. Strafen. So faßte auch das Mittelalter die Sache auf, nur daß hier der Einfluß der Korporationen und Stände größtentheils die Aufgabe des modernen Staates erfüllte. Die Friedloſigkeit hob jede Rechtsfä- higkeit auf, ſtellte den Geächteten außer dem Geſetz. Die Rechtloſig- keit war der Verluſt der Freiheitsrechte, die Ehrloſigkeit der Verluſt der Ehre als Inbegriff der beſonderen Standesrechte gedacht. Dieſe gaben im ſpäteren Mittelalter dem öffentlichen Rechtsleben faſt ſeinen ganzen Inhalt, traten aber allmählich vor der Entwicklung des moder- nen Staatsbürgerthums zurück. Dadurch ward der Begriff der Ehr- loſigkeit unſicher und ſchwankend, und als nun noch die römiſche In- famie — in der ſpäteren Kaiſerzeit faſt ohne Bedeutung — von den Juriſten hineingezogen wurde, wußte man der ganzen Lehre kaum ein praktiſches Intereſſe abzugewinnen. Das Allgemeine Landrecht iſt ein Ausdruck dieſer Entwicklung der gemeinrechtlichen Doktrin; die wenigen Beſtimmungen, welche es über Ehrloſigkeit, Verluſt der Ehre enthält, ſtehen vereinzelt und ohne daß ſich die rechtlichen Wirkungen mit Sicherheit beſtimmen ließen. Aber das Bedürfniß der Reform machte ſich geltend, und es iſt intereſſant, daß es gerade in der Zeit des patriotiſchen Aufſchwungs im Jahre 13. und vom Standpunkte der ſittlichen Würdigung des Staatsbürgerrechts aus geſchah. n) Das Recht, die National-Kokarde zu tragen, ſollte nach der Verordnung vom 22. Febr. 1813. verwirkt werden durch Feigheit vor dem Feinde, durch Ausweichen des Kriegsdienſtes und durch Fe- ſtungs- oder Zuchthausarreſt mit Strafarbeit. Aber die Eh- renſtrafe als Folge dieſer Strafarten auszuſprechen, war deswegen im hohen Grade bedenklich, weil dieſelben nach dem Allgemeinen Landrecht nicht bloß auf ſchwere, entehrende Verbrechen geſetzt waren, ſondern auch wegen geringerer Verſchuldung, ja wegen bloßer Fahrläſſigkeit ein- treten konnten, und in ihrer Anwendung zum Theil von dem Stande des Verbrechers abhingen. Die Verordnung vom 22. Febr. erfuhr da- n) B. D. v. 22. Febr. 1813. (G.-S. 1813. S. 22.). In Erwägung, daß die herzerhebende allgemeine Aeußerung treuer Vaterlandsliebe ein äußeres Kennzeichen derſelben für alle Staatsbürger fordert, verordnen Wir, daß: 1) auch außer dem Kriegsdienſte von allen Männern, die das zwanzigſte Jahr zurückgelegt haben, die Preußiſche National-Kokarde von bekannter Farbe, ſchwarz und weiß, am Hute ge- tragen werden ſoll, wenn dieſe Ehre von ihnen nicht verwirkt iſt; 2) die Kokarde wird getragen von allen, welche in Unſerm Staate geboren ſind, oder die Rechte Un- ſerer Unterthanen durch Anſiedlung oder Eintritt in Unſern Dienſt erlangt haben; 3) das Recht, die Kokarde zu tragen, wird verwirkt durch Feigheit vor dem Feinde, durch die Beſtimmung des heutigen Geſetzes über das Ausweichen des Kriegsdienſtes und durch Feſtungs- oder Zuchthausarreſt mit Strafarbeit verbunden. Das ſtets an- weſende Sinnbild von dem Panier des Vaterlandes muß Jeder, der es in der Ko- karde trägt, mit der Erinnerung an ſeine heiligſten Pflichten, doppelt erfüllen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/114
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/114>, abgerufen am 28.11.2024.