Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 139. Mehrfache Ehe.
Sinne, daß ihm die Kenntniß von dem Fortbestande der früheren Ehe
positiv müsse nachgewiesen werden.

In dieser letzteren Auffassung ist die richtige Ansicht, wenn auch
nicht in der gehörigen Bestimmtheit ausgesprochen worden. Im Allge-
meinen nämlich ist bei der Bigamie wie bei allen anderen Verbrechen,
bei welchen nicht das Gegentheil ausgedrückt ist, der strafrechtliche Dolus
für den Thatbestand wesentlich. Allein dieser Dolus besteht nicht noth-
wendig in dem positiv bösen Willen; auch der frevelhafte Leichtsinn, die
luxuria als die höchste Steigerung des Versehens, in welcher derselbe
in den Dolus hinüberreicht, kann die Voraussetzung der Strafanwen-
dung begründen, und das wird der Fall sein, wenn der Ehegatte bei
Eingehung einer neuen Ehe sich nicht von der Auflösung der früheren
überzeugt hat. Ob er überzeugt gewesen, ob er Grund hatte, sich für
überzeugt zu halten, -- das ist von dem erkennenden Richter nach all-
gemeinen Grundsätzen zu entscheiden, ohne daß von Beweis und Gegen-
beweis die Rede sein kann. f) Wollte man aber weiter gehen, und die
Bigamie zu den Delikten zählen, bei denen überhaupt die Fahrlässigkeit
zum Thatbestande genügt, so würde man mit den allgemeinen Grund-
sätzen des Strafgesetzbuchs in Widerspruch treten und genöthigt sein,
auf Handlungen, bei denen ein bloßes Versehen und ein geringer Grad
der Verschuldung vorliegen kann, die schwere Strafe der Verbrechen
anzuwenden. Denn es ist nicht zu übersehen, daß bei der Bigamie die
Berücksichtigung mildernder Umstände nicht zugelassen ist.

III. Es ist schon bemerkt worden, daß außer dem Bigamus auch
die unverheirathete Person, welche denselben im Bewußtsein der Schuld
heirathet, mit der vollen gesetzlichen Strafe des Verbrechens bedroht
wird. Das Allgemeine Landrecht (II. 20. §. 1067.) und die meisten
neueren Gesetzgebungen haben für diesen Fall eine mildere Strafe, wäh-
rend das Rheinische Recht denselben gar nicht berücksichtigt. Die Be-
stimmung des Gesetzbuchs beruht auf der Erwägung, daß der Unverhei-
rathete als der Verführer der schuldigere Theil sein kann. Da hier
von wissentlicher und vorsätzlicher Konkurrenz eines Hauptgehülfen
und nur von dem Strafmaaß im Allgemeinen die Rede sei, so

f) Vgl. Chauveau et Helie Faustin l. c. p. 93. -- Der Code penal
von 1791. bestimmte: En cas d'execution de ce crime (de bigamie) l'excep-
tion de la bonne foi pourra etre admise, lorsqu'elle sera prouvee.
Dieß
erklärte sehr treffend ein Urtheil des Kassationshofs dahin "que la bonne foi dont
parle la loi consiste, non dans les motifs, quelque forts qu'ils soient, qui
peuvent determiner a un second mariage pendant l'existence du premier,
mais dans l'opinion raisonnable, fondee sur de tres-fortes probabilites qui
portent a croire a la dissolution du premier mariage.

§. 139. Mehrfache Ehe.
Sinne, daß ihm die Kenntniß von dem Fortbeſtande der früheren Ehe
poſitiv müſſe nachgewieſen werden.

In dieſer letzteren Auffaſſung iſt die richtige Anſicht, wenn auch
nicht in der gehörigen Beſtimmtheit ausgeſprochen worden. Im Allge-
meinen nämlich iſt bei der Bigamie wie bei allen anderen Verbrechen,
bei welchen nicht das Gegentheil ausgedrückt iſt, der ſtrafrechtliche Dolus
für den Thatbeſtand weſentlich. Allein dieſer Dolus beſteht nicht noth-
wendig in dem poſitiv böſen Willen; auch der frevelhafte Leichtſinn, die
luxuria als die höchſte Steigerung des Verſehens, in welcher derſelbe
in den Dolus hinüberreicht, kann die Vorausſetzung der Strafanwen-
dung begründen, und das wird der Fall ſein, wenn der Ehegatte bei
Eingehung einer neuen Ehe ſich nicht von der Auflöſung der früheren
überzeugt hat. Ob er überzeugt geweſen, ob er Grund hatte, ſich für
überzeugt zu halten, — das iſt von dem erkennenden Richter nach all-
gemeinen Grundſätzen zu entſcheiden, ohne daß von Beweis und Gegen-
beweis die Rede ſein kann. f) Wollte man aber weiter gehen, und die
Bigamie zu den Delikten zählen, bei denen überhaupt die Fahrläſſigkeit
zum Thatbeſtande genügt, ſo würde man mit den allgemeinen Grund-
ſätzen des Strafgeſetzbuchs in Widerſpruch treten und genöthigt ſein,
auf Handlungen, bei denen ein bloßes Verſehen und ein geringer Grad
der Verſchuldung vorliegen kann, die ſchwere Strafe der Verbrechen
anzuwenden. Denn es iſt nicht zu überſehen, daß bei der Bigamie die
Berückſichtigung mildernder Umſtände nicht zugelaſſen iſt.

III. Es iſt ſchon bemerkt worden, daß außer dem Bigamus auch
die unverheirathete Perſon, welche denſelben im Bewußtſein der Schuld
heirathet, mit der vollen geſetzlichen Strafe des Verbrechens bedroht
wird. Das Allgemeine Landrecht (II. 20. §. 1067.) und die meiſten
neueren Geſetzgebungen haben für dieſen Fall eine mildere Strafe, wäh-
rend das Rheiniſche Recht denſelben gar nicht berückſichtigt. Die Be-
ſtimmung des Geſetzbuchs beruht auf der Erwägung, daß der Unverhei-
rathete als der Verführer der ſchuldigere Theil ſein kann. Da hier
von wiſſentlicher und vorſätzlicher Konkurrenz eines Hauptgehülfen
und nur von dem Strafmaaß im Allgemeinen die Rede ſei, ſo

f) Vgl. Chauveau et Hélie Faustin l. c. p. 93. — Der Code pénal
von 1791. beſtimmte: En cas d'exécution de ce crime (de bigamie) l'excep-
tion de la bonne foi pourra ètre admise, lorsqu'elle sera prouvée.
Dieß
erklärte ſehr treffend ein Urtheil des Kaſſationshofs dahin „que la bonne foi dont
parle la loi consiste, non dans les motifs, quelque forts qu'ils soient, qui
peuvent déterminer à un second mariage pendant l'existence du premier,
mais dans l'opinion raisonnable, fondée sur de très-fortes probabilités qui
portent à croire à la dissolution du premier mariage.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0317" n="307"/><fw place="top" type="header">§. 139. Mehrfache Ehe.</fw><lb/>
Sinne, daß ihm die Kenntniß          von dem Fortbe&#x017F;tande der früheren Ehe<lb/>
po&#x017F;itiv          mü&#x017F;&#x017F;e nachgewie&#x017F;en werden.</p><lb/>
                <p>In die&#x017F;er letzteren Auffa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t die          richtige An&#x017F;icht, wenn auch<lb/>
nicht in der gehörigen Be&#x017F;timmtheit          ausge&#x017F;prochen worden. Im Allge-<lb/>
meinen nämlich i&#x017F;t bei der          Bigamie wie bei allen anderen Verbrechen,<lb/>
bei welchen nicht das Gegentheil ausgedrückt          i&#x017F;t, der &#x017F;trafrechtliche Dolus<lb/>
für den Thatbe&#x017F;tand          we&#x017F;entlich. Allein die&#x017F;er Dolus be&#x017F;teht nicht          noth-<lb/>
wendig in dem po&#x017F;itiv bö&#x017F;en Willen; auch der frevelhafte          Leicht&#x017F;inn, die<lb/><hi rendition="#aq">luxuria</hi> als die höch&#x017F;te          Steigerung des Ver&#x017F;ehens, in welcher der&#x017F;elbe<lb/>
in den Dolus          hinüberreicht, kann die Voraus&#x017F;etzung der Strafanwen-<lb/>
dung begründen, und          das wird der Fall &#x017F;ein, wenn der Ehegatte bei<lb/>
Eingehung einer neuen Ehe          &#x017F;ich nicht von der Auflö&#x017F;ung der früheren<lb/>
überzeugt hat. Ob er          überzeugt gewe&#x017F;en, ob er Grund hatte, &#x017F;ich für<lb/>
überzeugt zu          halten, &#x2014; das i&#x017F;t von dem erkennenden Richter nach all-<lb/>
gemeinen          Grund&#x017F;ätzen zu ent&#x017F;cheiden, ohne daß von Beweis und Gegen-<lb/>
beweis          die Rede &#x017F;ein kann. <note place="foot" n="f)">Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Chauveau et Hélie Faustin</hi> l. c. p.</hi> 93. &#x2014;           Der <hi rendition="#aq">Code pénal</hi><lb/>
von 1791. be&#x017F;timmte: <hi rendition="#aq">En cas d'exécution de ce crime (de bigamie) l'excep-<lb/>
tion de la bonne foi pourra ètre admise, lorsqu'elle sera            prouvée.</hi> Dieß<lb/>
erklärte &#x017F;ehr treffend ein Urtheil des           Ka&#x017F;&#x017F;ationshofs dahin &#x201E;<hi rendition="#aq">que la bonne            foi dont<lb/>
parle la loi consiste, non dans les motifs, quelque forts qu'ils soient,            qui<lb/>
peuvent déterminer à un second mariage pendant l'existence            du premier,<lb/>
mais dans l'opinion raisonnable, fondée sur de            très-fortes probabilités qui<lb/>
portent à croire            à la dissolution du premier mariage.</hi></note> Wollte man aber weiter gehen,          und die<lb/>
Bigamie zu den Delikten zählen, bei denen überhaupt die          Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
zum Thatbe&#x017F;tande genügt, &#x017F;o          würde man mit den allgemeinen Grund-<lb/>
&#x017F;ätzen des Strafge&#x017F;etzbuchs          in Wider&#x017F;pruch treten und genöthigt &#x017F;ein,<lb/>
auf Handlungen, bei          denen ein bloßes Ver&#x017F;ehen und ein geringer Grad<lb/>
der Ver&#x017F;chuldung          vorliegen kann, die &#x017F;chwere Strafe der Verbrechen<lb/>
anzuwenden. Denn es          i&#x017F;t nicht zu über&#x017F;ehen, daß bei der Bigamie          die<lb/>
Berück&#x017F;ichtigung mildernder Um&#x017F;tände nicht          zugela&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>III. Es i&#x017F;t &#x017F;chon bemerkt worden, daß außer dem Bigamus          auch<lb/>
die unverheirathete Per&#x017F;on, welche den&#x017F;elben im          Bewußt&#x017F;ein der Schuld<lb/>
heirathet, mit der vollen ge&#x017F;etzlichen          Strafe des Verbrechens bedroht<lb/>
wird. Das Allgemeine Landrecht (II. 20. §. 1067.) und          die mei&#x017F;ten<lb/>
neueren Ge&#x017F;etzgebungen haben für die&#x017F;en          Fall eine mildere Strafe, wäh-<lb/>
rend das Rheini&#x017F;che Recht          den&#x017F;elben gar nicht berück&#x017F;ichtigt. Die Be-<lb/>
&#x017F;timmung          des Ge&#x017F;etzbuchs beruht auf der Erwägung, daß der Unverhei-<lb/>
rathete als der          Verführer der &#x017F;chuldigere Theil &#x017F;ein kann. Da hier<lb/>
von          wi&#x017F;&#x017F;entlicher und vor&#x017F;ätzlicher Konkurrenz eines          Hauptgehülfen<lb/>
und nur von dem Strafmaaß im Allgemeinen die Rede &#x017F;ei,           &#x017F;o<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0317] §. 139. Mehrfache Ehe. Sinne, daß ihm die Kenntniß von dem Fortbeſtande der früheren Ehe poſitiv müſſe nachgewieſen werden. In dieſer letzteren Auffaſſung iſt die richtige Anſicht, wenn auch nicht in der gehörigen Beſtimmtheit ausgeſprochen worden. Im Allge- meinen nämlich iſt bei der Bigamie wie bei allen anderen Verbrechen, bei welchen nicht das Gegentheil ausgedrückt iſt, der ſtrafrechtliche Dolus für den Thatbeſtand weſentlich. Allein dieſer Dolus beſteht nicht noth- wendig in dem poſitiv böſen Willen; auch der frevelhafte Leichtſinn, die luxuria als die höchſte Steigerung des Verſehens, in welcher derſelbe in den Dolus hinüberreicht, kann die Vorausſetzung der Strafanwen- dung begründen, und das wird der Fall ſein, wenn der Ehegatte bei Eingehung einer neuen Ehe ſich nicht von der Auflöſung der früheren überzeugt hat. Ob er überzeugt geweſen, ob er Grund hatte, ſich für überzeugt zu halten, — das iſt von dem erkennenden Richter nach all- gemeinen Grundſätzen zu entſcheiden, ohne daß von Beweis und Gegen- beweis die Rede ſein kann. f) Wollte man aber weiter gehen, und die Bigamie zu den Delikten zählen, bei denen überhaupt die Fahrläſſigkeit zum Thatbeſtande genügt, ſo würde man mit den allgemeinen Grund- ſätzen des Strafgeſetzbuchs in Widerſpruch treten und genöthigt ſein, auf Handlungen, bei denen ein bloßes Verſehen und ein geringer Grad der Verſchuldung vorliegen kann, die ſchwere Strafe der Verbrechen anzuwenden. Denn es iſt nicht zu überſehen, daß bei der Bigamie die Berückſichtigung mildernder Umſtände nicht zugelaſſen iſt. III. Es iſt ſchon bemerkt worden, daß außer dem Bigamus auch die unverheirathete Perſon, welche denſelben im Bewußtſein der Schuld heirathet, mit der vollen geſetzlichen Strafe des Verbrechens bedroht wird. Das Allgemeine Landrecht (II. 20. §. 1067.) und die meiſten neueren Geſetzgebungen haben für dieſen Fall eine mildere Strafe, wäh- rend das Rheiniſche Recht denſelben gar nicht berückſichtigt. Die Be- ſtimmung des Geſetzbuchs beruht auf der Erwägung, daß der Unverhei- rathete als der Verführer der ſchuldigere Theil ſein kann. Da hier von wiſſentlicher und vorſätzlicher Konkurrenz eines Hauptgehülfen und nur von dem Strafmaaß im Allgemeinen die Rede ſei, ſo f) Vgl. Chauveau et Hélie Faustin l. c. p. 93. — Der Code pénal von 1791. beſtimmte: En cas d'exécution de ce crime (de bigamie) l'excep- tion de la bonne foi pourra ètre admise, lorsqu'elle sera prouvée. Dieß erklärte ſehr treffend ein Urtheil des Kaſſationshofs dahin „que la bonne foi dont parle la loi consiste, non dans les motifs, quelque forts qu'ils soient, qui peuvent déterminer à un second mariage pendant l'existence du premier, mais dans l'opinion raisonnable, fondée sur de très-fortes probabilités qui portent à croire à la dissolution du premier mariage.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/317
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/317>, abgerufen am 24.11.2024.